École Centrale Paris

École Centrale Paris
Gründung 1829
Trägerschaft staatlich
Ort Châtenay-Malabry, Frankreich
Präsident Hervé Biausser
Studierende 1.394
Website www.ecp.fr
Aus Pflanzen nachempfunden das Logo der ECP, am Eingang zur résidence des élèves (Studentenwohnheim)
Campus der École Centrale Paris: vom batiment enseignement (Hörsäle) aus, rechts die Labors, dann das restaurant universitaire (Mensa), die Sporthalle und schließlich die Unterkünfte. Im Vordergrund der Fußball- und Rugbyplatz.

Die École Centrale Paris (ECP, Centrale oder auch Piston, gegründet als École centrale des arts et manufactures) ist eine französische Ingenieursschule (grande école) in Châtenay-Malabry bei Paris. Sie ist Mitglied der Conférence des Grandes Écoles (CGE) und der sogenannten Intergroupe des Écoles Centrales. Sie bildet innerhalb von drei Jahren generalistische Ingenieure aus.

Geschichte

Die École Centrale wurde 1829 auf private Initiative mit dem Ziel gegründet, generalistische Ingenieure für die damals aufkommende Industrie auszubilden. Ihr Name war ursprünglich École centrale des arts et manufactures; sie vergibt unter anderem noch heute den Titel Ingénieur des Arts et Manufactures.

Ihr erster Sitz war im Hôtel de Juigné (jetzt Musée Picasso) in Paris, von wo aus sie in die Rue Montgolfier in der Nähe des Conservatoire National des Arts et Métiers umzog; 1969 zog sie auf den eigens geschaffenen Campus in Châtenay-Malabry um, der Lehr- und Forschungsgebäude, Studentenwohnheim, Mensa und Sporthalle vereint. Der Campus wurde durch Georges Pompidou und Robert Galley eingeweiht: damaliger Minister und selbst Centralien.

Schnell konnte sie einen hervorragenden Ruf etablieren und brachte viele bekannte Namen der französischen Industrie hervor (Gustave Eiffel, Louis Blériot, Henri Gouraud, Francis Bouygues, Armand Peugeot, Édouard Michelin, Georges Leclanché...) – aber auch unerwartete Persönlichkeiten wie etwa den Sänger Antoine oder auch den Schriftsteller Boris Vian.

1988 wurde auf ihre Initiative hin das TIME-Netzwerk (Top industrial managers for Europe) gegründet, welches bilaterale Doppeldiplomabkommen zwischen europäischen Hochschulen beinhaltet.

Die Entwicklung des VLC Media Player wurde 1996 an der École Centrale Paris im Rahmen eines studentischen Projekts begonnen.

2007 wurde beschlossen, dass die École Centrale Paris sich am „Campus auf dem Plateau von Saclay“, Frankreichs größtem, zukünftigen Forschungsstandort, beteiligen würde.

Beschreibung

Aufnahme und Ausbildung

Die zukünftigen Ingenieure werden im Rahmen einer Auswahlprüfung, dem sogenannten concours, ausgewählt, die nach einer zweijährigen Vorbereitung in den classes préparatoires stattfinden. Der Hauptanteil der Studenten absolviert den concours Centrale-Supélec, ein gemeinsam organisiertes Auswahlverfahren aller écoles centrales und der Supélec. Im Allgemeinen haben nur die Besten dieses Concours die Chance auf der ECP akzeptiert zu werden. Es ist aber auch möglich, sich mit einer naturwissenschaftlichen licence (Universitätsabschluss) zu bewerben.

Das generalistische Studium dauert in der Regel 3,5 Jahre:

  • 2 Jahre gemeinsame Pflichtfächer (Mathematik, Physik, Informatik, Mechanik, Biologie, Wirtschaft, Unternehmensführung, …)
  • 1,5 Jahren Spezialisierung oder 2 Jahren Doppeldiplomstudium im Ausland, die mit einem Master of Science abschließen.
  • Am Ende für alle ein halbes Jahr Stage de fin d’étude.

Internationale Offenheit

Als Gründungsmitglied des TIME-Netzwerks zeichnet sich die École Centrale durch ihre internationale Offenheit aus: Ein Viertel der Studenten kommt aus dem Ausland. Sie hat mit vielen prestigeträchtigen Universitäten Doppeldiplomabkommen abgeschlossen: MIT, University of California, Berkeley, Harvard University, Stanford University, Universität Oxford, Universität Cambridge, Polytechnische Universität Mailand, Queen’s University Belfast, Technische Universität München, Technische Universität Berlin, Technische Universität Dresden, Technische Universität Darmstadt, TU Wien, Universität Stuttgart, RWTH Aachen, Tsinghua-Universität in Peking, Jiaotong-Universität Shanghai etc.[1]

Teil dieser Internationalität ist auch, dass alle Studenten im cursus d’ingénieur einen Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester absolvieren müssen. Ihnen stehen dabei drei Möglichkeiten offen: Doppeldiplom, césure (zwischen zweitem und drittem Jahr; ein ganzes Jahr im Ausland in einer Universität oder einem Unternehmen) oder Auslandssemester (im vierten Semester).

Mit der Gründung der École Centrale Peking hat die Intergruppe der École Centrales in China eine frankophone Ausbildungsstätte geschaffen.

Ehemalige Studenten

Einige der ehemaligen Studenten der École Centrale Paris (und Abschlussjahrgang):

Professoren

Commons: École Centrale Paris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Politique de réseaux. In: ecp.fr. Abgerufen am 24. Mai 2011 (französisch). 

Lille | Lyon | Marseille | Nantes | Paris | Peking

Universitäten

Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes •

Institute und Hochschulen
außerhalb der Universitäten

Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris

Écoles normales supérieures

Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes

Französische Hochschulen
im Ausland

Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale

Grands établissements

Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique

Katholische Universitäten

Angers (UC de l’Ouest) • La Roche-sur-Yon (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • Rennes • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)

Evangelische Hochschulen

Faculté de théologie protestante de Montpellier • Faculté de théologie protestante de Paris

V
Mitglieder der Conférence des grandes écoles in Frankreich
Ingenieurhochschulen

Agrocampus Ouest • AgroParisTech • AgroSup Dijon • Arts et Métiers ParisTech • Bordeaux Sciences Agro • Chimie ParisTech • CNAM • CPE Lyon • CY Tech • EBI • École centrale (Lille · Lyon · Marseille · Nantes · Paris) • ECAM (ECAM Lyon · ECAM Rennes) • ECE • École nationale des ponts et chaussées • École de l’air • École navale • ECPM • EFREI • EI Cesi • EIGSI • EIVP • École des mines (Alès · Albi-Carmaux · Douai · Nancy · Nantes · Mines ParisTech · Saint-Étienne) • ENAC • ENGEES • ENIB • ENIM • ENISE • École nationale de la statistique et de l’administration économique • ENSAI • ENSAIA • ENSAIT • ENSC (Lille · Montpellier · Mulhouse · Rennes) • ENSCBP Bordeaux • ENSEA • ENSEIRB-MATMECA • ENSEM • ENSG-Géologie • ENSG-Géomatique • ENSGSI • ENSIC • ENSICAEN • ENSIIE • ENSISA • ENSSAT • ENSTA ParisTech • ENSTIB • ENTPE • École polytechnique • EPITA • EPF • EPMI • ESA • ESAIP • ESB • ESCOM • ESEO • ESIEA • ESIEE Amiens • ESIEE Engineering • ESIGELEC • ESITC Caen • ESILV • ESME Sudria • ESPCI ParisTech • ESTACA • ESTIA • ESTP • Grenoble INP (ENSE3 · ENSIMAG · ENSGI · PAGORA · PHELMA · ESISAR) • HEI • ICAM • IFP School • INP Toulouse (ENSEEIHT · ENSIACET · ENIT · ENM · ENSAT · EIP) • INSA (Centre-Val de Loire · Hauts-de-France · Lyon · Rennes · Rouen · Strasbourg · Toulouse) • Institut d’optique • IPSA • ISA • ISAE • ISARA Lyon • ISAT • ISEN • ISEP • ISIMA • ISMANS • ITECH Lyon • Montpellier SupAgro • Polyméca (ENSCI · ENSTA Bretagne · ENSMA · ENSMM · Supméca) • Réseau Polytech (Annecy-Chambéry · Angers · Clermont-Ferrand · Grenoble · Lille · Lyon · Marseille · Montpellier · Nancy · Nantes · Nice · Orléans · Paris-Saclay · Sorbonne · Tours) • Institut Mines-Télécom (Bretagne · Évry · Lille · Paris) • SIGMA Clermont • Télécom Physique Strasbourg • UTBM • UTC • UTT • UniLaSalle • VetAgro Sup

Wirtschaftshochschulen

Audencia Nantes • EDC • EDHEC Business School • EMLV • EM Normandie • EM Strasbourg Business School • Emlyon Business School • Brest Business School • ESC Clermont • ESC Dijon Bourgogne • ESC La Rochelle • ESC Pau • ESC Rennes • ESC Troyes • ESCE • ESCEM • ESCP Business School • ESDES • PSB • ESSCA • ESSEC • EBS Paris • Grenoble École de Management • Montpellier Business School • HEC Paris • ICN Business School • IÉSEG • Insead • Groupe INSEEC • IPAG • ISC Paris • ISG • KEDGE Business School • NEOMA Business School • SKEMA Business School • Institut Mines-Télécom Business School • Toulouse Business School

Spezialausbildung

CELSA • CFJ • EHESP • ENA • ENAC Alumni • ENSFEA • ENS • ENS Paris-Saclay • ENS Lyon • ENS Rennes • ENSA Nancy • ENSBA • ENSCI-Les Ateliers • ENV Alfort • ENV Toulouse • Oniris • EOGN • ESA • ESM Saint-Cyr • ESA • HEC Alumni • IFM • ISIT • École de design Nantes Atlantique • Sciences Po Grenoble • Universität Paris-Dauphine • Union des industries et métiers de la métallurgie

48.7657777777782.2884166666667Koordinaten: 48° 45′ 56,8″ N, 2° 17′ 18,3″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5056085-2 (lobid, OGND, AKS)