Abendspaziergang

Abendspaziergang ist ein zu Lebzeiten unveröffentlicht gebliebener Dialog von Arthur Schnitzler, der 1905 fertiggestellt war. Er handelt von einem Paar, dessen Beziehung beendet ist, und das dadurch ehrlicher als früher miteinander spricht.

Inhalt

Im Wiener Prater unterhalten sich ein Mann und eine Frau darüber, dass sie eben die Beziehung beendet haben. Während er die finalen Worte ausgesprochen hat, will sie es längst gewusst haben. Nun können sie freier plaudern und er bringt sie dazu, über ihre „Untreue“ während der Beziehung zu sprechen: dass sie in Alkibiades verliebt war, in Casanova, dass sie nacktes Baden am Luganersee befriedigt habe, und dass sie sich in der Hofkirche in Innsbruck für Artus Gefühle entwickelte. Er tut alles als Phantastereien ab, worauf sie noch einen körperlichen Betrug während der Beziehung berichtet – ein englischer Offizier im Urlaub am Karersee – das „ist aber ohne Bedeutung“[1]. Darüber ärgert sich der Mann und während er sich wütend verabschiedet, bleibt sie zurück und fällt ihr Urteil: „Sie sind doch immer noch etwas dümmer als man vermutet.“[2]

Entstehung

Am 26. Juni 1901 war Schnitzler mit seiner zukünftigen Frau Olga in der Hofkirche in Innsbruck, wo sie die Statue des Theoderich sahen. In Folge entwarf er die Novelle Dämmerseele (Die Fremde), aber vermutlich auch diesen Dialog. In seinem Tagebuch notierte Schnitzler am 13. Dezember 1905: „Nm. zur Versendung „Abendspazierg.“ (Dialog) fertig gemacht – und nicht weggeschickt.“[3]

Eine Handschrift ist nicht erhalten, sehr wohl ein Typoskript. Das Findbuch des Arthur-Schnitzler-Archivs verzeichnet: Seiten 1–13, Maschinenschrift mit handschriftlichen Korrekturen Schnitzlers.[4] Das originale Typoskript liegt heute mit der Signatur A120,5 im Nachlass Schnitzlers in der Cambridge University Library.

Literatur

  • Arthur Schnitzler: Abendspaziergang. In: A. S.: Entworfenes, Verworfenes. Aus dem Nachlaß. Hrsg. von Reinhard Urbach. Frankfurt/Main 1977, S. 186–191. OCLC 898992797

Einzelnachweise

  1. Quelle, S. 190
  2. Quelle, S. 191
  3. In der Quelle, S. 513 wird behauptet, der Text wäre für Hermann Bahr und die Die Zeit (Wien) verfasst. Das dürfte ein Irrtum sein, wie sich aus dem Entstehungszeitraum ergibt. Der von Bahr in der Deutschen Zeitung veröffentlichte Spaziergang 1893 heißt in dem Briefwechsel zwischen den beiden „Abendspaziergang“.
  4. Gerhard Neumann, Jutta Müller: Der Nachlass Arthur Schnitzlers. Verzeichnis des im Schnitzler-Archiv der Universität Freiburg i.Br. befindlichen Materials. Fink, München 1969, S. 103. (PDF; 6,3 MB).
Werke von Arthur Schnitzler

Romane
Frau Bertha Garlan | Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines Frauenlebens | Roman-Fragment (Theaterroman)

Erzählungen
Welch eine Melodie | Er wartet auf den vazierenden Gott | Amerika | Erbschaft | Der Fürst ist im Hause | Mein Freund Ypsilon | Der Andere | Reichtum | Die drei Elixire | Die Braut | Sterben | Der Sohn | Die Komödiantinnen | Die kleine Komödie | Spaziergang | Blumen | Später Ruhm | Der Witwer | Der Empfindsame | Der Andere. Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Die Nächste | Um eine Stunde | Ein Erfolg | Legende | Lieutenant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Wohltaten, still und rein gegeben | Andreas Thameyers letzter Brief | Die grüne Krawatte | Boxeraufstand | Die griechische Tänzerin | Die Fremde | Exzentrik | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Weissagung | Abendspaziergang | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Geschichte eines Genies | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Flucht in die Finsternis | Doktor Gräsler, Badearzt | Der letzte Brief eines Literaten | Ich | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Die Frau des Richters | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle | Der Sekundant

Theaterstücke
Das Abenteuer seines Lebens | Alkandi’s Lied | Das Märchen | Anatol | Die überspannte Person | Halbzwei | Liebelei | Freiwild | Reigen. Zehn Dialoge | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Der Schleier der Beatrice | Sylvesternacht | Lebendige Stunden (Einakterzyklus): Lebendige Stunden, Die Frau mit dem Dolche, Die letzten Masken, Literatur | Der einsame Weg | Der Puppenspieler | Der tapfere Cassian | Zum großen Wurstel | Das Haus Delorme | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Die Verwandlungen des Pierrot | Der tapfere Kassian | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Die Schwestern oder Casanova in Spa | Der Gang zum Weiher | Komödie der Verführung | Im Spiel der Sommerlüfte | Das Wort | Zug der Schatten | Ritterlichkeit

Aphorismen
Buch der Sprüche und Bedenken | Der Geist im Wort und Der Geist in der Tat

Autobiografisches
Jugend in Wien | Tagebuch | Korrespondenz | Nachlass