Alfibre

Alfibre CC
Rechtsform CC
Gründung 1987
Sitz Kapstadt, Südafrika
Branche Automobile

Alfibre CC ist ein südafrikanisches Unternehmen und ehemaliger Hersteller von Automobilen.[1]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde am 22. September 1987 in Bellville, einem Stadtbezirk von Kapstadt, gegründet.[2] In den 1990er Jahren entstanden Automobile und Kit Cars, die als Alfibre vermarktet wurden. Die Anzahl blieb gering.[3]

Fahrzeuge

Das einzige Modell war die Nachbildung des Austin-Healey 100. Die Basis bildete ein Fahrgestell aus Stahl. Darauf wurde eine offene Karosserie aus Fiberglas montiert. Ein Sechszylinder-Reihenmotor von Nissan trieb die Fahrzeuge an.[1]

  • Allcarindex (englisch, abgerufen am 26. Juni 2016)

Einzelnachweise

  1. a b George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 34. (englisch)
  2. Originals vom 31. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/businesscheck.experian.co.za (englisch, abgerufen am 26. Juni 2016)
  3. d’Auto (niederländisch, abgerufen am 26. Juni 2016)
Südafrikanische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Backdraft | Bailey | Beamish | Birkin | CAV | Cooper Healey | Harper | Hi-Tech | Shamrock | Spartan | Superformance | Universal | Woodley Healey

Ehemalige Marken: Africa 40 | Alfibre | Austin | Badsey | BMW | Coventry | DTV | Eagle | EBM | Fibreglass Designs | Gobex | GPSA | GSM | Hahn | Hayden | Intermotormakers | Interstate | KCC | Leyland | Marauder | Optimal Energy | Perana | Performance | Protea | Ranger | Replicars | RM | Sao Penza | Scarlatti | Shaka | Steve’s Buggies | Streeter & Smith | Sunpacer | Ulbrich | Venom Cars | Volkspares | Wolseley