Andreas Fath

Andreas Fath (* 18. Februar 1965 in Speyer) ist deutscher Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen und Buchautor.[1]

Karriere

Nach seinem Wehrdienst studierte Fath ab 1986 an der Universität Heidelberg Chemie (Diplom: 1993).

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Für die nachfolgen Aussagen sehe ich keine Quellen

1990/91 ging er im Rahmen eines Erasmus-Stipendiums ein Jahr und zwei Monate lang an die Universität Madrid in Spanien, 1994 im Rahmen eines DAAD-Stipendiums für zwei Monate an die University of St Andrews in Schottland und 1996 für wiederum zwei Monate als DAAD-Stipendiat an die Universität Valencia. 1996 schloss sich eine Promotion an.

Nach dem Studium arbeitete Fath unter anderem als freiberuflicher Autor, Dozent und Redakteur.

Seit Oktober 2011 ist Fath Professor an der Hochschule Furtwangen.

Umweltpolitisches Engagement

2014 durchschwamm er in einem Tauchanzug aus Neopren den über 1200 Kilometer langen Rhein von der Quelle bis zur Mündung, um Sponsoren für ein Wasseranalysegerät zu werben und zugleich die Öffentlichkeit für den Gewässerschutz zu sensibilisieren.[2] 2016 veröffentlichte er in dem Buch Rheines Wasser – 1231 Kilometer mit dem Strom seine Eindrücke und Untersuchungsergebnisse der Wasserproben aus dem Rhein.[3] Für eine Fernsehdokumentation des SWR schwamm er vom Tomasee bis nach Nonnenwerth.[4][5]

2017 schwamm Fath bei der Aktion TenneSwim in den USA den Tennessee River in 33 Tagen von Knoxville, TN bis Paducah, KY.[6]

2022 war Fath auf der 2-monatigen und 2700 km langen Schwimmtour CleanDanube von Kelheim/Schwarzwald die Donau abwärts bis Sulina/Rumänien am Schwarzen Meer.[7]

Privatleben

Fath ist verheiratet und hat drei Söhne.

Sport

Ab 1973 schwamm Fath sportlich für den Schwimmverein WSV Speyer, ab 1983 für SV Nikar Heidelberg. 1986 gewann er mit einer Staffel einen deutschen Meistertitel im Becken. Er nahm erfolgreich an Langstrecken-Wettbewerben im Schwimmen teil und absolvierte auch Triathlons.[8]

Auszeichnungen

Publikationen

  • 2016: „Rheines Wasser – 1231 Kilometer mit dem Strom“[3]
  • 2019: „Mikroplastik kompakt: Wissenswertes für alle“[9]

Einzelnachweise

  1. Hochschule Furtwangen: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Fath. Abgerufen am 13. Mai 2019. 
  2. Rheinschwimmer Fath am Ziel. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 24. August 2014.
  3. a b Andreas Fath: Rheines Wasser – 1231 Kilometer mit dem Strom. Carl Hanser Verlag, München 2016, ISBN 978-3-446-44871-1.
  4. SWR Geschichtsdoku: Der Rhein – Naturereignis, Transportweg und Grenze. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2019; abgerufen am 13. Mai 2019. 
  5. Unser Rhein – Im Bann des Stroms. In: YouTube. SWR, abgerufen am 13. September 2021. 
  6. Route en.rheines-wasser.eu, abgerufen am 16. Mai 2022.
  7. Re: Schwimmen gegen Plastikmüll - 2.700 Kilometer donauabwärts - Die ganze Doku. Abgerufen am 26. November 2022. 
  8. Andreas Fath > Athlete en.rheines-wasser.eu, abgerufen am 16. Mai 2022.
  9. Andreas Fath: Mikroplastik kompakt: Wissenswertes für alle. Abgerufen am 13. Mai 2019. 
Normdaten (Person): GND: 1111916039 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 7976147270481535700003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fath, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 18. Februar 1965
GEBURTSORT Speyer