Bellreguard

Gemeinde Bellreguard
Wappen Karte von Spanien
Bellreguard (Spanien)
Bellreguard (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Valencia Valencia
Provinz: Valencia
Comarca: Safor
Gerichtsbezirk: Gandia
Koordinaten: 38° 57′ N, 0° 10′ W38.946330277778-0.1625152777777815Koordinaten: 38° 57′ N, 0° 10′ W
Höhe: 15 msnm
Fläche: 2,85 km²
Einwohner: 4.713 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.654 Einw./km²
Postleitzahl(en): 46713
Gemeindenummer (INE): 46048 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Valencia, Alicante
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch, Valencianisch
Bürgermeister: Àlex Ruiz i Gadea
Adresse der Gemeindeverwaltung: Ajuntament de Bellreguard
Clot de l’Era n10
46713 Bellreguard
Website: bellreguard.net
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Bellreguard (spanisch Bellreguart) ist eine Gemeinde in der Valencianischen Gemeinschaft, in der Comarca La Safor an der Costa del Azahar (Mittelmeerküste).

Gemeindegliederung

Wie viele größere Orte der Comarca „La Safor“ in Küstennähe, hat auch Bellreguard eine Strandsiedlung direkt am Meer. Diese liegt zwischen Playa de Guardamar de la Safor im Norden und Platja de Miramar im Süden. Die Altstadt, von den Einheimischen schlicht „pueblo“ genannt, liegt etwa 3,3 Kilometer weiter im Landesinneren. In erster Linie zum Meer stehen hauptsächlich mehrstöckige Wohnhäuser, aber auch vereinzelt kleinere Ferienhäuser, nur durch eine Promenade von Strand und Meer getrennt. Am Plaça de la Marina befinden sich ein Kinderspielplatz sowie eine Touristeninformation.

Geschichte

Die Bestimmung des Ursprungs gestaltet sich schwierig. Zum einen wurde das Archiv durch einen Brand zerstört, zum anderen finden sich kaum noch archäologische Überreste. Eine 1984 entdeckte maurische Nekropole weist jedoch auf einen islamischen Ursprung hin. 1486 wurde der Ort durch den Herzog von Gandia erworben. In einer Schrift aus dieser Zeit wurde erstmals der alte arabische Name Sotaia durch den heutigen ersetzt. Nach der Vertreibung der Morisken im Jahre 1609 wurde der Ort zu einer Geisterstadt, weil von 165 Familien nur vier christliche Wurzeln hatten. Seitdem wächst die Einwohnerzahl stetig.

Anzahl Einwohner
(Quelle: INE)
Jahr 1842187719001930196019911996200120042006
Einwohner 1.2722.3022.5572.9233.4053.6833.7643.9123.8934.216

Städtepartnerschaften

  • ItalienItalien Eine Städtepartnerschaft besteht mit der ehemaligen Gemeinde Bazzano, heute Teil von Valsamoggia, in Italien.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Moros y Cristianos. Wie in nahezu allen Gemeinden mit gleichem historischem Hintergrund finden auch in Bellreguard jährlich Umzüge und Festivitäten statt. Den nächsten größeren Umzug, der den in Deutschland verbreiteten Faschingsumzügen sehr ähnelt, kann man in Oliva besuchen. Aber auch in Bellreguard selbst finden Umzüge mit aufwändigen Kostümen statt.

Kulinarische Spezialitäten

Wie in allen Küstenorten der Region Valencia sind auch in Bellreguard Reisgerichte weit verbreitet. Der Reis wird gekocht, gebraten, geschmort, als Paella oder als Eintopf verzehrt.

Typisch für Bellreguard ist eine „figatells“ genannte Spezialität, die aus Leber und Gewürzen besteht und in der Form Hackfleischbällchen oder Frikadellen ähnelt.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick von Platja de Bellreguard ins Landesinnere

Verkehr

Die Nationalstraße N-332 führt direkt durch Bellreguard und Verbindet den Ort mit den umliegenden Gemeinden wie Oliva oder Gandia, aber auch mit Valencia. Dort befindet sich auch der nächste Flughafen, in etwa gleicher Entfernung wie auch der Flughafen Alicante. Der nächste (Bus-)Bahnhof befindet sich in Gandía. Ein Linienbus verkehrt täglich und regelmäßig zwischen Gandia und den umliegenden Gemeinden sowie deren Strandsiedlungen. Über die Europastraße 15 (Autobahn AP-7) ist der Ort zudem über die Ausfahrten Olíva oder Gandía zu erreichen.

Öffentliche Einrichtungen

In Platja de Bellreguard befindet sich eine Wache der Policía Local. Während der Saison wird der Strand tagsüber vom Creu Roja (spanisch Cruz Roja) überwacht. Im Notfall stehen mehrere Sanitäter und ein Motorboot bereit, um z. B. bei Kreislaufzusammenbrüchen und Verletzungen erste Hilfe leisten zu können. Verschiedenfarbige Flaggen (grün, gelb und rot) zeigen an, ob das Schwimmen erlaubt ist, davon abgeraten wird, oder das Betreten des Wassers verboten ist.

Bildung

In der Altstadt gibt es eine Bibliothek sowie eine Abendschule mit verschiedenen Kursangeboten. Einrichtungen der Polytechnischen Universität Valencia und der Universität Valencia befinden sich in Gandia.

  • bellreguard.net – Webpräsenz

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
Gemeinden in der Provinz Valencia

Ademuz | Ador | Adzaneta d’Albaida | Agullent | Aielo de Malferit | Aielo de Rugat | Alaquàs | Albaida | Albal | Albalat de la Ribera | Albalat dels Sorells | Albalat dels Tarongers | Alberic | Alborache | Alboraia/Alboraya | Albuixech | Alcàntera de Xúquer | Alcàsser | Alcublas | L’Alcúdia | L’Alcúdia de Crespins | Aldaia | Alfafar | Alfauir | Alfara de la Baronia | Alfara del Patriarca | Alfarb | Alfarrasí | Algar de Palància | Algemesí | Algímia d’Alfara | Alginet | Almàssera | Almiserà | Almoines | Almussafes | Alpuente | L’Alqueria de la Comtessa | Alzira | Andilla | Anna | Antella | Aras de los Olmos | Ayora | Barx | Barxeta | Bèlgida | Bellreguard | Bellús | Benagéber | Benaguasil | Benavites | Beneixida | Benetússer | Beniarjó | Beniatjar | Benicolet | Benicull de Xúquer | Benifaió | Benifairó de la Valldigna | Benifairó de les Valls | Beniflà | Benigànim | Benimodo | Benimuslem | Beniparrell | Benirredrà | Benissanó | Benissoda | Benissuera | Bétera | Bicorp | Bocairent | Bolbaite | Bonrepòs i Mirambell | Bufali | Bugarra | Buñol | Burjassot | Calles | Camporrobles | Canals | Canet d’en Berenguer | Carcaixent | Càrcer | Carlet | Carrícola | Casas Altas | Casas Bajas | Casinos | Castelló | Castelló de Rugat | Castellonet de la Conquesta | Castielfabib | Catadau | Catarroja | Caudete de las Fuentes | Cerdà | Chella | Chelva | Chera | Cheste | Chiva | Chulilla | Cofrentes | Corbera | Cortes de Pallás | Cotes | Cullera | Daimús | Domeño | Dos Aguas | L’Eliana | Emperador | Enguera | L’Énova | Estivella | Estubeny | Faura | Favara | Foios | Fontanars dels Alforins | La Font de la Figuera | La Font d’en Carròs | Fortaleny | Fuenterrobles | Gandia | Gátova | Gavarda | El Genovés | Gestalgar | Gilet | Godella | Godelleta | La Granja de la Costera | Guadasséquies | Guadassuar | Guardamar de la Safor | Higueruelas | Jalance | Jarafuel | Llanera de Ranes | Llaurí | Llíria | Llocnou de la Corona | Llocnou d’en Fenollet | Llocnou de Sant Jeroni | Llombai | La Llosa de Ranes | Llutxent | Loriguilla | Losa del Obispo | Macastre | Manises | Manuel | Marines | Massalavés | Massalfassar | Massamagrell | Massanassa | Meliana | Millares | Miramar | Mislata | Moixent/Mogente | Moncada | Montaverner | Montserrat | Montesa | Montitxelvo/Montichelvo | Montroi/Montroy | Museros | Nàquera/Náquera | Navarrés | Novetlè | Oliva | L’Olleria | Olocau | Ontinyent | Otos | Paiporta | Palma de Gandia | Palmera | El Palomar | Paterna | Pedralba | Petrés | Picanya | Picassent | Piles | Pinet | Polinyà de Xúquer | Potries | La Pobla de Farnals | La Pobla de Vallbona | La Pobla del Duc | La Pobla Llarga | Puebla de San Miguel | El Puig de Santa Maria | Puçol | Quart de les Valls | Quart de Poblet | Quartell | Quatretonda | Quesa | Rafelbunyol | Rafelcofer | Rafelguaraf | El Ràfol de Salem | Real | El Real de Gandia | Requena | Riba-roja de Túria | Riola | Rocafort | Rotglà i Corberà | Ròtova | Rugat | Sagunt/Sagunto | Salem | San Antonio de Benagéber | Sant Joanet | Sedaví | Segart | Sellent | Sempere | Senyera | Serra | Siete Aguas | Silla | Simat de la Valldigna | Sinarcas | Sollana | Sot de Chera | Sueca | Sumacàrcer | Tavernes Blanques | Tavernes de la Valldigna | Teresa de Cofrentes | Terrateig | Titaguas | Torrebaja | Torrella | Torrent | Torres Torres | Tous | Tuéjar | Turís | Utiel | València | Vallada | Vallanca | Vallés | Venta del Moro | Vilallonga/Villalonga | Vilamarxant | Villar del Arzobispo | Villargordo del Cabriel | Vinalesa | Xàtiva | Xeraco | Xeresa | Xirivella | Yátova | La Yesa | Zarra

Teile dieses Artikels beruhen auf Informationen oder Übersetzungen aus den spanisch- und katalanischsprachigen Ausgaben der Wikipedia.
Eine Liste der Autoren gibt es hier (es) und hier (ca)
Normdaten (Geografikum): LCCN: n97034365 | VIAF: 153777295