Burg Grunbach

Burg Grunbach
Staat Deutschland
Ort Remshalden-Grunbach
Entstehungszeit wahrscheinlich 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand keine Reste
Ständische Stellung Ortsadlige

Die verschwundene Burg Grunbach lag auf einem Bergsporn in Grunbach, einem Ortsteil der Gemeinde Remshalden im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Über die Geschichte der früh abgegangenen Burg ist – wie bei den meisten Befestigungsanlagen im Rems-Murr-Kreis – so gut wie nichts mehr bekannt.

Lage

Die ehemalige Burg befand sich nordwestlich von Grunbach auf einem Ausläufer der Berglen,[1] auf einem schmalen Bergrücken oberhalb der Straße nach Buoch. An dem südlichen Ende des Bergrückens befindet sich eine felsige Bergnase, in deren Bereich die Burgstelle vermutet wird. Im Westen wird der Bergrücken von dem Gundelsbach, im Osten von dem Grunbach umflossen. Der Flurname lautet Buchäcker oder Buäcker, in früheren Zeiten Burgäcker.

Beschreibung

Heute ist von der Burg nichts mehr zu sehen. Die ehemaligen Burgäcker sind heute Kleingärten und Streuobstwiesen. Eine Burgstelle ist nicht mehr zu sehen, ein zu erwartender Halsgraben fehlt.

Geschichte

Über die Geschichte der Burg ist nichts bekannt. Als Erbauer kommen Ortsadlige in Betracht. Allerdings ist ein Ortsadel nur für das 12. Jahrhundert gesichert belegt.[1] Ein Konrad von Grunbach (Conradus de Conronbach) erscheint am 22. April 1142 in Jerusalem als Zeuge in der Stiftsurkunde des Klosters Denkendorf.[2] Danach wird das Familie derer von Grunbach nicht mehr erwähnt. Später waren in Grunbach das Stift Backnang (1245), die von Urbach (bis 1425) und die Spitäler Schorndorf und Göppingen begütert. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Geschlecht derer von Grunbach früh ausstarb. Die Burg dürfte mit dem Untergang des Geschlechts ihre Bedeutung verloren haben und abgegangen sein.

Literatur

  • Gerhard Fritz / Roland Schurig (Hrsg.): Die Burgen im Rems-Murr-Kreis. Verlag Manfred Hennecke, Remshalden 1994, ISBN 3-927981-42-7, S. 95–96.

Einzelnachweise

  1. a b Grunbach - Altgemeinde~Teilort - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 24. August 2023. 
  2. Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Schorndorf. Hrsg.: Königlich statistisch-topographisches Bureau Württemberg. 1. Auflage. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1851, S. 140. 
Burgen und Schlösser im Rems-Murr-Kreis

Schlösser: Oberes Schloss Alfdorf | Unteres Schloss Alfdorf | Schloss Backnang | Schloss Buchenbach | Schloss Ebersberg | Jagdschloss Engelberg | → Schlössle Gollenhof | Schloss Großheppach | Schloss Haubersbronn | Schlössle Hebsack | Schloss Katharinenhof | Schloss Lautereck | Schlössle Oeffingen | Wasserschloss Oppenweiler | Altes Schloss Schnait | Neues Schloss Schnait | Burgschloss Schorndorf | Jagdschloss Schorndorf | Schlössle Steinreinach | Schloss Stetten | Schloss Urbach | Schloss Winnental

Burgen und Ruinen: Burg Altwinnenden | Burg Beutelsbach | Wehrkirchhof Beutelsbach | Kirchenburg Fellbach | Burg Leineck | Burg Reichenberg | Wehrkirche Sulzbach-Murr | Burg Waldenstein | Burg Wart | Yburg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Schlösser): Burg Altenberg | Bürgle | Bürrles | Burg Backnang | Burg Beinstein | Schloss Bittenfeld | Schloss Böhringsweiler | Bürg | Burgstall Gausmannsweiler | Burg Endersbach | Gaisburg | Burg Grunbach | Burg Heiningen | Burg Kaisersbach | Kammerhof | Käppele (Endersbach) | Schlössle Kapf | Burg Katzenschwanz | Burg Kirchberg an der Murr | Burg Koppenberg | Burg Korb | Turmhügelburg Korb | Burg am Kostdobelgraben | → Burgstall Hagenbach | Hunnenburg | Huschenburg | Burg Maubach | Burg Neustadt | Wehrkirche Oberbrüden | Burg Oppenweiler | Burg Roßstall | Burg Schadberg | Schlössle Schlichten | Burg Schnait | Schöntaler Burg | Turmhügelburg Schorndorf | Turmhügelburg Schwaikheim | Burg Seldeneck | Burg Steinhausen | Burgstall Stetten | Wasserburg Stetten | Schlössle Unterberken | Burg Urbach | Burg Utschberg | Schloss Waiblingen | Schloss Welzheim | Burg Winterbach | Turmhügelburg Winterbach | Burg Wolkenstein