Burg Kleinvernich

Burg Kleinvernich
Alternativname(n) Gürtzgensburg
Staat Deutschland
Ort Weilerswist-Kleinvernich
Entstehungszeit um 1705
Burgentyp Niederungsburg
Bauweise Fachwerk
Geographische Lage 50° 45′ N, 6° 50′ O50.7424444444446.8291111111111120Koordinaten: 50° 44′ 32,8″ N, 6° 49′ 44,8″ O
Höhenlage 120 m ü. NHN
Burg Kleinvernich (Nordrhein-Westfalen)
Burg Kleinvernich (Nordrhein-Westfalen)

Die Burg Kleinvernich, auch Gürtzgensburg genannt, ist der Rest einer Wasserburg am Lommersumer Mühlengraben nahe der Erft im Weilerswister Ortsteil Kleinvernich (Am Klarenhof) im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Die Wasserburg Kleinvernich ist heute noch von einem vollständigen Wassergraben umgeben und wird als landwirtschaftliches Anwesen genutzt und bewohnt.

Heute zeigt sich die ehemalige Burganlage, eine sogenannte „Hoffeste“ ohne früheren ritterlichen Status, als eine vierflügelige Hofanlage. Alte Zeichnungen von 1705 lassen vermuten, dass die Burg über eine Vorburg verfügte aber das kleine Herrenhaus aus Fachwerk schon verfallen war. Anfang des 18. Jahrhunderts war die spätgotische Kleinburg gänzlich verfallen. 1781 wurde die Hofanlage neu gebaut.

1610 wurde die Burg als im Besitz der Herren von Gürtzgen genannt und verlor 1730, weil sie nicht den Anforderungen entsprach, ihre Landtagsfähigkeit.

Commons: Burg Kleinvernich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Kleinvernich, bei wasserburgen.de
  • Eintrag zu Kleinvernich in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burg Kleinvernich bei weilerswist.de
Burgen und Herrensitze in der Gemeinde Weilerswist

Burg Bodenheim | Burg Groß-Vernich | Burg Kleinvernich | Burg Kühlseggen | Wasserburg Metternich | Burg Müggenhausen | Scheiffartsburg | Haus Velbrück