Burgstall Haidstein

Burgstall Haidstein
Lageplan von Burgstall Haidstein auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan von Burgstall Haidstein auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Chamerau-Lederdorn
Entstehungszeit 1100 bis 1200
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 49° 13′ N, 12° 48′ O49.2158812.80658750.2Koordinaten: 49° 12′ 57,2″ N, 12° 48′ 23,7″ O
Höhenlage 750,2 m ü. NHN
Burgstall Haidstein (Bayern)
Burgstall Haidstein (Bayern)

Der Burgstall Haidstein ist eine abgegangene Gipfelburg in der Gemeinde Chamerau im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern. Er befindet sich auf dem 750,2 m ü. NHN hohen Gipfel des Haidstein im Bereich der Wallfahrtskirche Sankt Ulrich. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6742-0066 im Bayernatlas als „mittelalterlicher Burgstall "Haidstein", archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Neben- und Wallfahrtskirche St. Ulrich“ geführt.

Geschichte

Die Wallfahrtskirche wurde zu Ehren der Mutter Gottes vom Berge Karmel und des Hl. Bischofs Ulrich zu Augsburg eingeweiht und steht in unmittelbarer Nähe zum Gipfel

Vermutlich wurde die um 1200 erwähnte Burg auf dem Haidstein im 12. Jahrhundert von einem Hatto von Haitstein erbaut, der zum Geschlecht der Runtinger (Roumptinger) mit Sitz auf Burg Runding gehörte. Die Runtinger waren einfache Dienstmannen der Markgrafen von Cham-Vohburg. Die Chamerauer, die ihren Stammsitz auf der Burg Chamerau hatten, verlegten schon früh ihren Sitz auf den nahen strategisch günstigeren Haidstein und ließen Chamerau durch Pfleger verwalten. Die Burg bestand aus der Hauptburg mit Bergfried und Wohnbau und einer ab 1366 belegten Kapelle, der Inneren Vorburg mit Zisterne und der geräumigen Äußeren Vorburg. Die Ringmauer der Inneren Vorburg wurde später durch zwei Rund-/Halbrundtürme ergänzt.

1467 bis 1468 soll die Burg von Herzog Albrecht IX. zerstört worden sein. Dagegen spricht, dass ein Ulrich VI. noch bis 1486 auf der Burg nachweisbar war. Auf jeden Fall wurde die Burg aber rasch aufgegeben und war Mitte des 16. Jahrhunderts eine Ruine. Die Kapelle wurde 1656/57 wiederhergestellt und 1718/19 erweitert. Sie besitzt einen seltenen romanischen Kruzifix sowie spätgotischen und barocken Figuren. Im 19. Jahrhundert waren noch umfangreiche Reste des Bergfrieds und des Tores der Äußeren Vorburg zu sehen. Heute ist von der Burganlage selbst nichts mehr erhalten, Spuren der ehemaligen Anlage sind noch im Boden zu erkennen. Die Burgstelle ist heute ein Bodendenkmal.

Der Haidstein gilt als Ausgangspunkt mehrerer stammesverwandter Familien, darunter die Familie von Sparneck, die sich als Ministeriale im heutigen oberfränkischen und südthüringischen Raum niedergelassen haben.

Literatur

  • Bernhard Ernst: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Band 2: Katalog. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2003, ISBN 3-933474-20-5, S. 172–176. 
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 87. 
  • Eintrag von Bernhard Ernst zu Burgstall Haidstein in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Eintrag zu verschwundene Burg Haidstein in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Historische Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion.de

Schlösser: Schloss Altrandsberg | Schloss Arnschwang | Schloss Atzenzell | Schloss Blaibach | Schloss Chameregg (abgegangen) | Schloss Flischbach | Schloss Furth im Wald | Schloss Geigant (abgegangen) | Schloss Grafenwiesen | Schloss Gutmaning | Schloss Haus (abgegangen) | Schloss Hillstett (abgegangen) | Schloss Hof (abgegangen) | Schloss Hohenwarth | Schloss Hötzing | Schloss Katzberg | Schloss Kleinaign (abgegangen) | Schloss Lixenried | Wasserschloss Loifling | Schloss Miltach | Schloss Pemfling | Schloss Pillmersried (abgegangen) | Schloss Püdensdorf (abgegangen) | Schloss Raindorf (abgegangen) | Schloss Ränkam | Schloss Rötz | Schloss Sattelbogen (abgegangen) | Schloss Sattelpeilnstein | Schloss Satzdorf | Schloss Schachendorf | Schloss Stachesried | Schloss Stamsried | Schloss Strahlfeld | Schloss Thierlstein (Lichtenstein) | Schloss Untertraubenbach (abgegangen) | Schloss Waffenbrunn | Schloss Waldmünchen | Schloss Wiesing (abgegangen) | Schloss Windischbergerdorf | Schloss Zandt

Burgen und Ruinen: Burg Altenschneeberg (abgegangen) | Burg Arnstein (abgegangen) | Burg Bleschenberg (abgegangen) | Burgruine Buchberg | Burg Cham (Schwedenschanze) | Burg Chamerau (abgegangen) | Burgruine Chameregg | Burg Darstein (abgegangen) | Kirchenburg Eschlkam | Burg Falkenstein | Burg Friedersried (abgegangen) | Burg Gleißenberg (abgegangen) | Burg Haidstein (abgegangen) | Burg Herzogau (abgegangen) | Burg am Hohen Bogen (abgegangen) | Burg Kager (abgegangen) | Burg Katzenrohrbach (abgegangen) | Burg Kirchenrohrbach (Gußstein) (abgegangen) | Burg Kolmberg (abgegangen) | Burgruine Kürnberg | Burgruine Lichteneck | Wasserburg Liebenau | Burg Liebenstein (abgegangen) | Burgruine Lobenstein | Burg Löwendorf (abgegangen) | Burgruine Neuhaus | Burg am Großen Osser (abgegangen) | Burg Rackelsdorf (abgegangen) | Burg Regenpeilstein | Burgruine Runding | Burgruine Sattelpeilnstein (Peilstein) | Burgruine Schellerlhof | Burg Schwärzenberg | Burgruine Schwarzenburg | Burgruine Sengersberg | Burgruine Siegenstein | Burgstall Thierling | Burgruine Treffelstein | Burgruine Wetterfeld

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Aignhof | Turmhügelburg Haselberg | Turmhügel Kammerdorf | Turmhügel Katzbach | Turmhügel Laichstätt | Turmhügel Lamberg | Turmhügel Perwolfing | Turmhügel Roßbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Einberg | Burg Oberraning | Burgstall Ödschloss | Burgstall Schanzenberg | Burgstall Wachsteinfelsen

Wehrkirchen: Kirchenburg Kötzting (Mariae Himmelfahrt) | Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut (später Pflegschloss)