Cemil Turan

Cemil Turan
Personalia
Geburtstag 1. Januar 1947
Geburtsort Istanbul, Türkei
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
bis 1962 Sarıyer GK
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1962–1968 Sarıyer GK
1968–1972 İstanbulspor 100 0(25)
1972–1980 Fenerbahçe Istanbul 366 (194)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1970–1979 Türkei 44 0(19)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Cemil Turan (* 1. Januar 1947 in Istanbul) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler und -funktionär.

Spielerkarriere

Vereine

Cemil Turan spielte seit seinem 14. Lebensjahr Fußball. Seine Karriere begann zunächst 1962 bei Sarıyer, wo er bereits 103 Tore erzielte. 1968 wechselte er zunächst zu Istanbulspor, vier Jahre später zu Fenerbahçe Istanbul. Dort verbrachte er seine erfolgreichste Zeit: mit Fenerbahçe gewann er drei Meisterschaften (1974, 1975, 1978) und war in den Jahren 1974 (14 Tore), 1976 und 1978 (jeweils 17 Tore) Torschützenkönig der türkischen Liga. Für Fenerbahçe schoss er in 304 Spielen 194 Tore, ist somit nach Zeki Rıza Sporel (470 Tore), Lefter Küçükandonyadis (432 Tore) und Aykut Kocaman (200 Tore) der vierterfolgreichste Torschütze der Vereinsgeschichte.

Nationalmannschaft

Für die türkische Fußballnationalmannschaft absolvierte er 44 Spiele, in denen er 19 Tore schoss. 1980 beendete Cemil seine Fußballkarriere. Heute ist Cemil Turan als Koordinator bei Fenerbahçe tätig.

Erfolge

Auszeichnungen

  • 1978 wurde er in der Türkei zum "Sportler des Jahres" gewählt.
  • Vom Türkischen Sportjournalisten-Verein wurde Turan in die beste Elf der letzten 25 Jahre im türkischen Fußball gewählt.[1]
  • Cemil Turan in der Datenbank von weltfussball.de
  • Cemil Turan in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Cemil Turan in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)

Einzelnachweise

  1. 26. Februar 1986, Milliyet, Seite 15
Torschützenkönige der türkischen Süper Lig

1959, 1960, 1961: Metin Oktay | 1962: Fikri Elma | 1963: Metin Oktay | 1964: Güven Önüt | 1965: Metin Oktay | 1966, 1967: Ertan Adatepe | 1968: Fevzi Zemzem | 1969: Metin Oktay | 1970: Fethi Heper | 1971: Ogün Altıparmak | 1972: Fethi Heper | 1973: Osman Arpacıoğlu | 1974: Cemil Turan | 1975: Ömer Kaner | 1976: Cemil Turan / Ali Osman Renklibay | 1977: Necmi Perekli | 1978: Cemil Turan | 1979: Özer Umdu | 1980: Mustafa Denizli / Bahtiyar Yorulmaz | 1981: Bora Öztürk | 1982, 1983: Selçuk Yula | 1984: Tarik Hodžić | 1985: Aykut Yiğit | 1986, 1987, 1988: Tanju Çolak | 1989: Aykut Kocaman | 1990: Feyyaz Uçar | 1991: Tanju Çolak | 1992: Aykut Kocaman | 1993: Tanju Çolak | 1994: Bülent Uygun | 1995: Aykut Kocaman | 1996: Schota Arweladse | 1997, 1998, 1999: Hakan Şükür | 2000: Serkan Aykut | 2001: Okan Yılmaz | 2002: Arif Erdem / İlhan Mansız | 2003: Okan Yılmaz | 2004: Zafer Biryol | 2005: Fatih Tekke | 2006: Gökhan Ünal | 2007: Alex | 2008: Semih Şentürk | 2009: Milan Baroš | 2010: Ariza Makukula | 2011: Alex | 2012, 2013: Burak Yılmaz | 2014: Aatif Chahechouhe | 2015: Fernandão | 2016: Mario Gómez | 2017: Vágner Love | 2018: Bafétimbi Gomis | 2019: Mbaye Diagne | 2020: Alexander Sørloth | 2021: Aaron Boupendza | 2022: Umut Bozok | 2023: Enner Valencia | 2024: Mauro Icardi

1963: Kutver | 1964: Oktay | 1965: Birol / Güler / Gündüz / Oktay | 1966: Çevrim / Soydan | 1967: Zemzem | 1968: Eruz / M. Yılmaz | 1969: Altıparmak / Yayöz / Zemzem | 1970: Zemzem | 1971: Altıparmak | 1972: Turan | 1973: Montemarani | 1974: Turan | 1975: Ozan | 1976: Şenlen | 1977: R. Kaynak | 1978: Çulcu / Özden / Turhan / Yazıcıoğlu | 1979: Ağan / Çetiner / Denizli / Günay / R. Kaynak / Özden / B. Öztürk / Paunovic / Turhan | 1980: Denizli | 1981: Asa | 1982: Hodžić | 1983: Yula | 1984: Açar | 1985: Şengün / Tuyuran | 1986: Demir | 1987: Çolak / Küçük | 1988: Şenkaya | 1989: Ali Gültiken | 1990: Bijedić / Kiremitçi / Özdilek / Uçar | 1991: Yıldırım | 1992: Gerger / Vatansever | 1993: Eriş / Sağlam | 1994: Arweladse / Hacıhüseyinoğlu / Nurlu / Sancaklı / Ünlü | 1995: Arweladse / O. Kaynak | 1996: Kalkan | 1997: Kaba | 1998: Çelik | 1999: El Badraoui / Sağlam | 2000: Baykuş / T. Bulut / Derelioğlu / Eshun / Mandıralı / Mixirica / O. Öztürk / Yiğit / K. Yılmaz | 2001: Karan | 2002: M. Yılmaz | 2003: Hassan / M. Yılmaz | 2004: Şanlı / Türkmen | 2005: Bayazit / Şükür | 2006: Ünal | 2007: Bobô / Şentürk | 2008: Berge / Iglesias / Kežman | 2009: Bobô | 2010: U. Bulut / Çoban | 2011: Akdoğan / Aksu / Almeida / Bobô / Şentürk / Zec | 2012: Pinto | 2013: Zengin | 2014: Arslan | 2015: Bakambu / Pandev | 2016: Cikalleshi / Tosun | 2017: Vaz Tê | 2018: Rodallega | 2019: Altıntaş / Cikalleshi / Villafáñez | 2020: Estupiñán / Karakullukçu / Sørloth | 2021: Babacar / Gulbrandsen / Hamroun / Kör / Rüzgar | 2022: Bavuk / Kılıçaslan / Manaj / Okur | 2023: Balat / Batshuayi | 2024: Batshuayi

Personendaten
NAME Turan, Cemil
KURZBESCHREIBUNG türkischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 1. Januar 1947
GEBURTSORT Istanbul