Dorfwaage

Wackershofen Freilandmuseum Viehwaage Rauhenbretzingen

Eine Dorfwaage oder Gemeindewaage ist eine in der Regel großflächige, befahrbare, oft auch überbaute, öffentliche Waage, deren Zweck darin besteht, Ernteerträge oder allgemein Naturalien zu wiegen. Ihr Wägebereich geht von wenigen Kilogramm bis mehrere Tonnen im niedrigen zweistelligen Bereich[1][2][3].

Teilweise wurde die Dorfwaage durch einen eigens bestellten Wiegemeister[4] betreut. Je nach Anwendung sind Dorfwaagen auch als Viehwaagen oder allgemeiner als Bodenwaagen bekannt. Das schützende Gebäude wird als Wiege- oder Wägehäuschen bezeichnet. Die Wiegeplattform war meist eine Konstruktion aus Holzbohlen auf einer Eisenrahmenkonstruktion[5], modernere Ausführungen können auch betoniert sein.

Dorfwaagen sind Ende des 20. Jahrhunderts aufgrund zunehmender Zentralisierung in Landwirtschaft und im landwirtschaftlichen Güterverkehr aus dem Ortsbild der Dörfer weitestgehend verschwunden[3][4]. Wo sie erhalten wurden, dienen sie eher musealen Zwecken[5].

  • Galerie von Dorfwaagen
  • Mittlerweile abgerissene öffentliche Waage in Eschelbronn
    Mittlerweile abgerissene öffentliche Waage in Eschelbronn
  • Sauwaage im Heidelberger Stadtteil Rohrbach
    Sauwaage im Heidelberger Stadtteil Rohrbach
  • Viehwaage in Kübelstein
    Viehwaage in Kübelstein
  • Aufgegebene Bodenwaage in Temmenhausen
    Aufgegebene Bodenwaage in Temmenhausen
  • Öffentliche Waage in Saint-Pardoux-la-Rivière
    Öffentliche Waage in Saint-Pardoux-la-Rivière
  • Aufgegebene Brückenwaage von 1927 bei Kwadendamme
    Aufgegebene Brückenwaage von 1927 bei Kwadendamme

Literatur

  • Markus Numberger, Rolf-Dieter Blumer: Eine gewichtige Angelegenheit. Restaurierung der Gemeindewaage in Lichtenstein-Holzelfingen. Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Jahr 2018, Heft 2, S.139-142 (PDF; 5,8 MB)

Siehe auch

  • Waage (städtisches Gebäude)
Commons: Dorfwaage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Originals vom 13. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mainpost.de
  2. http://www.geocaching.com/geocache/GC4VYF8_de-alte-dorfwooch-neben-de-brunne-am-bushausl?guid=c2e3be63-750a-4169-8549-27328a762293
  3. a b http://www.markt.mainpost.de/regional/main-spessart/Ein-Stueck-Nostalgie-muss-dem-Strassenbau-weichen;art776,1086813
  4. a b http://www.lr-online.de/regionen/finsterwalde/Die-Sornoer-streiten-um-ein-altes-Haeuschen;art1057,3306109
  5. a b http://www.buerger-fuer-hornau.de/sides/8-veranstaltungen_neuer_-platz_dorfwaage.html