Emil Dick

Karl Emil Dick (* 28. Juli 1866 in Bern; † 5. März 1948 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur und Erfinder.

Emil Dick ist insbesondere für seine Erfindungen auf dem Gebiet der elektrischen Eisenbahnbeleuchtung bekannt. Er meldete insgesamt etwa 50 Patente an. Sein Beleuchtungssystem setzte sich durch, es wurde auch in Automobilen und Kraftwerken verwendet. Dick verfasste zahlreiche Aufsätze, u. a. für das Bulletin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, heute Bulletin SEV/VSE.

Literatur

  • Walter Keller: Emil Dick, Ingenieur, 1866–1948. In: Bulletin des Vereins für ein Schweizerisches Technisches Museum. Nr. 6, 1965.
  • Andrea Weibel: Dick, Emil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Publikationen von und über Emil Dick im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Karl Emil Dick (PDF; 26 kB), Porträt bei Electrosuisse
Normdaten (Person): GND: 1070589756 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 315940403 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dick, Emil
ALTERNATIVNAMEN Dick, Karl Emil (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Ingenieur und Erfinder
GEBURTSDATUM 28. Juli 1866
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 5. März 1948
STERBEORT Bern