Empires and Dance

Empires and Dance
Studioalbum von Simple Minds

Veröffent-
lichung(en)

1. September 1980

Aufnahme

1980

Label(s) Arista Records

Format(e)

CD, Schallplatte

Genre(s)

Rock, Post-Punk

Titel (Anzahl)

10

Länge

45:33

Produktion

John Leckie

Chronologie
Real to Real Cacophony Empires and Dance Sons and Fascination & Sister Feelings Call

Empires and Dance ist das dritte Studioalbum der schottischen Rockband Simple Minds.

Geschichte

Trotz des ausbleibenden kommerziellen Erfolges des Vorgängers Real to Real Cacophony blieben die Bandmitglieder dem eingeschlagenen Kurs experimenteller Musik an der Nahtstelle zwischen Rock und Pop treu. Empires and Dance, im Sommer 1980 wieder unter der Produktion von John Leckie aufgenommen, klingt ausgereifter ohne auf die experimentellen Anteile zu verzichten. Leckie gestaltete den Effekt-Einsatz etwas zurückhaltender und verlieh der Aufnahme damit einen glatteren Sound. Mittlerweile hatten sich die Simple Minds durch häufige Auftritte auch einen sehr guten Ruf als Liveband erarbeitet.

Das Album legte den Grundstein für die nächsten beiden Alben, die den mit Empires an Dance eingeschlagenen Weg fortsetzen sollten. Die künstlerische Zusammenarbeit, bei der Kerr die Texte verfasste und die gesamte Band musikalisch zu den Songs beitrug, hatte sich gefestigt und blieb auf den folgenden Alben unverändert. Auch der Sound des Albums blieb richtungsweisend für die folgenden Jahre.

Veröffentlichung

Zunächst als dritte Veröffentlichung von Zoom Records in Großbritannien geplant, trennte sich die Band vor der Veröffentlichung von dem Label und wendete sich Virgin Records zu. Das Album wurde stattdessen direkt von Arista, der Vertriebsfirma von Zoom Records, veröffentlicht und 1982 von Virgin unverändert wiederveröffentlicht. Eine CD-Fassung erschien ebenfalls 1985 bei Virgin, die 2002 auch eine digital remasterte Version auf den Markt brachte. 2012 wurde das Album in dem X5 Box-Set von Virgin Records mit 3 Bonustracks wieder veröffentlicht.

Titelliste

  1. I Travel (4:00)
  2. Today I Died again (4:36)
  3. Celebrate (5:03)
  4. This Fear of Gods (7:03)
  5. Capital City (6:15)
  6. Constantinople Line (4:43)
  7. Twist/Run/Repulsion (4:31)
  8. Thirty Frames a Second (5:02)
  9. Kant-Kino (instrumental) (1:42)
  10. Room (2:28)

Bonustracks

11. New Warm Skin (4:35)
12. I Travel (Extended) (6:14)
13. Celebrate (Extended) (6:47)

Besetzung

  • Jim Kerr (Gesang)
  • Charlie Burchill (Gitarre, Violine, Background-Gesang)
  • Derek Forbes (Bass, Background-Gesang)
  • Brian McGee (Schlagzeug, Percussion, Background-Gesang)
  • Michael MacNeil (Keyboards, Background-Gesang)

Charterfolg

Empires and Dance platzierte sich im September 1980 in den britischen Albencharts bis auf Position 41.[1]

Rezeption

Christian Graf zufolge bezeichnete der NME das Album wegen der politischen Inhalte als „ein heftig agitatorisches Album“.[2] Graf bewertet die Musikproduktion „zwischen Disco und experimenteller New Wave“.[2]

Dave Thompson vergleicht die Versuche der Band, die Kluft zwischen Rock und Pop zu überbrücken, in seiner Rezension mit der Odyssee: „caught in the eddies between the Scylla of proto-industrial dance and the Charybdis of the lush gloom of post-punk proto-Goth.“ („gefangen zwischen der Skylla vorindustrieller Tanzmusik und der Charybdis des ausgeprägten Schwermuts von Post-Punks Frühgothic“)[3]

  • Empires and Dance bei AllMusic (englisch)

Einzelnachweise

  1. Empires and Dance in den Official UK Charts (englisch).
  2. a b Christian Graf: Rockmusiklexikon. Europa / Bd. 2, L–Z. Taurus Press, Hamburg 1986, ISBN 3-922542-22-0, S. 662. 
  3. Dave Thompson: Alternative Rock. Miller Freeman, San Francisco 2000, ISBN 0-87930-607-6, S. 789. 
Studioalben
Livealben
  • Live in the City of Light
  • Real Live 91
  • Sunday Express - Live
  • 5X5 Live
  • Live Australia 2012
  •  Celebrate – Live at the SSE Hydro Glasgow
  • Live – Big Music Tour 2015
  • Acoustic in Concert
  • Live in the City of Angels
  • New Gold Dream – Live From Paisley Abbey
Kompilationen
  • Celebration
  • Themes for Great Cities – Definitive Collection 79–81
  • Glittering Prize 81/92
  • The Promised
  • The Early Years 1977–1978
  • The Best of Simple Minds
  • Early Gold
  • Live & Rare
  • Celebrate – The Greatest Hits
  • Icon
  • 40: The Best of 1979–2019
Soundtracks
Breakfast Club: Don’t You (Forget About Me)
EPs
  • Alive and Kicking (84,85,86)
  • Ballad of the Streets EP
  • The Amsterdam EP
  • Dancing Barefoot EP
  • iTunes Live: London Festival '09
  • Live EP Featuring Big Music
  • Big Music (Johnson Somerset Remixes)
Videoalben
  • Verona
  • Glittering Prize 81/92
  • Seen the Lights – A Visual History
  • Celebrate – Live at the SSE Hydro Glasgow
  • Acoustic In Concert
Singles
  • Life in a Day
  • Chelsea Girl
  • Changeling
  • I Travel
  • Celebrate
  • The American
  • Love Song
  • Sweat in Bullet
  • Promised You a Miracle
  • Glittering Prize
  • Someone Somewhere (In Summertime)
  • New Gold Dream (81-82-83-84)
  • Waterfront
  • Speed Your Love to Me
  • Up on the Catwalk
  • Don’t You (Forget About Me)
  • Alive and Kicking
  • Sanctify Yourself
  • All the Things She Said
  • Ghostdancing
  • Promised You a Miracle (Live)
  • Belfast Child
  • This is Your Land
  • Kick It In
  • Let There Be Love
  • See the Lights
  • Stand by Love
  • Real Life
  • Love Song / Alive and Kicking
  • She’s a River
  • Hypnotised
  • Glitterball
  • War Babies
  • Homosapien
  • Belfast Trance
  • Cry
  • Spaceface
  • New Sunshine Morning
  • One Step Closer
  • Monster
  • Dirty Old Town
  • Too Much Television
  • Home
  • Stranger
  • Different World (Taormina.me)
  • Rockets
  • Stars Will Lead the Way
  • Theme for Great Cities
  • Broken Glass Park
  • Blood Diamonds
  • Honest Town
  • Let the Day Begin
  • Midnight Walking
  • (Get A) Grip (On Yourself)
  • Magic
  • The Signal and the Noise
  • Sense of Discovery
  • Summer
  • For One Night Only
  • Act of Love
  • Vision Thing
  • First You Jump
  • Traffic
  • Solstice Kiss
  • Someone Somewhere (In Summertime) - Live at Paisley Abbey