Grenze zwischen der Ukraine und Ungarn

Die Grenze zwischen der Ukraine und Ungarn ist eine Landgrenze im Osten Europas. Sie verläuft zwischen dem Westen der Ukraine und dem Nordosten Ungarns und ist gleichzeitig Außengrenze der Europäischen Union.

Verlauf

Karte der Karpatenukraine nach Angliederung an die Tschechoslowakei 1920, nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch 1938 und heutiger Grenzverlauf

Die 136,7 km lange Staatsgrenze[1] beginnt am Dreiländereck Slowakei-Ungarn-Ukraine bei der ungarischen Stadt Záhony an der Theiß, die zunächst den Grenzfluss nach Ungarn bildet. Anschließend weicht die Grenze vom Flusslauf ab, verläuft jedoch südöstlich weiter durch das Theißtal, bis sie erneut auf den Fluss trifft. Kurz vor ihrem Ende verlässt sie wieder den Flusslauf der Theiß und biegt nach Süden ab, wo sie am Dreiländereck Rumänien-Ukraine-Ungarn endet.

Geschichte

Die heutige Grenzziehung wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1918 nach dem Zerfall Österreich-Ungarns von einer internationalen Kommission als Teil der ungarisch-tschechoslowakischen Grenze erarbeitet. Nachdem die Karpatenukraine nach dem Zweiten Weltkrieg an die Sowjetunion gefallen war, wurde sie zur Grenze zwischen der sowjetischen Unionsrepublik Ukrainische SSR und der Ungarischen Volksrepublik. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde sie die Grenze zwischen Ungarn und der nun unabhängigen Ukraine.[2]

Nachdem Ungarn im Zuge der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union wurde, ist die Grenze auch eine Außengrenze der EU.

Straßenbrücke über die Theiß an der ukrainisch-ungarischen Grenze zwischen Tschop und Záhony

Grenzübergänge

Grenzübergang Ukraine Grenzübergang Ungarn Art des Überganges Koordinaten
Tschop Záhony Straße 48° 24′ 48,8″ N, 22° 10′ 17,6″ O48.413550422.1715474
Tschop Záhony Eisenbahn 48° 24′ 54,6″ N, 22° 11′ 5,7″ O48.415174122.1849155
Batjowo Eisenbahn 48° 21′ 48,4″ N, 22° 22′ 51,7″ O48.363434822.3810387
Solowka Eisenbahn 48° 22′ 26,3″ N, 22° 15′ 22,8″ O48.373983622.2563267
Horonhlab (Горонглаб) Straße (außer Busse) 48° 18′ 37,5″ N, 22° 20′ 50,5″ O48.310426422.3473501
Kosson Barabás Straße (außer Busse) 48° 14′ 52,4″ N, 22° 26′ 49,8″ O48.247900922.4471658
Astej (Астей) Beregsurány Straße 48° 9′ 54,2″ N, 22° 34′ 23,6″ O48.165062122.573235
Wylok Tiszabecs Straße 48° 5′ 45,8″ N, 22° 50′ 12,5″ O48.096053422.8367996

[3]

Grenzregionen

Im Norden Ungarns liegen folgende Regionen an der Grenze zur Ukraine (von West nach Ost):

Im Südwesten der Ukraine liegen folgende Regionen an der Grenze zu Ungarn (von West nach Ost):

Commons: Ukrainisch-ungarische Grenze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Seite 97; abgerufen am 25. August 2019
  2. Karpatenukraine auf carpatho-rusyn.org; abgerufen am 25. August 2019 (englisch)
  3. Grenzkontrollstellen an der Grenze zu Ungarn auf der Webseite des staatlichen Grenzschutzdienstes der Ukraine; abgerufen am 25. August 2019 (ukrainisch)
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap
UkraineUkraine Internationale Grenzen der Ukraine

mit:  Belarus Belarus | Moldau Republik Republik Moldau | Polen Polen | Rumänien Rumänien | RusslandRussland Russland | Slowakei Slowakei | Ungarn Ungarn

Ungarn Internationale Grenzen Ungarns

mit:  Kroatien Kroatien | OsterreichÖsterreich Österreich | Rumänien Rumanien | Serbien Serbien | Slowakei Slowakei | Slowenien Slowenien | UkraineUkraine Ukraine