Hans von Gunten

Hans von Gunten (1990)

Hans von Gunten (* 20. August 1930 in Bern; † 25. Januar 2015 in Zollikon; heimatberechtigt in Sigriswil) war ein Schweizer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Leben

Hans von Gunten war Sohn des gleichnamigen Bauingenieurs und der Berta, geborene Wehrli. Nach der Maturität in Bern 1950 absolvierte er ein Bauingenieurstudium an der ETH Zürich. Ebenda folgte ab 1955 eine Assistenz und 1960 eine Promotion zum Doktor der technischen Wissenschaften (Dr. sc. techn.) bei Professor Pierre Lardy mit dem Thema „Platten mit freien Rändern“. 1957 heiratete er Jacqueline Renée Banderet, die Tochter des William.

Schaffen

Von Gunten arbeitete von 1960 bis 1968 im Ingenieurbüro Uehlinger & Walder in Bern und wurde ab 1962 Teilhaber desselben. An der ETH Zürich arbeitete von Gunten von 1966 bis 1995 als Professor für Baustatik und Konstruktion an der Abteilung für Architektur. Zudem war er von 1983 bis 1995 Rektor der ETH Zürich. Darüber hinaus war er von 1967 bis 1979 Generalsekretär und von 1985 bis 1993 Präsident der Internationalen Vereinigung für Brückenbau und Hochbau. Ferner präsidierte er von 1982 bis 1995 die Schweizerische Standeskommission des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA).

Gestützt auf seine Erfahrung als Ingenieur förderte von Gunten die Ausbildung der akademisch-technischen Berufe. Bei Schulreformen setzte er sich als Rektor für die Profilierung der ETH in einem zunehmend interdisziplinären internationalen Umfeld ein.

Literatur

  • P. Jenny et al.: Strukturen im Umbruch: Zum 60. Geburtstag von Hans von Gunten. Birkhäuser, Basel 1990, ISBN 978-3-76432-466-7.
  • B. Huber: Im Spannungsfeld zwischen Hochschule und Praxis: Zum Rücktritt von Prof. Dr. Hans von Gunten als Rektor der ETH Zürich. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Band 113, Nr. 40, 1995, ISSN 0251-0960, S. 902–904 (doi:10.5169/seals-78783).
Commons: Hans von Gunten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bruno Meyer: Hans von Gunten. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. September 2017.
  • Archivmaterialien im Hochschularchiv der ETH Zürich: Biographisches Dossier.
  • Eintrag zu Hans von Gunten in Schweizerische Eliten des 20. Jahrhunderts.
  • Hans von Gunten: Servir et disparaître. Abschiedsvorlesung. Videoportal der ETH Zürich, 5. Juli 1995.
HLS Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.
Normdaten (Person): GND: 105755982 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009203826 | VIAF: 95180282 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gunten, Hans von
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bauingenieur
GEBURTSDATUM 20. August 1930
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 25. Januar 2015
STERBEORT Zollikon