Heimatschutzkommando 13

Heimatschutzkommando 13
— HSchKdo 13 —

Verbandsabzeichen
Verbandsabzeichen
Aktiv 1. Januar 1970 bis 31. März 1981
Staat Deutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Heer
Typ Heimatschutzkommando
Unterstellung Verbandsabzeichen Wehrbereichskommando I
Stabssitz Eutin
Führung
Letzter Kommandeur Oberst Martin Czerwensky

Das Heimatschutzkommando 13 war ein teilaktives Heimatschutzkommando des Heeres der Bundeswehr mit Sitz des Stabes in Eutin. Der Verband wurde 1970 ausgeplant, 1981 aufgelöst und unterstand dem Befehlshaber im Wehrbereich I.

Geschichte

Sitz des Stabes war die Rettberg-Kaserne in Eutin
Briesen-Kaserne in Flensburg-Weiche

Aufstellung

Das Heimatschutzkommando wurde 1970 zur Einnahme der Heeresstruktur III im Wehrbereich I bzw. als teilaktiver Truppenteil des Territorialkommandos Schleswig-Holstein aufgestellt.

Das Heimatschutzkommando war eines der sechs teilaktiven Heimatschutzkommandos des Territorialheeres. Nur ein Teil des Heimatschutzkommandos war im Frieden präsent. Im Spannungs- bzw. Verteidigungsfall konnte das Heimatschutzkommando durch einberufene Reservisten deutlich aufwachsen. Einige der unterstellten Bataillone und Kompanien waren dazu als nicht aktive Geräteeinheiten ausgeplant, die erst im Verteidigungsfall mobil gemacht worden wären. Dazu war deren Wehrmaterial im Frieden in Depots eingelagert oder musste als materiale Mob-Ergänzung aus zivilen Beständen eingezogen werden.

Aufgabe der Heimatschutzkommandos, die den Kern der Heimatschutztruppe des Territorialheeres bildeten, war unter anderem die Verteidigung des rückwärtigen Heeresgebietes, insbesondere die Sicherung wichtiger Infrastruktur wie Marschrouten, Häfen, Verkehrsknotenpunkte und Fernmeldeeinrichtungen. Im rückwärtigen Raum musste mit Luftlandetruppen, seegelandeten, durchgesickerten oder durchgebrochenen Feind gerechnet werden. Im Kern ähnelte das Heimatschutzkommando einer Jägerbrigade. Mobilität und Feuerkraft blieben durch den Mangel an geschützten Fahrzeugen, Artilleriesystemen und selbständigen Kompanien der Kampfunterstützungs- sowie Führungstruppen aber deutlich hinter den Brigaden des Feldheeres zurück, so dass das Heimatschutzkommando nur zeitlich und örtlich eng begrenzt Kampfaufträge hätte durchführen können und zum Gefecht der verbundenen Waffen nur bedingt befähigt war.

Im Frieden bildeten die unterstellten Ausbildungszentren Soldaten der Heimatschutztruppe aus.

Auflösung

Zur Einnahme der Heeresstruktur IV wurde das Heimatschutzkommando zum 31. März 1981 außer Dienst gestellt. Personal und Material des außer Dienst gestellten Heimatschutzkommandos wurden zur Aufstellung der teilaktiven Heimatschutzbrigade 51 verwendet.

Gliederung

Das Heimatschutzkommando gliederte sich in:[1][2]

Verbandsabzeichen

Gewebte Version des Verbandsabzeichens

Das Heimatschutzkommando führte ein Verbandsabzeichen mit folgender Blasonierung:

„Grün bordiert, geteilt zu Blau, Silber, Rot das silberne holsteinische Nesselblatt; diesem aufgelegt ein goldener Schild; darin zwei blaue, nach innen gewandte, rot bewehrte, schreitende Löwen.“

Das Verbandsabzeichen stellte die Verbindung zum Stationierungsraum her. Das Verbandsabzeichen ähnelte dem Wappen Schleswig-Holsteins. Die Schleswigschen Löwen symbolisierten den Landesteil Schleswig. Das Nesselblatt war Symbol für den Landesteil Holstein. Die Schildteilung entsprach der Flagge Schleswig-Holsteins. Der grüne Bord war typisch für alle Heimatschutzkommandos in der Heeresstruktur III. Grün war die Waffenfarbe der Jägertruppe, denn die Heimatschutzkommandos ähnelten im Kern Jägerbrigaden.

Das Verbandsabzeichen wurden vom „Nachfolgeverband“ Heimatschutzbrigade 51 fortgeführt. Das Verbandsabzeichen der 6. Panzergrenadierdivision ähnelte diesem Verbandsabzeichen sehr.

Kommandeure

Das Heimatschutzkommando wurde durch folgende Stabsoffiziere kommandiert:

  • Oberst Werner Manns (1. April 1970 – 30. September 1973)
  • Oberst Gottfried Tornau (1. Oktober 1973 – 31. März 1979)
  • Oberst Martin Czerwensky (1. April 1979 – 31. März 1981)
  • Heimatschutzkommandos / Heimatschutzbrigaden. Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 2. Juli 2018. 
  • Heimatschutzbrigade 51 - Die private Website über die ehemalige 6. Panzergrenadierdivision. Sören Kuhrt, Mike Baumann, abgerufen am 3. Juli 2020. 

Einzelnachweise

  1. Heimatschutzkommandos / Heimatschutzbrigaden. Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 2. Juli 2018. 
  2. Nemere: Jägerverbände u. -einheiten der Bundeswehr. Beitrag #13. In: Cold-War-Forum – Militäranlagen & Relikte des Kalten Krieges. 29. November 2008, abgerufen am 8. August 2018. 
Aktive und ehemalige Kommandos1 des deutschen Heeres

Kommando Heer | Heeresführungskommando | Heeresunterstützungskommando | Ausbildungskommando | Kommando Luftbewegliche Kräfte | Artilleriekommandos: 1·2·3 | Fernmeldeführungskommando Heer | Fernmeldekommandos: 1·2·3·600·800·850·900 | Flugabwehrkommandos: 1·2·3 | Heeresfliegerkommandos: 1·2·3 | Kommando Hubschrauber | Instandsetzungskommandos: 1·2·3 | Nachschubkommandos: 1·2·3 | Pionierkommandos: 1·2·3·800·850 | Sanitätskommandos: 1·2·3·600·800·850 | Verfügungstruppenkommando 41 | Versorgungskommandos: 600·800·850·860 | Kommando Spezialkräfte | Heerestruppenkommando

Kommando Territoriale Verteidigung | Heereskommando Ost | Territorialkommandos: Nord·Süd·Schleswig-Holstein·Ost | Wehrbereichskommandos: I·II·III·IV·V·VI·VII·VIII· | Unterstützungskommandos: 3·4·5·7·8·9 | Heimatschutzkommandos: 13·14·15·16·17·18 | Verteidigungsbezirkskommandos: 10·11·12 · 20·21·22·23·24·25·26 · 31·32·33·34·35·36 · 41·42·43·44·45·46·47 · 51·52·53·54 · 61·62·63·64·65·66·67 · 71·72·73·74·75·76 · 81·82·83·84·85·86·87·88 · 100/Berlin

1ab Brigadeäquivalent

54.132910.6288Koordinaten: 54° 8′ N, 10° 38′ O