Karibische Affäre

Karibische Affäre (Originaltitel A Caribbean Mystery) ist der 55. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 16. November 1964 im Collins Crime Club[1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company.[2][3] Die deutsche Erstausgabe wurde vom Scherz Verlag (Bern, München, Wien) 1966 in der bis heute verwendeten Übersetzung von Willy Thaler[4] veröffentlicht.

Es ermittelt Miss Marple in ihrem neunten Roman in einem Hotel in der Karibik.

Handlung

Miss Marple bekommt von ihrem Neffen Raymond West und dessen Frau Joan eine Reise in die Karibik geschenkt. Sie wohnt in dem von dem jungen Ehepaar Tim und Molly Kendal kürzlich übernommenen Hotel Golden Palm. Die beiden wirken wie ein sehr glücklich verheiratetes Paar. Zu den Gästen gehört auch Major Palgrave, der den Hotelgästen Geschichten aus seinen jungen Jahren erzählt, ohne zu merken, dass sich alle fürchterlich langweilen. Erst als er von einem Mörder erzählt, wird Miss Marple hellhörig. Er behauptet sogar, ein Foto von ihm zu besitzen. Am nächsten Morgen ist der Major tot. Außer Miss Marple halten es alle für eine Folge seines zu hohen Blutdrucks. Das Foto ist verschwunden. Wie Miss Marple erfährt, hat der Major noch unzählige andere Mördergeschichten auf Lager gehabt. Warum verhalten sich die anderen Gäste plötzlich so auffällig? Und was hat es mit den Halluzinationen von Molly Kendal auf sich? Einige Gäste scheinen zudem zahlreiche Affären zu haben. Nachdem dann noch ein Mord an der einheimischen Angestellten Victoria geschieht, beschließt Jane Marple zu handeln. Sie muss zahlreiche Rätsel und seltsame Vorkommnisse lüften, die teilweise sogar weit in der Vergangenheit (und auf anderen Inseln) liegen, um den Täter zur Strecke zu bringen. Am Ende rettet sie Molly Kendal in letzter Sekunde das Leben, nachdem zuvor Lucky Dyson ermordet worden war. Der Mörder ist ihr Mann Tim, der sich als notorischer Frauenmörder entpuppt und den Major Pelgrave von einer früheren, unaufgeklärten Mordaffäre her wiedererkannt hatte. Mollys Halluzinationen rührten von einer Belladonna-Vergiftung her. Victoria hatte sterben müssen, weil sie Tim dabei gesehen hatte, wie er in Major Palgraves Badezimmer ein Medizinfläschchen deponiert hatte und ihn erpressen wollte.

Personen

Hotelmitarbeiter

  • Tim Kendal, Hotelbesitzer
  • Molly Kendal, Frau von Tim
  • Victoria Johnson, ein Zimmermädchen
  • Jim Ellis, Victorias Mann
  • Fernando, der Oberkellner
  • Enrico, ein Hilfskoch

Hotelgäste

  • Miss Jane Marple, passionierte Amateurdetektivin
  • Major Palgrave, ein Kolonialoffizier
  • Dr. Graham, ein pensionierter Arzt
  • Oberst Edward Hillingdon
  • Evelyn Hillingdon, seine Frau
  • Greg Dyson, ein Kanadier
  • „Lucky“ Dyson, seine Frau
  • Kanonikus Prescott, ein älterer Geistlicher
  • Joan Prescott, seine Schwester
  • Jason Rafiel, ein jähzorniger Millionär, gehbehindert
  • Esther Walthers, seine Sekretärin
  • Arthur Jackson, Rafiels Diener
  • Señora de Caspearos, junge Venezolanerin

Ermittler

  • Inspektor Weston, der ermittelnde Kriminalbeamte vom C.I.D.
  • Mr. Deventry, Mitarbeiter des Administrators, Freund von Dr. Graham
  • Dr. Robertson, Polizeiarzt

Bezüge zu anderen Werken

In Das Schicksal in Person, dem elften Roman mit Miss Marple, erhält sie einen posthumen Auftrag von Jason Rafiel. Er bittet Miss Marple das Schicksal seines Sohnes aufzuklären. Der Originaltitel Nemesis dieses Krimis bezieht sich auf eine Schlüsselszene in dem Roman Karibische Affäre: Eingehüllt in ihr wollenes Umschlagtuch, hatte Miss Marple den Mörder gestellt und sich ihm als Nemesis, die griechische Göttin der Rache, präsentiert. Dieser Auftritt hatte Mr. Rafiel so beeindruckt, dass er sich bis zu seinem Tod daran erinnerte.

Raymond West und seine Frau Joan sind vertraute Figuren aus anderen Miss-Marple-Romanen. Der Erfolgsschriftsteller und seine Frau – in den ersten Büchern noch Verlobte – sind enge Vertraute der alten Dame, und Raymond verehrt seine Tante sehr. Er ist eine der wenigen Figuren, die ihr als intellektuell ebenbürtig gezeichnet werden. Eine zentrale Rolle spielt er in Der Dienstagabend-Klub.

Verfilmungen

Das Mörderfoto

Die erste Verfilmung des Romans ist ein amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1983. Die Rolle der Miss Marple spielt Helen Hayes. Drehort war Kalifornien.

Miss-Marple-Serie der BBC

1989 wurde der Roman für die Fernsehserie Miss Marple der BBC verfilmt. Die Rolle der Miss Marple spielte Joan Hickson, die Rolle des Mr. Rafiel wurde von Donald Pleasence verkörpert. Gedreht wurde diese Episode auf Barbados im Coral Reef Hotel.

Miss-Marple-Serie der ITV

In der Fernsehserie Agatha Christie’s Marple der ITV wurde der Roman als erste Episode der sechsten Staffel verfilmt und 2013 in Großbritannien ausgestrahlt. Julia McKenzie spielt die Rolle der Miss Marple. Der Drehort war in Südafrika bei Kapstadt.

Französische Fernseh-Serie

Im Rahmen der französischen Fernsehserie Mörderische Spiele wurde der Roman sehr frei unter dem Titel Albert Major redet zuviel 2016 in Staffel 2, Folge 16 verfilmt.

Wichtige Ausgaben

  • 1964 Collins Crime Club (London) 16. November 1964
  • 1965 Dodd Mead and Company (New York)
  • 1966 deutsche Erstausgabe im Scherz Verlag in der Übersetzung von Willy Thaler[4]
  • 2014 Neuübersetzung von Christa Broermann

Hörbücher

  • 2005 Karibische Affäre (5 CDs): einzige ungekürzte Lesung. Sprecherin: Ursula Illert. Regie: Hans Eckardt. Übersetzung von Willy Thaler: Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen (Marburg/Lahn)[5]
  • A Caribbean Mystery auf der offiziellen Agatha-Christie-Webseite
  • Das Mörderfoto bei IMDb
  • A Caribbean Mystery (1989) bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Chris Peers, Ralph Spurrier and Jamie Sturgeon. Collins Crime Club – A checklist of First Editions. Dragonby Press (Second Edition) March 1999 (Page 15)
  2. John Cooper and B.A. Pyke. Detective Fiction - the collector's guide: Second Edition (Pages 82 and 87) Scholar Press. 1994. ISBN 0-85967-991-8
  3. American Tribute to Agatha Christie
  4. a b Deutsche Erstausgabe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. Hörbuch (vollst.) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
V
Werke von Agatha Christie
Romane mit
Hercule Poirot

Das fehlende Glied in der Kette (1920)Mord auf dem Golfplatz (1923) • Alibi (1926)Die großen Vier (1927) • Der blaue Express (1928)Das Haus an der Düne (1932)Dreizehn bei Tisch (1933) • Mord im Orient-Express (1934) • Nikotin (1935)Tod in den Wolken (1935)Die Morde des Herrn ABC (1936)Mord in Mesopotamien (1936) • Mit offenen Karten (1936)Der Tod auf dem Nil (1937)Der ballspielende Hund (1937)Der Tod wartet (1938)Hercule Poirots Weihnachten (1938) • Morphium (1940)Das Geheimnis der Schnallenschuhe (1940) • Das Böse unter der Sonne (1941) • Das unvollendete Bildnis (1942) • Das Eulenhaus (1946)Der Todeswirbel (1948)Vier Frauen und ein Mord (1951) • Der Wachsblumenstrauß (1953)Die Kleptomanin (1955)Wiedersehen mit Mrs. Oliver (1956)Die Katze im Taubenschlag (1959)Auf doppelter Spur (1963)Die vergessliche Mörderin (1966)Die Schneewittchen-Party (1969)Elefanten vergessen nicht (1972) • Vorhang (1975)

Romane mit
den Beresfords

Ein gefährlicher Gegner (1922)Rotkäppchen und der böse Wolf (1941)Lauter reizende alte Damen (1968)Alter schützt vor Scharfsinn nicht (1973)

Romane mit
Miss Marple

Mord im Pfarrhaus (1930)Die Tote in der Bibliothek (1942)Die Schattenhand (1943)Ein Mord wird angekündigt (1950) • Fata Morgana (1952)Das Geheimnis der Goldmine (1953) • 16 Uhr 50 ab Paddington (1957)Mord im Spiegel (1962) • Karibische Affäre (1964)Bertrams Hotel (1965)Das Schicksal in Person (1971)Ruhe unsanft (1976)

Romane mit
anderen Ermittlern

Der Mann im braunen Anzug (1924)Die Memoiren des Grafen (1925)Der letzte Joker (1929)Das Geheimnis von Sittaford (1931)Ein Schritt ins Leere (1934)Das Sterben in Wychwood (1939)Und dann gabs keines mehr (1939)Kurz vor Mitternacht (1944)Rächende Geister (1944) • Blausäure (1945)Das krumme Haus (1949)Sie kamen nach Bagdad (1951)Der unheimliche Weg (1954) • Tödlicher Irrtum (1958) • Das fahle Pferd (1961)Mord nach Maß (1967)Passagier nach Frankfurt (1970)

Anthologien

Poirot rechnet ab (1924) • Die Büchse der Pandora (1929)Der seltsame Mister Quin (1930)Der Dienstagabend-Klub (1932)Der Hund des Todes (1933)Etwas ist faul (1934)Parker Pyne ermittelt (1934)Hercule Poirot schläft nie (1937)Die Arbeiten des Herkules (1947)Ein diplomatischer Zwischenfall (1960)Poirots erste Fälle (1974)Miss Marples letzte Fälle (1979)Die mörderische Teerunde (1991)Solange es hell ist (1997)