Karl-Adolf Deubler

Deubler

Karl-Adolf Deubler (* 26. Februar 1888 in Lienzingen; † 7. März 1961) war ein deutscher Rechtsanwalt und von 1923 bis 1931 Präsident des Sportvereins VfB Stuttgart.

Leben

Deubler legte 1906 an der Oberrealschule Stuttgart das Abitur ab. Im Anschluss daran nahm er das Studium der Rechtswissenschaften zunächst an der Universität Tübingen und später an der Universität Leipzig auf. In Tübingen wurde er bei der Studentenverbindung Landsmannschaft Schottland aktiv, in Leipzig bei der Landsmannschaft Afrania.[1] Nach Beendigung des Studiums und des Kriegsdienstes wurde Deubler als Rechtsanwalt und Syndikus tätig.

VfB Stuttgart

Deubler war seit 1903 Mitglied des VfB Stuttgart. Aktiv war er besonders im Rugby-, Tennis- und Hockeysport. Von 1923 bis 1931 war Deubler 1. Vorsitzender des VfB. In seine Amtszeit fiel die wegweisende Verpflichtung von Trainer Tom Hanney und die erste württembergisch-badische Meisterschaft des Vereins.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Münzenmaier (Hrsg.): Geschichte der Landsmannschaft Schottland zu Tübingen 1849 bis 1924.
  • Informationen über Deublers Wirken beim VfB Stuttgart (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive)
Präsidenten des VfB Stuttgart 1893 e. V.

Gustav Schumm (1918–1919) | Egon Reichsgraf von Beroldingen (1919–1923) | Karl-Adolf Deubler (1923–1931) | Albert Bauer (1931–1932) | Hans Kiener (1932–1944) | Fritz Walter (1944–1968) | Hans Weitpert (1969–1975) | Gerhard Mayer-Vorfelder (1975–2000) | Manfred Haas (2000–2003) | Erwin Staudt (2003–2011) | Gerd E. Mäuser (2011–2013) | Bernd Wahler (2013–2016) | Wolfgang Dietrich (2016–2019) | Claus Vogt (seit 2019)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. September 2023.
Personendaten
NAME Deubler, Karl-Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtsanwalt und Fußballfunktionär
GEBURTSDATUM 26. Februar 1888
GEBURTSORT Lienzingen
STERBEDATUM 7. März 1961