Landesgartenschau Würzburg 1990

Landesgartenschau Würzburg
Landesgartenschau Würzburg 1990
Landesgartenschau Würzburg 1990
Daten
Ort Würzburg, Bayern
Eröffnung 27. April 1990
Abschluss 21. Oktober 1990
Fläche 14 ha
Besucher ca. 2.500.000
Nachnutzung Parkanlage

Die Landesgartenschau Würzburg 1990 war eine bayerische Landesgartenschau, die vom 27. April bis zum 21. Oktober 1990 in der unterfränkischen Stadt Würzburg stattfand.

Ziel der Gartenschau war es, im Vorgelände des Festungsberges der Festung Marienberg die Mainauen mit dem Marienberg zu verbinden und somit eine Fortführung der Glacisanlagen (Ringpark) westlich des Mains über die Wallgräben zu erhalten.

Das Gelände war geprägt durch charakteristische Wallmauern und artenreiche Wildstaudenpflanzungen. Die Wegeführung war so angelegt, dass die Besucher Erholung, Gartenkunst und Naturgenuss finden konnten.

Die im Jahr 1990 errichtete Muster-Kleingartenanlage wird heute von vielen Würzburger Bürgern genutzt und geschätzt und ist öffentlich zugänglich.

Das Gelände dient seit Jahren im Frühsommer dem „Frühling International“, einer Veranstaltung der Würzburger Internationalen Gesellschaften, als Kulisse bei der Vorstellung ihrer Partnerländer und -städte.

Die Landesgartenschau Würzburg 1990 war mit 2,5 Millionen Besuchern die bisher besucherreichste Landesgartenschau in Bayern.[1]

Siehe auch

Commons: Landesgartenschau Würzburg 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Landesgartenschau 1990 auf wuerzburgwiki.de
  • Landesgartenschaugelände 1990 auf wuerzburg.de
  • Übersichtsplan LGS 1990 – Gelände
  • Flyer “Landesgartenschau-Park”

Einzelnachweise

  1. InFranken.de: 12.04.–07.10.2018. Landesgartenschaugelände Würzburger Hubland@1@2Vorlage:Toter Link/tickets.infranken.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Online unter tickets.infranken.de. Abgerufen am 6. Oktober 2018.
Bayerische Landesgartenschauen

Neu-Ulm/Ulm 1980 | Augsburg 1985 | Dinkelsbühl 1988 | Straubing 1989 | Würzburg 1990 | Ingolstadt 1992 | Hof 1994 | Amberg 1996 | Neumarkt 1998 | Memmingen 2000 | Kronach 2002 | Burghausen 2004 | Marktredwitz-Cheb 2006 | Neu-Ulm 2008 | Rosenheim 2010 | Bamberg 2012 | Deggendorf 2014 | Bayreuth 2016 | Würzburg 2018 | Ingolstadt 2021 | Freyung 2023 | Kirchheim 2024 | Furth im Wald 2025 | Tittmoning 2026 | Bad Windsheim 2027 | Penzberg 2028


Kleine Landesgartenschauen
Waldkraiburg 1995 | Arnstein 1997 | Neustadt bei Coburg 1999 | Cham 2001 | Roth 2003 | Waldkirchen 2007 | Rain 2009 | Kitzingen 2011 | Tirschenreuth 2013 | Alzenau 2015 | Pfaffenhofen 2017 | Wassertrüdingen 2019 | Lindau 2021

Landesgartenschauen in den 1990er Jahren

1990: Sindelfingen | Würzburg | 1992: Ingolstadt | Mülheim an der Ruhr | 1994: Bad Dürrheim | Fulda | Hof | Paderborn | 1996: Amberg | Böblingen | Lichtenstein/Sa. | Lünen | 1998: Jülich | Neumarkt in der Oberpfalz | Plochingen | 1999: Oberhausen | Zittau/Olbersdorf

49.79429.9195Koordinaten: 49° 47′ 39,1″ N, 9° 55′ 10,2″ O