Landgericht Lohr

Blick auf das Lohrer Schloss, Sitz des Landgerichts Lohr

Das Landgericht Lohr war ein von 1814 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Lohr am Main im heutigen Landkreis Main-Spessart. Die Landgerichte waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in administrativer Hinsicht von den Bezirksämtern und 1879 in juristischer Hinsicht von den Amtsgerichten abgelöst wurden.

Geschichte

Lohr war Sitz von Oberamtmännern der Kurfürsten von Mainz. Mit dem Übergang an das Königreich Bayern 1814 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns in Lohr ein Landgericht älterer Ordnung errichtet. Dieses kam im Jahr 1817 zum neu gegründeten Untermainkreis, dem Vorläufer des späteren Regierungsbezirks Unterfranken. Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurde das Amtsgericht Lohr errichtet, dessen Sprengel aus dem bisherigen Landgerichtsbezirk gebildet wurde.[1]

Einzelnachweise

  1. Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend, vom 2. April 1879, Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt.
Landgerichte im Untermainkreis im Königreich Bayern

Alzenau  Amorbach  Aschaffenburg  Aub  Aura  Baunach  Bischofsheim  Brückenau  Dettelbach  Ebern  Eltmann  Eschau  Euerdorf  Fechenbach  Fladungen  Frammersbach  Gemünden  Gerolzhofen  Gersfeld  Gleusdorf  Hammelburg  Haßfurt  Hilders  Hofheim  Homburg  Kaltenberg  Karlstadt  Kissingen  Kitzingen  Kleinwallstadt  Klingenberg  Königshofen  Krombach  Lohr  Marktbreit  Marktheidenfeld  Marktsteft  Mellrichstadt  Miltenberg  Münnerstadt  Neustadt an der Saale  Obernburg  Ochsenfurt  Orb  Remlingen  Röttingen  Rothenbuch  Rüdenhausen  Schöllkrippen  Schweinfurt  Sommerhausen  Stadtprozelten  Sulzheim  Tann  Triefenstein  Volkach  Werneck  Weyhers  Wiesentheid  Würzburg (rechts des Mains)  Würzburg (links des Mains)