Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöttsching

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöttsching enthält die 15 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pöttsching.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöttsching (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöttsching (Q1858366) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Ehemaliger Meierhof (heute Awarenkeller)
HERIS-ID: 21043
Objekt-ID: 17357
Hauptstraße 1
Standort
KG: Pöttsching
Der zweigeschoßige, dreiflügelige Bau neben der Kirche weist eine gewölbte Einfahrt auf. Er stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. In dem der Gemeinde gehörenden Bau ist ein Multifuntionszentrum untergebracht. Außerdem befindet sich eine Gedenkstube an den Komponisten der Landeshymne Peter Zauner.[2] BDA-Hist.: Q37858109
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehemaliger Meierhof (heute Awarenkeller)
GstNr.: 354/1

Ehemaliger Meierhof, Pöttsching
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus
HERIS-ID: 21042
Objekt-ID: 17356
Hauptstraße 3
Standort
KG: Pöttsching
Die mitten im Ort stehende Pfarrkirche wurde ursprünglich im Jahr 1641 unter Verwendung älteren Mauerwerks erbaut. Nach der Zerstörung 1683 wurde sie in den Jahren 1722–1728 komplett erneuert. Ihrem langen fünfjochigen Schiff ist im Süden ein dreigeschoßiger Glockenturm vorgestellt. BDA-Hist.: Q27300094
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus
GstNr.: 355

Pfarrkirche Pöttsching
ja Datei hochladen Fundzone Edeltal
HERIS-ID: 21057
Objekt-ID: 17371
Edelbachäcker und Lahmen
Standort
KG: Pöttsching
BDA-Hist.: Q37858325
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Fundzone Edeltal
GstNr.: 4461, 4465/1, 4465/2, 4466, 4467/1, 4467/2, 4468/1, 4468/2, 4469, 4470, 4471, 4472, 4474/2, 4475, 4476, 4477, 4478, 4479, 4480, 4481/1, 4481/2, 4482/2, 4483/1, 4483/2, 4851, 4852, 4853, 4854, 4855, 4856, 4857, 4858, 4859, 4860, 4861, 4862, 4863, 4864, 4865, 4866
BW Datei hochladen Hausberg Lahmenwald
HERIS-ID: 21056
Objekt-ID: 17370
Lahmen
Standort
KG: Pöttsching
BDA-Hist.: Q37858301
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hausberg Lahmenwald
GstNr.: 4702/1
ja
Datei hochladen
Sebastianspfeiler
HERIS-ID: 21044
Objekt-ID: 17358
bei Hauptstraße 6
Standort
KG: Pöttsching
Der Sebastianspfeiler aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts steht gegenüber der Kirche. BDA-Hist.: Q37858125
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Sebastianspfeiler
GstNr.: 328

Sebastianpfeiler Pöttsching
ja
Datei hochladen
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 21045
Objekt-ID: 17359
bei Hauptstraße 6
Standort
KG: Pöttsching
BDA-Hist.: Q37858142
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 332/2

Hl Nepomuk (Pöttsching)
ja Datei hochladen Bildstock, Rotes Kreuz
HERIS-ID: 21048
Objekt-ID: 17362
neben Sauerbrunner Straße
Standort
KG: Pöttsching
Die Säule mit Steinkruzifix neben der Straße nach Bad Sauerbrunn ist mit 1746 bezeichnet. BDA-Hist.: Q37858163
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bildstock, Rotes Kreuz
GstNr.: 4095
ja Datei hochladen Weingartenkreuz bzw. Kreuzsäule
HERIS-ID: 21049
Objekt-ID: 17363
neben Sauerbrunner Straße
Standort
KG: Pöttsching
Die barocke Weinlaubsäule mit einem späteren Kreuz steht außerhalb des Ortes nahe der Straße nach Bad Sauerbrunn. BDA-Hist.: Q37858187
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Weingartenkreuz bzw. Kreuzsäule
GstNr.: 2523
ja
Datei hochladen
Mariensäule
HERIS-ID: 21050
Objekt-ID: 17364
von Sauerbrunner Straße abzweigender Güterweg
Standort
KG: Pöttsching
BDA-Hist.: Q37858202
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Mariensäule
GstNr.: 2524

Mariensäule südwestlich des Ortes, Pöttsching
ja Datei hochladen Pietà-Pfeiler
HERIS-ID: 21051
Objekt-ID: 17365
neben Sauerbrunner Straße
Standort
KG: Pöttsching
Der Pieta-Pfeiler steht außerhalb des Ortes neben der Straße nach Bad Sauerbrunn und weist am Pfeiler eine Bezeichnung aus dem Jahr 1598 auf. BDA-Hist.: Q37858228
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pietà-Pfeiler
GstNr.: 4783/1
ja Datei hochladen Pest-/Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 21052
Objekt-ID: 17366
Feldgasse
Standort
KG: Pöttsching
Die Dreifaltigkeitssäule mit einem bemerkenswerten Gnadenstuhl steht westlich des Ortes und trägt eine Inschrift aus dem Jahr 1721. BDA-Hist.: Q37858242
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule
GstNr.: 2192
ja Datei hochladen Florianikapelle
HERIS-ID: 21054
Objekt-ID: 17368

Standort
KG: Pöttsching
Die Kapelle des heiligen Florian südlich des Ortes ist im Gitter mit 1840 bezeichnet. BDA-Hist.: Q37858281
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Florianikapelle
GstNr.: 4232/1
ja
Datei hochladen
Leiden-Christi-Säule
HERIS-ID: 21053
Objekt-ID: 17367
bei Friedhofsweg 2
Standort
KG: Pöttsching
Das Leiden-Christi-Kreuz mit Pietà aus dem 17. Jahrhundert steht im Friedhof Pöttsching. BDA-Hist.: Q37858255
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Leiden-Christi-Säule
GstNr.: 346

Leiden-Christi-Kreuz mit Pietà in Pöttsching
ja
Datei hochladen
Grab Hartig
HERIS-ID: 21055
Objekt-ID: 17369
gegenüber Seestraße 30
Standort
KG: Pöttsching
Der abgegrenzte Friedhofsbereich der Familie Hartig befindet sich am Nordrand vom Friedhof Pöttsching. BDA-Hist.: Q37858289
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Grab Hartig
GstNr.: 346

Hartig grave, Pöttsching
ja
Datei hochladen
Grenzstein
HERIS-ID: 29655
Objekt-ID: 26310

Standort
KG: Pöttsching
Der Grenzstein von Karl Prantl aus St. Margarethener Kalksandstein sollte als Zeichen der denkerischen Freiheit ursprünglich an der österreichisch-ungarischen Grenze in Nickelsdorff3 aufgestellt werden, er fand seinen Platz aber hier im Geburtsort des Bildhauers.[3] BDA-Hist.: Q37927674
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Grenzstein
GstNr.: 1655/3

Grenzstein (Karl Prantl, 1958)f2

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[4] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Pöttsching – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Meierhof in Pöttsching auf ORF vom 23. April 2021, abgerufen am 23. April 2021.
  3. Freizeittipps Pöttsching. Karl Prantl. Abgerufen am 20. November 2013. 
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap