Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel

Lage des deutschen Eifelteils zwischen Aachen, Köln, Bonn, Koblenz und Trier

Die Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel enthält eine Auswahl der Berge bzw. Erhebungen des überwiegend in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Deutschland) aber auch in Belgien und Luxemburg gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirges gehörenden Mittelgebirges Eifel.

Eifelteile sind unter anderem:
Ahrgebirge, Hohe Eifel, Hohes Venn, Hürtgenwald, Kermeter, Meulenwald, Moselberge, Nordeifel, Rureifel, Schnee-Eifel, Schneifel, Südeifel, Vordereifel, Vulkaneifel, Westeifel und Zitterwald.

Der höchste Eifelberg ist die Hohe Acht (746,9 m).

Siehe auch diese Listen:
Berge des Rheinischen Schiefergebirges
Berge in Nordrhein-Westfalen
Berge in Rheinland-Pfalz

Bergliste

8 Spalten der in der Ausgangsansicht absteigend nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull [(NHN); im Einzelfall nach Höhe in Meter (m) über Normalnull (NN); wenn nicht anders angegeben laut [1]] für deutsche Berge (wie die Hohe Acht) und Meter über Pegel Ostende (m O.P.) für belgische Berge (wie die Botrange) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar.

Spaltenerläuterungen:

Berg, Erhebung, Ausläufer:
In dieser Spalte sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. Dort steht bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils der Name der Ortschaft, zu der das Objekt gehört. Erhebungen, die aufgrund ihrer Dominanz und Prominenz keine eigenständigen Berge darstellen, sind mit dem Kürzel Nk (Nebenkuppe) gekennzeichnet, und zudem ist dort der Berg, dessen Ausläufer sie darstellen, genannt. Des Weiteren steht das Symbol ⊙ für die Geo-Koordinaten, danach ist/sind der/die Staaten/en des Objekts erwähnt; der Staat, in dessen Gebiet der Gipfel (sofern sich dieser nicht genau auf der Grenze befindet) liegt, ist fett gedruckt.

Naturraum/Naturräume und Nr./Nrn.:
In dieser Spalte ist/sind die Naturraumeinheit/en genannt, in welcher/n der Gipfel liegt; dort befindet/en sich bei in mehreren Einheiten gelegenen Objekten in kleiner Schrift die angrenzende/n Einheit/en. In der rechts benachbarten Spalte ist/sind die dazugehörige/n Naturraum-Nummer/n aufgeführt.

Lage:
In dieser Spalte ist/sind bei einem Objekt, bei dem mindestens zwei Gemeinden gelistet sind, die Gemeinde/n, in deren Gebiet der Gipfel (sofern sich dieser nicht genau auf der Grenze befindet) liegt, fettgedruckt.

Landkreis/e (usw.):
In dieser Spalte ist/sind bei einem Objekt, bei dem mehrere Landkreise (usw.) gelistet sind, der/die (erstgenannte/n) Landkreis/e, in dem der Gipfel (sofern sich dieser nicht genau auf der Grenze befindet) liegt, fettgedruckt. Wenn alle Gemeinden im selben Landkreis (usw.) liegen, ist dieser nur einmal genannt.

Land/Länder:
In dieser Spalte ist bei einem Objekt, bei dem zwei Länder (usw.) gelistet sind, die Erstnennung des Landes (usw.), in dem der Gipfel (sofern sich dieser nicht genau auf der Grenze befindet) liegt, fettgedruckt. Wenn alle Gemeinden im selben Land (usw.) liegen, ist dieses nur einmal genannt.

Abkürzungen:
Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind unten erläutert.

Berg,
Erhebung,
Ausläufer
(Koordinaten)
Staat/en
Höhe (m)[1] Eifel-
teil/e[2]
Naturraum/
Naturräume
Nr./
Nrn.
Lage:
Gemeinde/n
Ortschaft/en
(bei/zwischen)
Land-
kreis,
krsfr.
Stadt;
Prov.;
Kant.
(s. u.)
Land;
Reg.;
Ex Dist.
(s. u.)
Kommentar/e
Ort von…
(Sehenswürdigkeiten;
NSG; Gewässer/-quellen)
Bild
Hohe Acht
(50.3861111111117.01125)
D
746,90 Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland 271.20 Adenau
– Adenau (Ko)
Herresbach
– Döttingen
– Herresbach (Ko)

Herschbroich
– Herschbroich (Ko)
Kaltenborn
– Hochacht
Jammelshofen
– Kaltenborn (Ko)

Siebenbach
– Siebenbach (Ko)
AW

MYK


AW

AW



MYK
RP höchster Berg von
Eifel und Hoher Eifel,
Typ: Vulkan;
Kaiser-Wilhelm-Turm,
Wintersportgebiet,
Nürburgring
(Nordschleife; n),
NSG Hohe Acht;
Q: Eschbach
Q: Lochertsbach (n)
(Herschbroicher Bach)
Q: Siebenbach
Blick vom Raßberg zur Hohen Acht mit Kaiser-Wilhelm-Turm
Ernstberg
(Erensberg, Erresberg)
(50.2304166666676.7690277777778)
D
699,80 Vulkaneifel Prümscheid,
Dockweiler
Vulkaneifel
277.20
276.81
Daun
– Steinborn
Waldkönigen

Dockweiler
– Dockweiler (Ko)
Hinterweiler
– Hinterweiler (Ko)
Kirchweiler
– Kirchweiler (Ko)
DAU RP höchster Westeifelvulkan,
zweithöchster Berg der Eifel,
Typ: Vulkan;
Höhle und Martinswand,
NSG Ernstberg;
Q: Hinterweiler Bach
Q: Kirchweiler Bach
Q: Pützborner Bach (Putzborner Bach; Pützbach)
Q: Sitzenbach
Blick aus Richtung Mäuseberg (am Weinfelder Maar) zum Ernstberg
namenlose Kuppe?
(Schwarzer Mann; n)
(50.2658888888896.3747777777778)
D
699,10 Westeifel
Schnee-Eifel
   – Schneifel
Schneifelrücken 281.0 Auw bei Prüm
Schlausenbach
Gondenbrett
– Gondenbrett (Ko)
Wascheid

Oberlascheid
– Oberlascheid (Ko)
Roth bei Prüm
Kobscheid
BIT RP höchste Erhebung von Schneifel und Schnee-Eifel;
Q: Alfbach
Q: Schlausenbach
Q: Litzenmehlenbach
Q: Steinige Bach
Höhenzug Schneifel mit namenloser Kuppe nahe dem Schwarzem Mann (beide mittig links) mit Turm des Senders Schnee-Eifel
Schwarzer Mann
(50.2569166666676.3599166666667)
D
697,80 Westeifel
Schnee-Eifel
   – Schneifel
Schneifelrücken 281.0 Auw bei Prüm
Schlausenbach
Buchet
– Buchet (Ko)
– Halenfeld
Niederlascheid
– Weidinger

Gondenbrett
– Gondenbrett (Ko)
Wascheid

Oberlascheid
– Oberlascheid (Ko)
Sellerich
– Sellerich (Ko)
BIT RP Tranchotstein (Grenzstein),
Sender Schnee-Eifel,
Wintersportgebiet;
Q: Alfbach
Q: Hengstbach
Q: Litzenmehlenbach
Q: Mönbach
Höhenzug Schneifel mit Schwarzem Mann (mittig links) mit Turm des Senders Schnee-Eifel
Botrange
(50.5016666666676.0930555555556)
B
694,24
[3]
Hohes Venn Vennplateau 283.0 Jalhay
– Jalhay (Ko)
Malmedy
– Longfaye
Weismes
Sourbrodt
Lüt WAL höchster Berg in Belgien und im Hohen Venn, gemessen m.O.P.
AT Signal de Botrange;
Q: Bayehon
Q: Gileppe
Q: Hill
Q: Hoëgne
Q: Rur
Baltia-Hügel auf der Botrange, markiert höchste Stelle Belgiens
Mont Rigi
(50.5016666666676.0930555555556)
B
680
[3]
Hohes Venn Vennplateau 283.0 Jalhay
– Jalhay (Ko)
Malmedy
– Longfaye
Weismes
Sourbrodt
Lüt WAL zweithöchster Berg in Belgien und im Hohen Venn,
gemessen m.O.P
Weißer Stein
(50.4083333333336.3702777777778)
B,
D
690,00
[4]
693,00
[3]
Nordeifel
Zitterwald
Monschau-Hellenthaler Waldhochfläche,
Losheimer Wald
282.4


281.21
Büllingen
Mürringen
Dahlem
Frauenkron
Hellenthal
Miescheid
Udenbreth
Lüt

EU

EU
WAL

NW

NW
höchster Berg im linksrheinischen Teil
Nordrhein-Westfalens und
im Zitterwald,
zweithöchster Berg Belgiens;
Weissen Stein (Felsen),
AT des Weißen Steins,
Wetterpark Weißer Stein,
NSG Kyllquellgebiet;
Q: Edesbach
Q: Hohlesiepen
Q: Miesbach
Q: Rabensiepen
In Belgien zum Fels Weißer Stein führender Steg
Scharteberg
(50.2178888888896.7528055555556)
D
691,40 Vulkaneifel Prümscheid,
Dockweiler
Vulkaneifel
277.20
276.81
Daun
– Steinborn
Gerolstein
– Gees
Kirchweiler
– Kirchweiler (Ko)
Neroth
– Neroth (Ko)
DAU RP zweithöchster Berg der Vulkaneifel;
Sender Eifel;
Q: Ellenbach
Q: Kirchweiler Bach
Q: Kleine Kyll
Q: Röderseifen
Q: Sitzenbach
Blick aus Richtung Mäuseberg (am Weinfelder Maar) zum Scharteberg mit Sendemast des Sender Eifel
Burgberg der Nürburg
(Mons Nore)
(50.3465555555566.9535)
D
676,50 Hohe Eifel Reifferscheider Bergland,
Hohe-Acht-Bergland
272.0

271.20
Herschbroich
– Herschbroich (Ko)
Meuspath
– Meuspath (Ko)
Nürburg
– Nürburg (Ko)
Quiddelbach
– Quiddelbach (Ko)
AW RP zweithöchster Berg der Hohen Eifel;
Typ: Vulkan;
Nürburg,
Nürburgring
(Nordschleife; n),
NSG Nürburg;
Q: Graderseifen
Q: Krebsbach
Q: Quiddelbach
Blick von Westnordwesten zum Burgberg der Nürburg
Hochkelberg
(50.2740277777786.9526666666667)
D
674,90 Hohe Eifel Trierbach-Lieser-Quellbergland,
Elzbachhöhen,
Üßbachbergland
271.40

271.3
271.41
Bereborn
– Bereborn (Ko)Kelberg
– Köttelbach
Kolverath
– Kolverath (Ko)
Mosbruch
– Mosbruch (Ko)
Sassen
– Sassen (Ko)
DAU RP dritthöchster Berg der
Hohen Eifel;
Typ: Kegelvulkan;
römischer Ringwall,
Sendemast/-turm,
NSG Hochkelberg mit Mosbrucher Weiher;
Q: Adenseifen
Q: Elzbach (Elz)
Q: Trierbach
Q: Uersfelder Bach
Blick vom Berg Gänsehals im Sonnenuntergang zum Hochkelberg mit Sendeturm
Prümscheid
(50.1678333333336.7024444444444)
D
674,70 Vulkaneifel Prümscheid,
Salmer Hügelland
277.20
277.3
Birresborn
– Birresborn (Ko)
Gerolstein
Büscheich
Neroth
– Neroth (Ko)
Niederstadtfeld
– Niederstadtfeld (Ko)
Oberstadtfeld
– Oberstadtfeld (Ko)
Salm
– Salm (Ko)
Wallenborn
– Wallenborn (Ko)
DAU RP Q: Hammelbach
Q: Walmerbach
(Wallmerbach)
Schöneberg
(50.4311666666677.0695277777778)
D
670,20 Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland,
Kempenicher Tuffhochfläche,
Südliches Ahrbergland
271.20

271.20

272.3
Heckenbach
– Cassel
Hohenleimbach
– Hohenleimbach (Ko)
– Lederbach

Kaltenborn
– Herschbach
Kempenich
– Kempenich (Ko)
Spessart
– Spessart (Ko)
AW RP FMT Heckenbach-Schöneberg;
Q: Atzbach
Q: Nette
Q: Schwaderbach
Blick vom Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Hohen Acht zum Schöneberg mit Sendemasten
Raßberg
(50.3893055555567.0624444444444)
D
664,90 Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland 271.20 Arft
– Arft (Ko)
Netterhöfe

Hohenleimbach
– Hohenleimbach (Ko)
Kaltenborn
Jammelshofen (Ko)
Siebenbach
– Siebenbach (Ko)
MYK


AW

AW

MYK
RP Ex Radio Relay Site der US Air Force,
NSG:
Dr.-Heinrich-Menke-Park
Wacholderheiden Raßberg und Heidbüchel;
Q: Arfter Bach
Q: Herrbach
Q: Leimbach
Q: Selbach
Blick von der Hohen Acht zum Raßberg mit Sendeturm; im Hintergrund der Berg Gänsehals mit Sende- und Aussichtsturm
Seimersberg
(50.252756.5066388888889)
D
662,90
[5]
Westeifel
Schnee-Eifel
Duppacher
Rücken
281.4 Duppach
– Duppach (Ko)
Kleinlangenfeld
– Kleinlangenfeld (Ko)
Schwirzheim
– Schwirzheim (Ko)
Steffeln
– Steffeln (Ko)
Weinsheim
– Gondelsheim
– Weinsheim (Ko)
Willwerath
DAU

BIT

BIT

DAU

BIT
RP Q: Mühlbach
Q: Taufbach
Q: Walbach
Bärbelkreuz
(50.4196388888896.4743888888889)
D
662,80
[6]
Nordeifel
Zitterwald
Blankenheimer Wald 276.11 Dahlem
– Berk
Hellenthal
– Neuhaus
Oberdalmerscheid
– Wolfert
Zehnstelle
EU NW NSG:
Rotbach (n)
Simmeler Bach (n)
Wolferter Bachtal und Nebenbäche (n)
Wolfweid (n),
Sender Eifel-Bärbelkreuz (n);
Q: Simmel
Q: Tiefenbach
Q: Wolfweid (Grisselsiefen)
Blick vom Weißen Stein zum Bärbelkreuz Turm des Senders Eifel-Bärbelkreuz
Pannensterzkopf
(Bovel)
(50.5303611111116.1649722222222)
B,
D
662,00
[7]
Hohes Venn Vennplateau 283.0 Eupen
– Eupen(Ko)
Monschau
Ruitzhof
Weismes
Sourbrodt
Lüt

AC

Lüt
WAL

NW

WAL
Sendemast/-turm;
Q: Ermesbach
Q: Klüserbach
Hühnerhöhe
(50.4351111111116.3821666666667)
B,
D
659,90
[6]
Nordeifel
Zitterwald
Monschau-Hellenthaler Waldhochfläche,
Hollerather Hochfläche
282.4


282.60
Büllingen
Rocherath-Krinkelt
Hellenthal
Miescheid
– Ramscheid
Lüt

EU
WAL

NW
NSG Prether Bachtal und Nebenbäche;
Q: Barbell
Q: Kirmesbach
Q: Spillpertssiefen
Steling
(50.5779166666676.2124166666667)
B,
D
658,30
[6]
Hohes Venn Vennplateau 283.0 Eupen
– Eupen (Ko)
Monschau
Konzen
– Mützenich

Roetgen
– Roetgen (Ko)
Lüt

AC


AC
WAL

NW


NW
höchste Erhebung der Städteregion Aachen;
NSG Vennhochfläche bei Mützenich;
ND Kaiser Karls Bettstatt;
Q: Getzbach
Q: Schlüsselbach
Q: Weser
Blick von Westen zum Steling mit ein paar Häusern der Ortschaft Mützenich
Steinberg
(50.3207222222226.4565277777778)
D
657,80 Westeifel
Schnee-Eifel
   – Schneifel
Schneifelrücken 281.0 Ormont
– Neuenstein
– Ormont (Ko)
DAU RP Sendeturm;
Q: Dreisbach
Q: Kalkerbach
Q: Prüm
Q: Rupbach
Foltenhöhe
(Folterhöhe)
(50.4040555555566.39775)
D
656,00
[6]
Nordeifel
Zitterwald
Losheimer Wald 281.21 Hellenthal
Udenbreth
 – Neuhof

Dahlem
Frauenkron
EU NW NSG:
Bunkeranlagen (n)
Kyllquellgebiet (n)
Lewertbachtal (n);
Q: Lewertbach
Huppertsberg
(50.4188888888896.4581666666667)
D
655,50
[6]
Nordeifel
Zitterwald
Losheimer Wald,
Blankenheimer Wald,
Hollerather Hochfläche
281.21
276.11
282.60
Dahlem
– Berk
Hellenthal
– Neuhaus
Oberdalmerscheid
– Wolfert
Zehnstelle
Schnorrenberg
EU NW NSG:
Wolferter Bachtal und Nebenbäche (n)
Wolfweid (n),
Sender Eifel-Bärbelkreuz;
Q: Schriewerbach
Q: Tiefenbach
Q: Uthsbach
Q: Wolfweid (Grisselsiefen)
Döhmberg
(50.263256.7604444444444)
D
653,20 Vulkaneifel Dockweiler
Vulkaneifel
276.81 Betteldorf
– Betteldorf (Ko)
Dockweiler
– Dockweiler (Ko)
Dreis
– Dreis (Ko)
Hohenfels-Essingen
– Essingen
– Hohenfels

Oberehe-Stroheich
Oberehe
Walsdorf
Zilsdorf
DAU

DAU

BIT

DAU



DAU


DAU
RP NSG Dreiser Weiher mit Döhmberg und Börchen;
Q: Büschbach
Q: Hangelsbach
Q: Sellbach
Blick von einer Landstraße bei Daun zum Döhmberg
Schellkopf
(50.4208055555567.0539444444444)
D
652,70 Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland,
Südliches Ahrbergland
271.20

272.3
Heckenbach
– Cassel
Hohenleimbach
– Hohenleimbach (Ko)
– Lederbach

Kaltenborn
– Herschbach
Jammelshofen
– Kaltenborn (Ko)

Spessart
– Spessart (Ko)
AW RP Q: Lederbach
Q: Leimbach
Q: Schwaderbach
Reuterberg
Ostkuppe:
Westkuppe:

(50.3656944444447.03725)
D
652,10
652,10
651,60
Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland 271.20 Acht
– Acht (Ko)
Baar
– Engeln
– Oberbaar
– Wanderath (Ko)

Herresbach
– Eschbach
– Herresbach (Ko)

Siebenbach
– Siebenbach (Ko)
Welschenbach
– Welschenbach (Ko)
MYK RP Q: Eschbacher Seifen
Q: Holzgraben
Q: Fleimbach
Q: Neusbach
Q: Welschenbach
Gieschberg
(50.4401944444446.4242777777778)
D
652,00
[5]
Nordeifel
Zitterwald
Hollerather Hochfläche 282.60 Hellenthal
Giescheid
– Kamberg
EU NW Ortschaft Giescheid auf den Hochlagen,
NSG Prether Bachtal und Nebenbäche;
Q: Kambach (n)
Q: Kombach (n)
Nerother Kopf
(50.1937777777786.76075)
D
651,70 Vulkaneifel Daun-Manderscheider Vulkanberge 270.50 Daun
– Neunkirchen
Pützborn

Neroth
– Neroth (Ko)
Oberstadtfeld
– Oberstadtfeld (Ko)
DAU RP Typ: Schlackenkegel;
Burgruine Freudenkoppe
(Burgruine Neroth),
Mühlsteinhöhle,
NSG Nerother Kopf;
Q: Deienbach
Q: Winkelbach (n)
Nerother Kopf von Westen mit Dorf Neroth
Ginsterberg
(Foltenhöhe-Nk)
(50.4021388888896.3935)
D
651,00
[5]
Nordeifel
Zitterwald
Losheimer Wald 281.21 Hellenthal
Udenbreth
   – Neuhof

Dahlem
Frauenkron
EU NW NSG Kyllquellgebiet (n);
Q: Miesbach (n)
Prümer Kopf
(50.2643333333336.5113888888889)
D
645,60 Westeifel
Schnee-Eifel
Duppacher
Rücken
281.4 Duppach
– Duppach (Ko)
Kleinlangenfeld
– Kleinlangenfeld (Ko)
Reuth
– Reuth (Ko)
Schwirzheim
– Schwirzheim (Ko)
Stadtkyll
– Schönfeld
Steffeln
– Steffeln (Ko)
Weinsheim
– Gondelsheim
– Weinsheim (Ko)
Willwerath
DAU

BIT

DAU

BIT

DAU

DAU

BIT
RP NSG Duppacher Maar (n);
Q: Dreisbach
Q: Mittelbach
Q: Oosbach
Q: Walbach
Bockshahn
(50.4471111111117.0923055555556)
D
643,70 Hohe Eifel Kempenicher Tuffhochfläche,
Südliches Ahrbergland
271.1

272.3
Heckenbach
– Cassel
Oberheckenbach

Oberdürenbach
Schelborn
Spessart
Hannebach
– Spessart (Ko)
AW RP Q: Atzbach
Q: Auelbach
Q: Brohlbach
Q: Kurwelsbach
Q: Nette
Q: Weiberner Bach
Rote Heck
(50.3115277777786.9403611111111)
D
639,90 Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland 271.20 Kelberg
– Hünerbach
– Kelberg (Ko)
Zermüllen

Müllenbach
– Müllenbach (Ko)
Reimerath
– Bruchhausen
– Reimerath (Ko)

Welcherath
– Welcherath (Ko)
DAU



AW

DAU


DAU
RP Q: Erbach
Q: Kisbach (Aelsbach)
Q: Winsbach
Kamberg
(50.4322222222226.4136666666667)
D
637,80
[6]
Nordeifel
Zitterwald
Hollerather Hochfläche 282.60 Hellenthal
– Kamberg
EU NW NSG Prether Bachtal und Nebenbäche;
Q: Kambach
Q: Hägsiefen
Eselsberg
(50.2426944444446.7835833333333)
D
637,00
[8]
Vulkaneifel Dockweiler
Vulkaneifel,
Trierbach-Lieser-Quellbergland
276.81

271.40
Betteldorf
– Betteldorf (Ko)
Daun
Waldkönigen
Dockweiler
– Dockweiler (Ko)
Hinterweiler
– Hinterweiler (Ko)
DAU RP Steinbruch;
Q: Ahbach
Q: Angersbach
Q: Hasbach
Q: Pützborner Bach (Putzborner Bach; Pützbach)
Hahnheister
(50.5591666666676.1793333333333)
B,
D
636,30
[6]
Hohes Venn Vennplateau 283.0 Eupen
– Eupen (Ko)
Monschau
Konzen
– Mützenich

Weismes
Sourbrodt
Lüt

AC


Lüt
WAL

NW


WAL
NSG Vennhochfläche bei Mützenich;
Q: Getzbach
Q: Spohrbach
Auf dem Gericht
(50.3393333333336.4080555555556)
D,
B
632,80
[6]
Westeifel
Schnee-Eifel
Manderfelder Schneifelvorland 281.11 Büllingen
Afst
Berterath
Hergersberg
– Kehr
– Krewinkel

Hallschlag
– Hallschlag (Ko)
Zollhaus Kehr

Hellenthal
– Kehr
– Losheim

Ormont
– Ormont (Ko)
Scheid
– Scheid (Ko)
Lüt





DAU


EU


DAU

DAU
WAL





RP


NW


RP

RP
Wbh,
NSG Bunkeranlagen;
Q: Fangbach
Q: Rantenbach
Q: Rügelbach
Q: Seifenbach
Q: Schmidtsbach
Apert
(50.2007777777786.5610277777778)
D
631,30
[5]
Südeifel Kyll-Vulkaneifel,
Prümer Kalkmulde
276.80
276.91
Birresborn
– Birresborn (Ko)
Büdesheim
– Büdesheim (Ko)
Gerolstein
– Hinterhausen
– Oos

Kopp
– Kopp (Ko)
Wallersheim
– Loch
– Wallersheim (Ko)
Wolfswasen
DAU

BIT

DAU


DAU

BIT
RP Q: Eisenbach
Q: Hülzbach
Q: Hundsbach
Q: Schimmelbach
Q: Schlimmbach
(Schlemmbach)
Hohe Warte
(Leimbach)
(50.4163333333336.9718888888889)
D
628,20 Nordeifel Südliches Ahrbergland 272.3 Adenau
– Adenau (Ko)
Dümpelfeld
Niederadenau
Kaltenborn
– Herschbach
– Kaltenborn (Ko)

Kesseling
– Weidenbach
Leimbach
Gilgenbach
– Leimbach (Ko)
AW RP Q: Alchenbach
Q: Buschtalbach
Q: Dennbach
Q: Kirschtalbach
Q: Schenkbach (n)
Aremberg
(50.4170277777786.813)
D
623,80 Ahrgebirge
(Ahreifel)
Nördliches Ahrbergland,
Dümpelfelder Ahrtal
272.1

272.20
Antweiler
– Antweiler (Ko)
Aremberg
– Aremberg (Ko)
Eichenbach
– Eichenbach
– Eichenbach (Ko)

Fuchshofen
– Fuchshofen (Ko)
AW RP höchster Berg des Ahrgebirges,
Burgruine Aremberg mit Aussichtsturm,
NSG Aremberg;
Q: Hoferseifen
Q: Hüttenseifen
Q: Tiefenseifen
Blick vom Michelsberg zum Aremberg
namenlose Kuppe?
(Schöneseiffen)
(50.5134166666676.3689444444444)
D
622,70
[6]
Nordeifel Dreiborner Hochfläche 282.5 Schleiden
– Dreiborn
Schöneseiffen
EU NW höchste Erhebung der Dreiborner Hochfläche;
NSG:
Oberer Schwarzbach südwestlich Schöneseiffen
Viehbachtal westlich Schöneseiffen
Wüstebachtal;
Q: Hesselbach
Q: Jüngselbach
Q: Schwarzbach
Q: Viehbach
Salmwaldforst
(50.137756.6626111111111)
D
619,30 Osteifel Salmer Hügelland,
Prümscheid
277.3
277.20
Birresborn
– Birresborn (Ko)
Densborn
– Densborn (Ko)
Meisburg
– Meisburg (Ko)
Mürlenbach
– Mürlenbach (Ko)
Salm
– Salm (Ko)
Weidenbach
– Weidenbach (Ko)
DAU RP Q: Braunenbach
(Braunebach)
Q: Hilscherbach
Q: Schafbach
Q: Treisbach
Dietzenley
(50.2026388888896.6781388888889)
D
617,60 Vulkaneifel Gerolsteiner Kalkmulde,
Mittleres Kylltal,
Prümscheid
276.90

277.1
277.20
Gerolstein
Büscheich
– Gees
– Gerolstein (Ko)
DAU RP höchster Berg im Pelmer Wald;
Ringwall,
Aussichtsturm;
Q: Büttenbach
Q: Dreisbach
Q: Rassbach
Aussichtsturm auf der Dietzenley
Hahnenberg
(Hahnenberg)
(50.4557777777786.4407222222222)
D
617,00
[6]
Nordeifel
Zitterwald
Hollerather Hochfläche 282.60 Hellenthal
Dickerscheid
Giescheid
– Hahnenberg
Oberreifferscheid
EU NW Sendeturm (n),
Windpark;
Q: Elcher Bach (n)
Q: Kordsiefen (n)
Q: Wahldensiefen (n)
Höchstberg
(50.2376388888897.0388611111111)
D
616,40 Vulkaneifel Elzbachhöhen,
Müllenbacher Riedelland
271.3
271.42
Eppenberg
– Eppenberg (Ko)
Höchstberg
– Höchstberg (Ko)
Kaperich
– Kaperich (Ko)
Laubach
– Laubach (Ko)
Lirstal
– Lirstal (Ko)
Müllenbach
– Müllenbach (Ko)
Ulmen
Vorpochten (Ko)
COC

DAU

DAU

COC

DAU

COC

COC
RP Basalt-Steinbruch,
Rastplatz Höchstberg
(A 48; ca. 539 m);
Q: Ahlsbach
Q: Eppertsbach
Q: Lessierbach
Schillberg
(50.2726388888896.8514444444444)
D
615,60 Hohe Eifel Trierbach-Lieser-Quellbergland 271.40 Beinhausen
– Beinhausen (Ko)
Bongard
– Bongard (Ko)
Boxberg
– Boxberg (Ko)
Gelenberg
– Gelenberg (Ko)
Kradenbach
– Kradenbach (Ko)
Dreis-Brück
– Brück
– Dreis

Neichen
– Neichen (Ko)
DAU RP Wüstung Büttelhof;
Q: Dörrbach
Q: Lieser
Q: Pützertbach
Q: Weltersbach
Auf der Kopp
(50.1828333333336.5321666666667)
D
615,50 Südeifel Kyll-Vulkaneifel,
Prümer Kalkmulde
276.80
276.91
Hersdorf
Oberhersdorf
Kopp
– Kopp (Ko)
Wallersheim
– Loch
Wolfswasen
BIT

DAU

BIT
RP Jagdhaus Meerkatz,
NSG Schönecker Schweiz (n);
Q: Anselbach
Q: Anzelter Bach
Q: Hülzbach
Auf der Wurst
(50.43757.0485)
D
615,00 Nordeifel Hohe-Acht-Bergland,
Südliches Ahrbergland
271.20

272.3
Heckenbach
– Cassel
Hohenleimbach
– Hohenleimbach (Ko)
– Lederbach

Kaltenborn
– Herschbach
– Weidenbach
AW RP Q: Lederbach (n)
Q: Schwaderbach
Q: Thomichbach
Dreiser Höhe
(50.2563055555566.8349722222222)
D
610,80 Hohe Eifel Trierbach-Lieser-Quellbergland,
Daun-Manderscheider Vulkanberge,
Dockweiler
Vulkaneifel
271.40

270.50

276.81
Bongard
– Bongard (Ko)
Daun
Rengen
Waldkönigen

Dockweiler
– Dockweiler (Ko)
Dreis-Brück
– Brück
– Dreis

Kradenbach
– Kradenbach (Ko)
Nerdlen
– Nerdlen (Ko)
DAU RP Q: Dörrbach
Q: Feuerbach
Q: Hasbach (n)
Hühnerberg
(Cassel)
(50.4491111111117.0731388888889)
D
610,80 Hohe Eifel Südliches Ahrbergland,
Kempenicher Tuffhochfläche
272.3

271.1
Heckenbach
– Cassel
Watzel
AW RP Q: Fichtengraben
Q: Hühnerbergbach
Hohe Mark
(50.4937222222226.2481388888889)
B,
D
609,00
[3]
Hohes Venn Monschau-Hellenthaler Waldhochfläche 282.4 Büllingen
Rocherath-Krinkelt
Wirtzfeld

Bütgenbach
Elsenborn
Monschau
– Höfen
Kalterherberg
Lüt


Lüt

EU
WAL


WAL

NW
TrÜbPl Elsenborn;
Q: Heisterbach
Q: Wolfsbach
Bremelchen
(50.2453333333336.7565)
D
608,70 Vulkaneifel Dockweiler
Vulkaneifel
276.81 Berlingen
– Berlingen (Ko)
Betteldorf
– Betteldorf (Ko)
Daun
Waldkönigen
Dockweiler
– Dockweiler (Ko)
Hinterweiler
– Hinterweiler (Ko)
Hohenfels-Essingen
– Essingen
– Hohenfels
DAU RP NSG Kirchweiler Rohr,
Flugplatz Hinterweiler;
Q: Ahbach
Q: Hangelsbach (n)
Q: Hinterweiler Bach
Q: Pürtzborner Bach (n)
Huscheid
(Auf der Bölz)
(50.2905833333336.3742222222222)
D
607,90 Westeifel
Schnee-Eifel
Schneifelrücken,
Manderfelder Schneifelvorland
281.0
281.11
Auw bei Prüm
Schlausenbach
Roth bei Prüm
Kobscheid
BIT RP Q: Bach vom Ober Haasborn
Steffelnkopf
(50.28456.5604444444444)
D
607,00
[7]
Westeifel
Schnee-Eifel
Duppacher
Rücken,
Kyll-Vulkaneifel
281.4

276.80
Steffeln
– Steffeln (n)
DAU RP Ex Steinbruch
Düsselsberg
(50.4594166666677.1007222222222)
D
607,00 Hohe Eifel Südliches Ahrbergland 272.3 Heckenbach
Blasweiler
– Frankenau
Oberheckenbach

Oberdürenbach
Schelborn
Spessart
Hannebach
– Spessart (Ko)
AW RP Q: Auelbach
Q: Kesselinger Bach
(Blasweiler Bach)
Elsberg
(50.3103888888896.9266666666667)
D
605,00 Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland 271.20 Kelberg
– Kelberg (Ko)
Zermüllen

Müllenbach
– Müllenbach (Ko)
Reimerath
– Reimerath (Ko)
– Bruchhausen
DAU


AW

DAU
RP Q: Kisbach (Aelsbach) (n)
Asseberg
(50.2188888888896.8008055555556)
D
601,50 Vulkaneifel Prümscheid,
Daun-Manderscheider Vulkanberge
277.20
270.50
Daun
– Daun (Ko)
– Neunkirchen
Rengen
– Steinborn
Waldkönigen
DAU RP Ex Basaltsteinbruch;
Q: Josenbach
Hardtkopf
(50.1725833333336.4200833333333)
D
601,50 Südeifel Südliches Schneifelvorland,
Prümer Kalkmulde
280.4

276.91
Oberlauch
– Oberlauch (Ko)
Rommersheim
Ellwerath
BIT RP höchste Erhebung am Rand der Prümer Kalkmulde,
Sendeturm,
Wbh;
Q: Annebach
Q: Hennebach
Q: Laucherbach
Q: Lünebach
Q: Pferdsbach
Q: Winringerbach
Barsberg
(50.2936666666676.8468611111111)
D
599,60 Hohe Eifel Trierbach-Lieser-Quellbergland 271.40 Bodenbach
– Bodenbach (Ko)Bongard
– Bongard (Ko)Gelenberg
– Gelenberg (Ko)
DAU RP Ringwall,
NSG Barsberg;
Q: Bodenbacher Bach
Q: Hügelgrabbach
Achelter
(50.2508333333336.5475277777778)
D
595,70 Westeifel
Schnee-Eifel
Duppacher
Rücken,
Prümer Kalkmulde
281.4

276.91
Duppach
– Duppach (n)
Gerolstein
– Oos
Schwirzheim
– Schwirzheim (Ko)
Weinsheim
– Gondelsheim
DAU

DAU

BIT

BIT
RP Q: Leimertseifen
Schneppsheid
(50.4586111111117.1153333333333)
D
595,70 Hohe Eifel Olbrücker Eifelrand
Südliches Ahrbergland
271.0
272.3
Heckenbach
Blasweiler
– Frankenau

Oberdürenbach
Schelborn
Spessart
Hannebach
– Spessart (Ko)
AW RP Q: Brohlbach
Q: Kesselinger Bach
(Blasweiler Bach)
Q: Perlerbach
Q: Schalkenbach (n)
Ehrend
(50.3891666666676.4932777777778)
D
595,10
[6]
Nordeifel
– Dahlemer Wald
Blankenheimer Wald,
Blankenheimer Kalkrücken
276.11

276.2
Dahlem
Baasem
– Berk
– Dahlem (Ko)
EU NW NSG Baasemer Heide;
Q: Gunsebach
Q: Lohrbach
Heidenköpfe
siehe:
– Heidenkopf I:
– Heidenkopf II:
– Heidenkopf III:

D
595,00
[6]
591,00
588,50
595,00
Nordeifel
– Ripsdorfer Wald
Eichholz-Rücken,
Dollendorfer Kalkmulde
276.3
276.5
Dahlem EU NW
Heidenkopf III
(Kuppe der drei Heidenköpfe)
(s. a.: Heidekopf)

(50.3837222222226.5867222222222)
D
595,00
[6]
Nordeifel
– Ripsdorfer Wald
Eichholz-Rücken,
Dollendorfer Kalkmulde
276.3
276.5
Blankenheim
– Blankenheim (Ko)
– Waldorf

Dahlem
– Dahlem (Ko)
Schmidtheim

Esch
– Esch (Ko)
Jünkerath
– Glaadt
EU


EU


DAU

DAU
NW


NW


RP

RP
Römerstraße Trier–Köln,
NSG:
Nonnenbach und Eichholzbach mit Seitentälern
Schaafbachtal mit Seitentälern und Stromberg;
Q: Itzbach
Q: Lückerssiefen
Q: Mausbach
Q: Morbach
Q: Schaafbach
(Eichholzbach)
Giefling
(50.5361666666676.3963611111111)
D
593,00
[6]
Nordeifel Dreiborner Hochfläche 282.5 Schleiden
Berescheid
– Dreiborn
Schöneseiffen

Simmerath
Erkensruhr
EU



AC
NW Nationalpark Eifel (n),
NSG:
Bachtäler im Truppenübungsplatz Vogelsang
Schafbachtal mit seinen Seitentälern und Hohnerter Feld;
Q: Berescheider Bach
Q: Dieffenbach
(Katzensiefen, Schafbach)
Q: Funkenbach
Q: Mückenbach
Q: Mühlenbach
Rödelkaul
(50.1690833333336.6558888888889)
D
592,30 Vulkaneifel Prümscheid,
Mittleres Kylltal,
Salmer Hügelland
277.20
277.1
277.3
Birresborn
– Birresborn (Ko)
Gerolstein
– Michelbach
Mürlenbach
– Mürlenbach (Ko)
Salm
– Salm (Ko)
DAU RP NSG Remmelbachtal und Braunebachtal bei Mürlenbach;
Q: Blaesenbach
Q: Hochbach
Q: Steinbach
Q: Wasenbach
Heidenkopf I
(Kuppe der drei Heidenköpfe)
(s. a.: Heidekopf)

(50.3953333333336.5724722222222)
D
591,00
[6]
Nordeifel
– Ripsdorfer Wald
Eichholz-Rücken,
Blankenheimer Kalkrücken
276.3
276.2
Blankenheim
– Blankenheim (Ko)
– Waldorf

Dahlem
– Dahlem (Ko)
Schmidtheim

Esch
– Esch (Ko)
Jünkerath
– Glaadt
EU


EU


DAU

DAU
NW


NW


RP

RP
Römerstraße Trier–Köln,
NSG:
Ehemalige Steinbrüche am Sönsberg, Lanzenberg und Kaucherbachtal
In der Wasserdell
Nonnenbach und Eichholzbach mit Seitentälern;
Q: Birbach (Burbach)
Q: Glaadtbach (Schmidtheimer Morbach)
Q: Schwarzbach
Alter Voß
(Alterfaß)
(50.2458055555566.7217777777778)
D
589,90 Vulkaneifel Dockweiler
Vulkaneifel
276.81 Berlingen
– Berlingen (Ko)
Hohenfels-Essingen
– Essingen
– Hohenfels
DAU RP Steinbruch Blick von der Dietzenley zum Alten Voß
Daxelberg
(50.1216.663)
D
588,70 Vulkaneifel Salmer Hügelland 277.3 Densborn
– Densborn (Ko)
Meisburg
– Meisburg (Ko)
Mürlenbach
– Mürlenbach (Ko)
Salm
– Salm (Ko)
Usch
– Usch (Ko)
Weidenbach
– Weidenbach (Ko)
Zendscheid
– Zendscheid (Ko)
DAU

DAU

DAU

DAU

BIT

DAU

BIT
RP Q: Hilscherbach
Q: Schafbach
Hocheichen
(50.3370555555566.9363333333333)
D
588,70 Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland 271.20 Kottenborn
– Kottenborn (Ko)Müllenbach
– Müllenbach (Ko)
Nürburg
– Nürburg (Ko)
Quiddelbach
– Quiddelbach (Ko)
Wiesemscheid
– Wiesemscheid (Ko)
AW RP Nürburgring
(Nordschleife; n);
Q: Wirftbach
Heidenkopf II
(Kuppe der drei Heidenköpfe)
(s. a.: Heidekopf)

(50.3816666666676.5625277777778)
D
588,50
[6]
Nordeifel
– Ripsdorfer Wald
Eichholz-Rücken,
Blankenheimer Kalkrücken
276.3
276.2
Blankenheim
– Blankenheim (Ko)
– Waldorf

Dahlem
– Dahlem (Ko)
Schmidtheim

Esch
– Esch (Ko)
Jünkerath
– Glaadt
EU


EU


DAU

DAU
NW


NW


RP

RP
NSG:
Glaadtbachtal mit Nebentälern
In der Wasserdell;
Q: Haubach
Q: Morbach
Bradscheid
(Pratscheid)
(50.1176388888896.6401666666667)
D
588,20 Vulkaneifel Salmer Hügelland 277.3 Densborn
– Densborn (Ko)
Meisburg
– Meisburg (Ko)
Zendscheid
– Zendscheid (Ko)
DAU

DAU

BIT
RP Q: Ansbach
Q: Fischbach
Q: Schafbach
Q: Treisbach
Hochsimmer
Westkuppe:
Ostkuppe:

(50.3606944444447.1985555555556)
D

587,90
587,90
583,30
Hohe Eifel Nitz-Nette-Wald,
Ettringer
Vulkankuppen
271.21
292.01
Ettringen
– Ettringen (Ko)
Kirchwald
Kirchesch
– Kirchwald (Ko)
– Waldesch

St. Johann
– St. Johann (Ko)
MYK RP AT Hochsimmerturm,
Sendeturm,
NSG Hochsimmer;
Q: Tümperbach
Blick von der Landesstraße 82 (bei Ettringen) nach Westsüdwesten zum Hochsimmer
namenlose Kuppe?
(Langschoß)
(50.6611666666676.28425)
D
586,37
[6]
Nordeifel
– Hürtgenwald
Lammersdorfer Vennhochfläche 283.00 Hürtgenwald
Raffelsbrand
Roetgen
Mulartshütte
– Roetgen
– Rott

Simmerath
– Kämpchen
Lammersdorf
– Langschoß
– Waldsiedlung

Stolberg
Zweifall
DN

AC



AC



AC
NW höchste Erhebung im Hürtgenwald;
Wbh,
Ex Nato-Richtfunkstation (n),
AT und FWT (n),
NSG:
Alte Hahner Straße (n)
Kelzer und Saarscher Bachtal (n)
Laubwald am Hasselbachgraben (n)
Peterbachquellgebiet (n);
Q: Hasselbach
Q: Peterbach
Q: Saarcher Bach
Q: Steinbach
Michelsberg
(50.5126111111116.8240833333333)
D
586,10
[6]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Nördliches Ahrbergland,
Münstereifeler Wald
272.1

274.1
Bad Münstereifel
– Mahlberg
Reckerscheid
EU NW höchster Berg von Bad Münstereifel,
Kp. St. Michael,
Sendemast/-turm,
Wbh
Q: Escher Bach
(Trinkpützsiefen)
Q: Krumesbach
Q: Lamersbach
Q: Liersbach
(Rosensiefen)
Q: Schußbach
Q: Waldbach
Blick vom Hochthürmerberg zum Michelsberg mit Michaelskapelle im Sonnenuntergang
Plackemichsberg
(Blackemichberg)
(50.3601111111117.0798055555556)
D
582,50 Hohe Eifel Nitz-Nette-Wald 271.21 Acht
– Acht (Ko)
Welschenbach
– Niederwelschenbach
– Niederwelschenbach
MYK RP Sankt-Jost-Mühle (n)
Perlerkopf
(Perler Kopf)
(50.4532777777787.1410833333333)
D
579,10 Nordeifel Olbrücker Eifelrand 271.0 Spessart
Hannebach
– Wollscheid

Niederdürenbach
– Hain
– Niederdürenbach (Ko)

Oberdürenbach
Schelborn
AW RP NSG Perler Kopf,
Q: Brohlbach
Q: Perlerbach
namenlose Kuppe?
(Blankenheim)
(50.4629444444446.6502222222222)
D
577,70
[6]
Nordeifel
– Der Mürel
Blankenheimer Wald 276.11 Blankenheim
– Blankenheim (Ko)
Blankenheimerdorf
– Mülheim

Nettersheim
Engelgau
Marmagen
– Nettersheim (Ko)
Tondorf
EU NW Jagdhaus Mürel (n),
NSG:
Haubachtal, Dietrichseiffen mit Urftaue bei Blankenheim-Wald
Urfttal mit Seitentälern südlich Nettersheim;
Q: Frohngauer Bach
Q: Jammerbach
Q: Stahlbuschseifen
Q: Teufelssiefen
Q: Wellenbach
Q: Wolfsseifen
Denskopf
(50.3527777777787.1055555555556)
D
577,00 Hohe Eifel Nitz-Nette-Wald 271.21 Mayen
Nitztal
Virneburg
– Virneburg (Ko)
MYK RP Q: Klotzdeller Graben
Q: Wilde Seifen
Mauchertsberg
(50.4666111111117.1186388888889)
D
576,00 Hohe Eifel Olbrücker Eifelrand
Südliches Ahrbergland
271.0
272.3
Dedenbach
– Dedenbach (Ko)
Heckenbach
Blasweiler
Oberdürenbach
– Oberdürenbach (Ko)
Schelborn

Schalkenbach
– Obervinxt
– Mittelvinxt
– Schalkenbach (Ko)
– Untervinxt
AW RP Q: Kesselinger Bach
(Densbach)
Q: Schalkenbach
Q: Vinxtbach (n)
Gänsehals
Südsüdostkuppe:
Nordnordwestkuppe:

(50.3968055555567.2046388888889)
D
575,30
575,30
565,20
Hohe Eifel Kempenicher Tuffhochfläche,
Ettringer
Vulkankuppen
271.1

292.01
Bell
– Bell (Ko)
Ettringen
– Ettringen (Ko)
Mendig
Obermendig
Rieden
– Rieden (Ko)
Wehr
– Wehr (Ko)
MYK

MYK

MYK

MYK

AW
RP AT Alter Gänsehalsturm (Privatbesitz),
Sendeturm und AT Gänsehalsturm,
NSG Gänsehals, Schorenberg, Burgberg und Schmitzkopf
Blick vom Aussichtsturm auf dem Hochsimmer zum Gänsehals mit Sendeturm- und Aussichtsturm
Engelner Kopf
(50.4235555555567.1445833333333)
D
575,10 Nordeifel Kempenicher Tuffhochfläche 271.1 Brenk
– Brenk (Ko)
Kempenich
– Engeln
Spessart
– Wollscheid
Weibern
– Weibern (Ko)
AW RP NSG Schorberg und Scheldköpfchen;
Q: Brenkbach
Q: Quackenbach
Kalvarienberg
(Prüm)
(50.2107222222226.4086111111111)
D
572,50 Westeifel
Schnee-Eifel
   – Schneifel
Südliches Schneifelvorland 280.4 Gondenbrett
Niedermehlen
Prüm
– Tafel
BIT RP Gedenkkreuz (1979) zur Explosionskatastrophe in Prüm (1949),
NSG Mehlenbachtal zwischen Gondenbrett und Weinsfeld (n);
Q: Steinertsbach
Q: Trippelbach
Q: Weinsbach
Lichtenborner Höhe
(50.1146388888896.2858333333333)
D
570,60 Südeifel Arzfelder Hochfläche 280.10 Arzfeld
Halenbach
Euscheid
– Euscheid (Ko)
Lichtenborn
– Lichtenborn (Ko)
Stalbach

Üttfeld
Binscheid
– Üttfeld-Bahnhof
BIT RP Sendeturm,
Wbh;
Q: Enz
Q: Halenbach
Q: Kelsbach
Q: Steinbach
Hönselberg
(Hünzelberg)
(50.3015833333336.7473055555556)
D
570,40 Vulkaneifel Hillesheimer Kalkmulde 276.71 Kerpen
– Kerpen
Loogh

Oberehe-Stroheich
Stroheich
Üxheim
Niederehe
DAU RP NSG Hönselberg;
Q: Marksteingraben (n)
Q: Schmitzbach (n)
Hochbermel
(50.2791388888897.0949166666667)
D
570,20 Vulkaneifel Elzbachhöhen 271.3 Bermel
– Bermel (Ko)
– Fensterseifen

Kalenborn
– Kalenborn (Ko)
MYK RP Ex Basalt-Steinbruch,
NSG:
Hochbermel,
Kleiner Bermel (n)
Schmitzkopf
(50.3889722222227.2036111111111)
D
570,10 Vulkaneifel Kempenicher Tuffhochfläche,
Ettringer
Vulkankuppen
271.1

292.01
Bell
– Bell (Ko)
Ettringen
– Ettringen (Ko)
Mendig
Obermendig
Rieden
– Rieden (Ko)
Wehr
– Wehr (Ko)
MYK

MYK

MYK

MYK

AW
RP NSG Gänsehals, Schorenberg, Burgberg und Schmitzkopf;
Q: Kellbach (n)
Gallberg
(50.2391111111117.1018333333333)
D
569,80 Vulkaneifel Müllenbacher Riedelland,
Elzbachhöhen
271.42

271.3
Eppenberg
– Eppenberg (Ko)
Hauroth
– Hauroth (Ko)
Landkern
– Neuhof
Laubach
– Laubach (Ko)
Leienkaul
– Leienkaul (Ko)
Masburg
– Masburg (Ko)
COC RP Q: Finnbach
Q: Hauerbach
Q: Thürelz (Steinbach, Stellbach, Urmersbach)
Dackscheidberg
(50.1787222222226.1999722222222)
D,
B
569,40 Südeifel Leidenborner Hochflache,
Winterscheider Hochfläche
280.20

280.21
Großkampenberg
– Dackscheid
– Großkampenberg (Ko)

Heckhuscheid
– Dackscheid
– Heckhuscheid (Ko)

Winterspelt
Heckhalenfeld
Lützkampen
– Lützkampen (Ko)
Burg-Reuland
Steffeshausen
Weweler
BIT


BIT


BIT

BIT

Lüt
RP


RP


RP

RP

WAL
Q: Irmisch
(Irmsch)
Q: Irsen
Q: Primmerbach
(Prümer Bach)
Q: Schlierbach
Q: Wallertbach
Losenseifen
(50.1636111111116.2552777777778)
D
568,20 Südeifel Leidenborner Hochflache,
Südliches Schneifelvorland
280.20

280.4
Großkampenberg
– Großkampenberg (Ko)
Habscheid
– Hallert
– Hollnich

Heckhuscheid
– Heckhuscheid (Ko)
Kesfeld
– Kesfeld (Ko)
Masthorn
– Masthorn (Ko)
Üttfeld
Oberüttfeld
BIT RP Windpark;
Q: Bohrwiesbach
Q: Sulzbach
Q: Waldbierbach
Prümer Berg
(50.1544722222226.5718888888889)
D
566,80 Südeifel Neidenbacher Sandsteinplateau 277.0 Hersdorf
Weißenseifen
Kopp
– Kopp (Ko)
Mürlenbach
Weißenseifen
Wallersheim
Weißenseifen
BIT

DAU

DAU

BIT
RP Q: Dellbach
Q: Godesbach
Q: Remmelsbach
Auf der Heid
(50.4246111111116.63075)
D
565,70
[6]
Nordeifel
– Ripsdorfer Wald
Eichholz-Rücken,
Blankenheimer Kalkrücken
276.3
276.2
Blankenheim
– Blankenheim (Ko)
Blankenheimerdorf
– Nonnenbach
EU NW Hügelgräber,
NSG Nonnenbachtal und Seitentäler mit Froschberg und Gillenberg,
KD Geschützstellung
(1795; 1. Koalitionskrieg),
Wbh;
Q: Wallbach
Eigart
(50.5326388888896.4048055555556)
D
565,50
[5]
Nordeifel Dreiborner Hochfläche,
Gemünder Urft- und Oleftäler
282.5

282.31
Schleiden
Berescheid
– Dreiborn
EU NW Nationalpark Eifel (n),
NSG Schafbachtal mit seinen Seitentälern und Hohnerter Feld;
Q: Berescheider Bach
Q: Dieffenbach
(Katzensiefen, Schafbach)
Hochstein
(50.3716666666677.2190833333333)
D
563,00 Hohe Eifel Ettringer
Vulkankuppen,
Nitz-Nette-Wald
292.01

271.21
Bell
– Bell (Ko)
Ettringen
– Ettringen (Ko)
Kottenheim
– Kottenheim (Ko)
Mendig
Obermendig
Rieden
– Rieden (Ko)
Thür
– Thür (Ko)
MYK RP Genovevahöhle (Hochsteinhöhle),
NSG Hochstein;
Q: Kellbach
Q: Segbach
Blick vom Hochsimmer zum Hochstein
Auf dem Thron
(50.4657222222227.0365833333333)
D
561,50 Nordeifel Südliches Ahrbergland 272.3 Heckenbach
Fronrath
Niederheckenbach
Watzel

Kaltenborn
– Herschbach
Kesseling
– Kesseling (Ko)
– Staffel
– Weidenbach
AW RP Q: Damchelhardtbach
Q: Fronrather Bach
Q: Selsbach
Q: Thronbach
Arensberg
(50.2885833333336.7305)
D
561,3,00 Vulkaneifel Dockweiler
Vulkaneifel,
Hillesheimer Kalkmulde
276.81

276.71
Berndorf
– Berndorf (Ko)
Hillesheim
– Hillesheim (Ko)
Kerpen
– Kerpen (Ko)
Loogh

Oberehe-Stroheich
Stroheich
Walsdorf
– Walsdorf (Ko)
Zilsdorf
DAU RP Typ: Vulkan,
NSG:
Am Berg bei Walsdorf
Ans Enden bei Walsdorf
Auf Klein-Pamet bei Walsdorf;
Ex Arnolphuskirche,
Ex Basalt-Steinbruch;
Q: Mauerbach
Mäuseberg
(50.1753333333336.8421388888889)
D
561,20 Vulkaneifel Dauner Maargebiet 270.51 Daun
– Daun (Ko)
– Gemünden
– Weiersbach

Mehren
– Mehren (Ko)Schalkenmehren
– Schalkenmehren (Ko)
DAU RP Gemündener Maar,
Weinfelder Maar,
AT Dronketurm
(Adolf-Dronke-Turm),
NSG Dauner Maare,
Skilift;
Q: Borbach
Dronketurm (Adolf-Dronke-Turm) auf dem Mäuseberg
Kneiff
(50.1576944444446.0371944444444)
B,
L
560,00
[9]
Ösling 280.X Burg-Reuland
Lengeler
– Malscheid

Ulflingen
Huldingen
Wilwerdingen

Weiswampach
– Weiswampach (Ko)
– Wemperhardt
Lüt


CL


CL
WAL


Ex LU-D


Ex LU-D
höchster Berg Luxemburgs
Kneiff von ????
Kneiff von ????
Stromberg
(50.3941666666676.6366388888889)
D
559,00
[5]
Nordeifel
– Ripsdorfer Wald
Eichholz-Rücken 276.3 Blankenheim
– Nonnenbach
Ripsdorf
– Waldorf
EU NW Ringwallanlage,
NSG Schaafbachtal mit Seitentälern und Stromberg;
Q: Miesbuschbach
Burgplatz (Buurgplaatz)
(50.1619166666676.0236666666667)
B,
L
558,80
[9]
Ösling 280.X Burg-Reuland
Lengeler
– Malscheid

Ulflingen
Huldingen
Wilwerdingen
Lüt


CL
WAL


Ex LU-D
zweithöchster Berg Luxemburgs;
Wasserturm
Wasserturm auf dem Buergplaz
Wasserturm auf dem Buergplaz
Steineberger Ley
(50.1786.9185)
D
557,80
[5]
Vulkaneifel Üßbachbergland,
Dauner Maargebiet
271.41
270.51
Demerath
– Demerath (Ko)
Steineberg
– Steineberg (Ko)
Steiningen
– Steiningen (Ko)
DAU RP Ringwall,
AT Vulcano Infoplattform;
Q: Grundbach
Q: Schronsbach
Q: Steineberger Bach
Blick vom Autobahndreieck Vulkaneifel zur Steineberger Ley
Auf dem Grabenbusch
(Auf dem Krobenbüsch)
(50.1106944444446.5511666666667)
D
556,20 Südeifel Neidenbacher Sandsteinplateau 277.0 Balesfeld
– Balesfeld (Ko)
Burbach
Neustraßburg
Neidenbach
Erntehof
– Neidenbach (Ko)

Neuheilenbach
– Neuheilenbach (Ko)
BIT RP DWD-Wetterradar;
Q: Heilbach
Q: Neidenbach
Weinberg
(50.3135277777786.7118055555556)
D
555,40 Vulkaneifel Hillesheimer Kalkmulde 276.71 Berndorf
– Berndorf (Ko)
Kerpen
– Kerpen (Ko)
Üxheim
– Flesten
DAU RP Steinbrüche;
Q: Berndorfer Bach
Q: Kälberspitzbach
Winterberg
(Wintersberg)
(Wiesbaum)

(50.3503333333336.6588611111111)
D
554,80 Vulkaneifel Dollendorfer Kalkmulde 276.5 Blankenheim
– Alendorf
Feusdorf
Feusdorf (Ko)
Wiesbaum
– Mirbach
– Wiesbaum (Ko)
EU

DAU

DAU
NW

RP

RP
NSG:
Auf Seckerath bei Mirbach
Baumberg bei Wiesbaum (n)
Lampertstal und Alendorfer Kalktriften und mit Fuhrbach und Mackental
Winterberg bei Wiesbaum;
Q: Auelbach
Rockeskyller Kopf
(50.2526388888896.6795833333333)
D
554,60 Vulkaneifel Kyll-Vulkaneifel,
Dockweiler
Vulkaneifel
276.80
276.81
Gerolstein
– Bewingen
Dohm-Lammersdorf
– Dohm
– Lammersdorf

Pelm
– Pelm (Ko)
Rockeskyll
– Rockeskyll (Ko)
DAU RP Typ: Vulkan;
Basalt-Steinbruch
Rockeskyller Kopf: Schnitt durch den Kraterrand des Schlackenkegels
Galgenberg
Nordwestkuppe:
Südostkuppe:

(50.2447777777786.9716666666667)
D
554,50
554,50
547,50
Vulkaneifel Üßbachbergland,
Elzbachhöhen
271.41
271.3
Berenbach
– Berenbach (Ko)
Gunderath
– Gunderath (Ko)
Horperath
– Horperath (Ko)
Kötterichen
– Kötterichen (Ko)
Uersfeld
– Uersfeld (Ko)
DAU RP Q: Dombach
Q: Längsbach
Sulzbusch
(50.3757.1930555555556)
D
552,60 Vulkaneifel Nitz-Nette-Wald,
Kempenicher Tuffhochfläche,
Ettringer
Vulkankuppen
271.21
271.1

292.01
Bell
– Bell (Ko)
Ettringen
– Ettringen (Ko)
Kirchwald
Kirchesch
– Kirchwald (Ko)
– Waldesch

Rieden
– Rieden (Ko)
MYK RP Trass- und Tuff-Steinbrüche,
NSG Sulzbusch;
Q: Kellbach (n)
Himberg
(50.4961944444446.6930277777778)
D
549,60
[6]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Blankenheimer Kalkrücken,
Zingsheimer Wald
276.2

276.10
Nettersheim
Engelgau
Frohngau
EU NW Wbh,
Sendeturm,
Windpark;
Q: Erft (Kuhbach)
Q: Mühlenbach
Q: Wespelbach
Alter Burgberg
(Auf der Schnapp)
(Senscheid)

(50.3266666666676.8193611111111)
D
549,10 Hohe Eifel Trierbach-Lieser-Quellbergland 271.40 Borler
– Borler (Ko)
Dankerath
– Dankerath (Ko)
Nohn
– Nohn (Ko)
Senscheid
– Senscheid (Ko)
DAU

AW

DAU

AW
RP Burgstall Alteburg (Alte Burg);
Q: Hollersseifen
Q: Senscheider Bach
Hoher List
(50.1626111111116.8482777777778)
D
549,10 Vulkaneifel Dauner Maargebiet 270.51 Daun
– Daun (Ko)
– Gemünden
– Weiersbach

Mehren
– Mehren (Ko)Schalkenmehren
– Schalkenmehren (Ko)
Üdersdorf
Trittscheid
DAU RP Observatorium
Hoher List,
AHG Kliniken
Daun-Altburg
,
NSG Dauner Maare (n);
Q: Rasbach
Q: Schalkenmehrener Bach
Q: Winkelbach
Blick vom Mäuseberg zum Hohen List mit einer Kuppe des Observatorium Hoher List zwischen den Bäumen
Jakobsberg
(50.2341111111116.9803611111111)
D
549,00 Vulkaneifel Üßbachbergland,
Müllenbacher Riedelland,
Elzbachhöhen
271.41
271.42

271.3
Berenbach
– Berenbach (Ko)
Höchstberg
– Höchstberg (Ko)
Kötterichen
– Kötterichen (Ko)
Ulmen
– Ulmen (Ko)
– Furth
DAU

DAU

DAU

COC
RP Q: Dombach
Q: Furthbach
Dachsberg
(Daxberg)
Ostkuppe:
Westkuppe:

(50.1689166666676.6013055555556)
D
548,50

548,50
542,00
Südeifel Neidenbacher Sandsteinplateau,
Mittleres Kylltal
277.0
277.1
Birresborn
– Birresborn (Ko)
Kopp
– Kopp (Ko)
Mürlenbach
– Mürlenbach (Ko)
DAU RP Adam und Eva
(Felsen; ND),
NSG Eishöhlen und Fischbachtal bei Birresborn;
Q: Wallbach
Baumberg
(Wintersberg)
(Wiesbaum)

(50.3457777777786.6480277777778)
D
545,40 Vulkaneifel Dollendorfer Kalkmulde 276.5 Birgel
– Birgel (Ko)
Blankenheim
– Alendorf
Feusdorf
– Feusdorf (Ko)
Wiesbaum
– Wiesbaum (Ko)
DAU

EU

DAU

DAU
RP

NW

RP

RP
NSG:
Baumberg bei Wiesbaum
Lampertstal und Alendorfer Kalktriften und mit Fuhrbach und Mackental
Winterberg bei Wiesbaum (n)
Junkerberg
(50.4397222222226.7068611111111)
D
544,10
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Rohrer Kalkmulde,
Nördliches Ahrbergland,
Eichholz-Rücken
276.4

272.1

276.3
Blankenheim
– Freilingen
– Mühlheim
– Reetz
– Rohr
EU NW NSG Obere Ahr mit Mühlheimer Bach, Reetzer Bach und Mühlenbachsystem;
Q: Mühlheimer Bach (n)
Q: Weierbach
Q: Weilerbach
Q: Werthsbach
Willenberg
(50.5131944444446.6415)
D
544,00
[6]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Sötenicher Kalkmulde 276.0 Kall
– Keldenich
Urft (Ko)

Nettersheim
– Nettersheim (Ko)
Zingsheim

Mechernich
Urfey
– Weyer
EU NW NSG Urfttal mit Seitentälern nördlich und westlich von Nettersheim,
KD Geschützstellung
(Flak; Zweiter Weltkrieg);
Q: Kolvenbach
Auf Holbert
(50.0901666666676.2468611111111)
D
543,40 Südeifel Arzfelder Hochfläche 280.10 Arzfeld
– Arzfeld (Ko)
Halenbach
Hickeshausen
– Neurath

Irrhausen
– Irrhausen (Ko)
Olmscheid
– Olmscheid (Ko)
Reiff
– Reiff (Ko)
BIT RP Q: Frohnseifen
Q: Holmicht
Q: Mastbach
Birken
(50.0787777777786.7282222222222)
D
543,00 Südeifel Wittlicher Wald,
Daun-Manderscheider Vulkanberge
277.21
270.50
Bettenfeld
– Bettenfeld (Ko)
Deudesfeld
– Deudesfeld (Ko)
Meerfeld
– Meerfeld (Ko)
Eisenschmitt
– Eisenschmitt (Ko)
WIL

DAU

WIL

WIL
RP Sendeturm;
Q: Birtelbach
Q: Fischbach
Q: Ritzbach
Niesenberg
(50.2255833333336.4920277777778)
D
542,10 Südeifel Prümer Kalkmulde 276.91 Fleringen
– Fleringen (Ko)
Rommersheim
– Rommersheim (Ko)
Weinsheim
Brühlborn
– Weinsheim (Ko)
BIT RP NSG Niesenberg bei Weinsheim;
Q: Nims (n)
Q: Vierbach
Hahn
(50.2407222222226.6758055555556)
D
539,10 Westeifel
Schnee-Eifel
Kyll-Vulkaneifel,
Gerolsteiner Kalkmulde
276.80
276.90
Gerolstein
– Bewingen
– Gerolstein (Ko)

Pelm
– Pelm (Ko)
Rockeskyll
– Rockeskyll (Ko)
DAU RP Kasselburg (n),
Adler- und Wolfspark Kasselburg,
Gewerbegebiet Vulkanring (n)
Hirzberg
(50.40656.6266388888889)
D
539,00
[6]
Nordeifel
– Ripsdorfer Wald
Eichholz-Rücken 276.3 Blankenheim
– Nonnenbach
Ripsdorf
– Waldorf
EU NW NSG Schaafbachtal mit Seitentälern und Stromberg (n);
Q: Aus dem Weiherbruch
Q: Ruhrbach
Ahrberg
(50.30556.8653055555556)
D
537,70 Hohe Eifel Trierbach-Lieser-Quellbergland 271.40 Bodenbach
– Bodenbach (Ko)Bongard
– Bongard (Ko)Gelenberg
– Gelenberg (Ko)Kelberg
– Kelberg (Ko)
– Meisenthal
– Rothenbach
Zermüllen
DAU RP Q: Bodenbacher Bach
Q: Hühnerbach
Knippberg
(50.5401944444446.8260833333333)
D
537,30
[5]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Münstereifeler Wald,
Münstereifeler Tal
274.1

274.0
Bad Münstereifel
– Eicherscheid
– Mahlberg
Rodert
– Schönau
Scheuerheck
EU NW Kp. Decke Tönnes,
NSG Münstereifeler Wald;
Q: Bodenbach
Q: Effelsberger Bach
Q: Geißenbach
Q: Schleidbach (Graubach)
Q: Hompescher Bach
Q: Letherter Bach
Bocksberg
(50.3187222222226.9245555555556)
D
536,30 Hohe Eifel Hohe-Acht-Bergland 271.20 Müllenbach AW RP Nürburgring
(ehemalige Südschleife);
Q: Müllenbach
Muxerather Höhe
(49.9953611111116.2661944444444)
D
534,80 Südeifel Karlshausener Hochfläche 280.12 Koxhausen
– Koxhausen (Ko)
Hütten
– Hütten (Ko)
Muxerath
– Muxerath (Ko)
Neuerburg
– Neuerburg (Ko)
BIT RP Q: Gecklerbach
Q: Koxhauser Bach
Scheidkopf
(50.340257.1651666666667)
D
533,80 Osteifel Nitz-Nette-Wald 271.21 Mayen
Kürrenberg
MYK RP Sendemast/-turm,
Wbh;
Q: Bach an der Ebertswiese
Q: Eiterbach
Q: Fraubach
Q: Trillbach
Hühnerberg
(Lommersdorf)
(50.4215833333336.7464444444444)
D
533,50
[6]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Dollendorfer Kalkmulde,
Nördliches Ahrbergland
276.5

272.1
Blankenheim
– Freilingen
Lommersdorf

Ohlenhard
– Ohlenhard (Ko)
EU


AW
NW


RP
NSG:
Obere Ahr mit Mühlheimer Bach, Reetzer Bach und Mühlenbachsystem
Westliches Ahrgebiet (n);
Q: Dörferbach
(Dorferbach)
Q: Dreisbach
Q: Ortseifen
Q: Schalkenbach
Jungenland
(50.0950833333336.7419166666667)
D
531,30 Vulkaneifel Daun-Manderscheider Vulkanberge 270.50 Bettenfeld
– Bettenfeld (Ko)
Deudesfeld
– Deudesfeld (Ko)
Meerfeld
– Meerfeld (Ko)
WIL

DAU

WIL
RP Meerfelder Maar (n),
NSG: Meerfelder Maar;
Q: Ritzbach
Q: Speicherbach
Blick in Richtung Westsüdwesten über Meerfeld hinweg zum Jungenland
Hohe Kuppe
(50.0551944444446.1460833333333)
D
530,80 Südeifel Leidenborner Hochflache,
Urb-Viander Ourtal
280.20

280.30
Dahnen
– Dahnen (Ko)
Dasburg
– Dasburg (Ko)
Preischeid
– Preischeid (Ko)
BIT RP Sendemast/-turm (501 m)
Kramberg
(50.2127777777786.4736388888889)
D
530,70 Südeifel Prümer Kalkmulde 276.91 Fleringen
– Fleringen (Ko)
Rommersheim
– Rommersheim (Ko)
Weinsheim
Brühlborn
– Weinsheim (Ko)
BIT RP Windpark;
Q: Nims (n)
Steinerberg
(50.4965277777787.0168888888889)
D
530,60 Nordeifel Südliches Ahrbergland,
Dümpelfelder Ahrtal,
Recher Ahrengtal
272.3

272.20
272.21
Ahrbrück
– Ahrbrück (Ko)
– Brück
– Pützfeld

Altenahr
– Altenahr (Ko)
– Altenburg
– Kreuzberg

Kesseling
– Kesseling (Ko)
– Staffel

Mayschoß
– Mayschoß (Ko)
Rech
– Rech (Ko)
AW RP Steinerberghaus (Whs);
Q: Auschsbach
Q: Bärenbach
Q: Euzemich
Blick von der Hohen Acht zum Steinerberg mit Steinerberghaus

Goldberg
(50.1736388888896.6374722222222)
D
528,90 Südeifel Prümscheid,
Mittleres Kylltal
277.20
277.1
Birresborn
– Birresborn (Ko)
Gerolstein
– Michelbach
Mürlenbach
– Mürlenbach (Ko)
Salm
– Salm (Ko)
DAU RP Q: Wasenbach (n)
Burberg
(Buerberg, Bürberg)
(50.1334166666676.7516666666667)
D
528,50 Vulkaneifel Salmer Hügelland 277.3 Schutz
– Schutz (Ko)
Weidenbach
– Weidenbach (Ko)
DAU RP römische Befestigungsanlage Blick etwa aus Richtung Südosten bzw. vom Dorf Schutz zum Burberg
namenlose Kuppe?
(bei Wolfgarten)
(50.587756.4949444444444)
D
527,80 Nordeifel
Rureifel
   – Kermeter
Kermeter Wald,
Gemünder Urft- und Oleftäler,
Urftseegebiet
282.8
282.31

282.32
Schleiden
Wolfgarten
EU NW höchster Berg im Kermeter,
Nationalpark Eifel,
NSG Kermeter (EU),
Ortschaft Wolfgarten auf den Hochlagen,
AT/FWT Wolfgarten,
Wbh;
Q: Bergerbach
Q: Gr. Böttenbach
Q: Gr. Scheuerbach
Q: Heimbach
Q: Kl. Böttenbach
Q: Lompig
Q: Lorbach
Q: Vlattener Bach
Hochlage der namenlosen, höchsten Erhebung des Kermeters mit dem Aussichts- und Feuerwachturm Wolfgarten
Sommerberg
(Freilingen)
(50.4345277777786.7141944444444)
D
527,00 Ahrgebirge
(Ahreifel)
Rohrer Kalkmulde,
Eichholz-Rücken
276.4

276.3
Blankenheim
– Freilingen
– Mühlheim
– Reetz
– Rohr
EU NW NSG Obere Ahr mit Mühlheimer Bach, Reetzer Bach und Mühlenbachsystem;
Q: Mühlenbach
Hellberg
(50.6061111111116.4583055555556)
D
525,80 Nordeifel
Rureifel
   – Kermeter
Kermeter Wald,
Gemünder Urft- und Oleftäler,
Rurseegebiet
282.8
282.31

282.33
Heimbach
– Steinbach
Schleiden
Wolfgarten
DN

EU
NW Nationalpark Eifel,
Abtei Mariawald (n),
NSG:
Kermeter
Kermeter (EU);
Q: Amselbach
Q: Herbstbach
Q: Hohenbach
Q: Kl. Steinbach
Q: Steinbach
Wildbretshügel
(50.6162222222226.4208333333333)
D
525,30 Nordeifel
Rureifel
   – Kermeter
Kermeter Wald,
Urftseegebiet,
Rurseegebiet
282.8
282.32
282.33
Heimbach
– Steinbach
Schleiden
Wolfgarten
Simmerath
Rurberg
Woffelsbach
DN

EU

AC
NW Nationalpark Eifel,
NSG Kermeter;
Q: Düsterer Büdenbach
Q: Eschbach
Q: Friedenbach
Q: Haftenbach
Q: Hohenbach
Nollsnück
(Nollsnuck)
Westsüdwestkuppe:
Ostnordostkuppe:

(50.4966944444447.0258611111111)
D
525,00

525,00
518,40
Nordeifel Südliches Ahrbergland,
Recher Ahrengtal
272.3

272.21
Ahrbrück
– Ahrbrück (Ko)
– Brück
– Pützfeld

Kesseling
– Kesseling (Ko)
– Staffel

Mayschoß
– Mayschoß (Ko)
Rech
– Rech (Ko)
AW RP Sendeturm (n);
Q: Bärenbach
Q: Euzemich
Q: Nollbach
Kalvarienberg
(Alendorf)
(50.367256.6413611111111)
D
524,00
[5]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Dollendorfer Kalkmulde 276.5 Blankenheim
Alendorf
EU NW NSG: Lampertstal und Alendorfer Kalktriften und mit Fuhrbach und Mackental Kalvarienberg bei Alendorf (Südseite)
Burgberg
(Rieden)
(50.3918888888897.1950277777778)
D
522,60 Vulkaneifel Kempenicher Tuffhochfläche 271.1 Rieden
– Rieden (Ko)
MYK RP NSG Gänsehals, Schorenberg, Burgberg und Schmitzkopf;
Q: Rehbach (n)
Kirchberg
(50.5307638888896.4173888888889)
D
520,60
[5]
Nordeifel Dreiborner Hochfläche,
Gemünder Urft- und Oleftäler
282.5

282.31
Schleiden
Berescheid
EU NW Ortschaft Berescheid auf den Hochlagen,
NSG Schafbachtal mit seinen Seitentälern und Hohnerter Feld
Lenzerath
(Lenzerrath)
Nordkuppe:
Südkuppe:

(50.2497222222226.5958333333333)
D
519,30

519,30
517,50
Westeifel
Schnee-Eifel
Kyll-Vulkaneifel 276.80 Duppach
– Duppach (Ko)
Gerolstein
– Müllenborn
– Oos
– Roth

Kalenborn-Scheuern
– Kalenborn
– Scheuern
DAU RP
Mosenberg
(50.0813611111116.7803888888889)
D
517,00 Vulkaneifel Daun-Manderscheider Vulkanberge 270.50 Bettenfeld
– Bettenfeld (Ko)
Manderscheid
– Manderscheid (Ko)
WIL RP Windsborn-Kratersee,
Hinkelsmaar,
Aussichtsturm,
Gipfelkreuz,
NSG: Reihenkrater, Mosenberg und Horngraben;
Q: Elbach
Q: Horngraben
Aussichtsturm auf dem Mosenberg
Verbrannter Berg
(50.612756.4450555555556)
D
515,50 Nordeifel
Rureifel
   – Kermeter
Kermeter Wald,
Urftseegebiet,
Rurseegebiet
282.8
282.32
282.33
Heimbach
– Steinbach
Schleiden
Wolfgarten
DN

EU
NW Nationalpark Eifel,
NSG:
Kermeter
Kermeter (EU);
Q: Büdenbach
Q: Hohenbach
Q: Steinbach
Wendelsberg
(50.181256.8060555555556)
D
514,80 Vulkaneifel Daun-Manderscheider Vulkanberge 270.50 Daun
– Daun (Ko)
– Gemünden
Pützborn
– Weiersbach

Oberstadtfeld
– Oberstadtfeld (Ko)
DAU RP Wild- & Erlebnispark Daun (Hirsch- und Saupark Daun),
Eifel-Ferienpark Daun (n);
Q: Holscheider Bach
Kopnück
(Kop Nück)
Nordkuppe:
Südkuppe:

(50.5009444444446.7958333333333)
D
514,40
[6]
514,40
505,00
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Münstereifeler Tal 274.0 Bad Münstereifel
Kop Nück
– Langscheid
– Mahlberg
– Schönau

Hümmel
– Bröhlingen
EU




AW
NW




RP
Sollig
(Roderath)
(50.5086111111116.7064722222222)
D
513,50
[6]
Nordeifel Zingsheimer Wald,
Blankenheimer Kalkrücken
276.10

276.2
Nettersheim
Roderath
EU NW Roderather Villa rustica;
Q: Hornbach
Q: Kolvenbach
Vulkan Kalem
Südkuppe:
Nordkuppe:

(50.1857222222226.6179166666667)
D
512,80
512,80
508,00
Südeifel Kyll-Vulkaneifel,
Neidenbacher Sandsteinplateau
276.80
277.0
Birresborn
– Birresborn (Ko)
DAU RP NSG:
Vulkan Kalem
Im Felst bei Birresborn;
Sendeturm
Höhenberg
(Hohenberg)
(50.3173055555566.7353333333333)
D
511,10 Vulkaneifel Hillesheimer Kalkmulde 276.71 Kerpen
– Kerpen (Ko)
Üxheim
– Flesten
– Nollenbach
Niederehe
DAU RP Q: Nollenbach
Geerberg
(50.268757.0954166666667)
D
510,00
[7]
Vulkaneifel Elzbachhöhen 271.3 Bermel
– Bermel (Ko)
– Fensterseifen

Hauroth
– Hauroth (Ko)
Kalenborn
– Kalenborn (Ko)
Urmersbach
– Urmersbach
MYK


COC

COC

COC
RP
Kleiner Bermel
(50.28057.0861944444444)
D
508,50 Vulkaneifel Elzbachhöhen 271.3 Bermel
– Bermel (Ko)
Kalenborn
– Kalenborn (Ko)
COC
MYK
RP NSG:
Hochbermel (n),
Kleiner Bermel;
Sportplatz
Häuschen
Ostkuppe:
Westkuppe:

(50.5041666666677.0736111111111)
D
506,50
506,50
501,50
Nordeifel Südliches Ahrbergland,
Recher Ahrengtal
272.3

272.21
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ahrweiler
– Marienthal
Ramersbach
Walporzheim

Dernau
– Dernau (Ko)
– Marienthal

Kesseling
– Kesseling (Ko)
– Staffel

Rech
– Rech (Ko)
AW RP AT-Ruine;
Q: Ahlbach
(Bach vom Eltzerhardt)
Q: Geusbach
(Geisbach)
Q: Heckenbach
Q: Wingsbach
(Talbach)
Blick vom Alfred-Dahm-Turm auf dem Krausberg südsüdostwärts zum Häuschen
Hahnenkopf
(Hahnknopf)
(50.1954166666676.4729166666667)
D
505,40 Südeifel Prümer Kalkmulde 276.91 Fleringen
– Fleringen (Ko)
Giesdorf
– Giesdorf (Ko)
Rommersheim
– Rommersheim (Ko)
Weinsheim
Brühlborn
BIT RP NSG Schönecker Schweiz;
Q: Bilsbach
Winterberg
(Kermeter)
(50.6145555555566.4368333333333)
D
503,40 Nordeifel
Rureifel
   – Kermeter
Kermeter Wald,
Urftseegebiet,
Rurseegebiet
282.8
282.32
282.33
Heimbach
– Steinbach
Schleiden
Wolfgarten
Simmerath
Rurberg
Woffelsbach
DN

EU

AC
NW Nationalpark Eifel,
NSG:
Kermeter
Kermeter (EU);
Kermeterstollen,
Q: Büdenbach
Q: Düsterer Büdenbach
Q: Haftenbach
Q: Hohenbach
Schorenberg
(50.3952777777787.1869166666667)
D
500,70 Vulkaneifel Kempenicher Tuffhochfläche 271.1 Rieden
– Rieden (Ko)
MYK RP NSG Gänsehals, Schorenberg, Burgberg und Schmitzkopf;
Q: Rehbach (n)
Hochthürmerberg
(Hochthürmchen,
Hochthürmen,
Hochthürmer)

(50.5278611111116.9078333333333)
D
499,90
[6]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Nördliches Ahrbergland 272.1 Bad Münstereifel
– Houverath
– Lanzerath
– Limbach
– Wald

Berg
Häselingen
Kirchsahr
– Binzenbach
– Winnen
EU




AW

AW
NW




RP

RP
römische Ringwallanlage Hochthürmerberg
Pflugberg
(50.561256.623)
D
499,10
[8]
Nordeifel Mechernicher Berg- und Hügelland 275.2 Mechernich
Kalenberg
Kallmuth
– Lorbach
EU NW NSG Kallmuther Berg (LP Mechernich);
Buchholzer Weiher;
Q: Lorbach
Q: Veybach
(Kallmuther Bach)
Teufelsley
(Hönningen)
(50.4578611111116.9625277777778)
D
495,90 Nordeifel Südliches Ahrbergland,
Dümpelfelder Ahrtal
272.3
272.20
Ahrbrück
– Ahrbrück (Ko)
– Brück

Dümpelfeld
– Dümpelfeld (Ko)
– Ommelbachtal
Hönningen
– Hönningen (Ko)
Liers
AW RP NSG An der Teufelsley;
Q: Büsenbach
Q: Daufenbach
Q: Ommelbach
Quarzitfelsen der Teufelsley
Hömmerich
(50.3655833333336.8705277777778)
D
495,70 Hohe Eifel Reifferscheider Bergland 272.0 Barweiler
– Barweiler (Ko)
Wirft
– Wirft (Ko)
AW RP Krieger-Gedächtnis-Kapelle,
Windpark;
Q: Bruchseifen (n)
Honigberg
(50.6156.4041388888889)
D
495,40
[5]
Nordeifel
Rureifel
   – Kermeter
Kermeter Wald,
Urftseegebiet,
Rurseegebiet
282.8
282.32
282.33
Heimbach
– Steinbach
Simmerath
Rurberg
Woffelsbach
DN

AC
NW Nationalpark Eifel,
NSG Kermeter;
Kermeterstollen,
AP bei Rurstausee,
Sendeturm,
Q: Friedenbach
Q: Hörsebach
Adert
(50.4821944444447.1110555555556)
D
488,10 Nordeifel Olbrücker Eifelrand,
Südliches Ahrbergland
271.0

272.3
Heckenbach
Blasweiler
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ramersbach
Schalkenbach
– Obervinxt
AW RP Q: Bachemer Bach
Q: Ramersbach
Q: Vinxtbach
Reudelheck
(50.0461388888897.0417222222222)
D
477,50 Moseleifel Kondelwald,
Offlinger Hochfläche
270.2
270.3
Bad Bertrich
– Bad Bertrich (Ko)
Bengel
– Bengel (Ko)
Springiersbach

Kinderbeuern
– Hetzhof
Hontheim
Krinkhof
COC

WIL


WIL

WIL
RP Sendeturm;
Q: Dauselgraben
Q: Hesselbach
Q: Saalsbach
Q: Schmitzbach
(Füllersbach)
Q: Springiersbach
Q: Udelsbach
Q: Wolfskehl
Römerberg
(Strohn)
(50.1243611111116.9267222222222)
D
473,20 Vulkaneifel Dauner Maargebiet,
Offlinger Hochfläche
270.51

270.3
Ellscheid
– Ellscheid (Ko)
Gillenfeld
– Gillenfeld (Ko)
Immerath
– Immerath (Ko)
Saxler
– Saxler (Ko)
Strohn
– Strohn (Ko)
Winkel
– Winkel (Ko)
DAU RP Pulvermaar,
Strohner Märchen,
NSG: Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Märchen,
Wbh;
Q: Diefenbach
Q: Erlenfloß
Hasenberg
(50.5246388888896.9360277777778)
D
471,60 Ahrgebirge
(Ahreifel)
Nördliches Ahrbergland 272.1 Bad Münstereifel
– Eichen
– Lanzerath

Berg
Häselingen
– Ober-Krälingen
– Unter-Krälingen
EU


AW
NW


RP
Q: Löhrsbach Blick von einem Aussichtspunkt unterhalb des Hochthürmerberges zum Hasenberg
Krufter Ofen
(50.4013888888897.2924722222222)
D
463,10 Vulkaneifel Laacher Kuppenland,
Pellenzsenke
292.00

291.221
Kruft
– Kruft (Ko)
Mendig
– Mendig (Ko)
Nickenich
– Nickenich (Ko)
Wehr
– Wehr (Ko)
MYK

MYK

MYK

AW
RP Typ: Vulkan;
Teufelskanzel (n),
Laacher See (n),
Waldsee (n),
NSG Laacher See
Burgberg
(Hain)
(50.4510277777787.1696666666667)
D
460,00 Nordeifel Olbrücker Eifelrand 271.0 Niederdürenbach
– Hain
– Holzwiesen
– Niederdürenbach (Ko)
AW RP Burgruine Olbrück,
NSG Olbrück;
Q: Quackenbach (n)
Weidenauer Berg
Südostkuppe:
Nordwestkuppe:

(50.6218611111116.4020555555556)
D
455,90
455,90
453,30
Nordeifel
Rureifel
   – Kermeter
Kermeter Wald,
Rurseegebiet
282.8
282.33
Heimbach
– Steinbach
Simmerath
Rurberg
Woffelsbach
DN

AC
NW Nationalpark Eifel,
NSG Kermeter;
Kermeterstollen,
Q: Eschbach (n)
Q: Hörsebach
Kellerberg
(49.89456.7608888888889)
D
448,80 Moseleifel
Meulenwald
Naurather Horst 270.60 Dierscheid
– Dierscheid (Ko)
Hetzerath
– Erlenbach
Naurath
– Naurath (Ko)
WIL

WIL

TR (Lk)
RP höchster Berg des Meulenwaldes;
AT Dierscheid;
Q: Erlenbach
Q: Gitzertbach
Q: Orschbach
Q: Stahlbach
Q: Weischbach
Laacher Kopf
(50.4072222222227.2456388888889)
D
444,30 Vulkaneifel Laacher Kuppenland,
Ettringer
Vulkankuppen
292.00

292.01
Bell
– Bell (Ko)
Mendig
– Mendig (Ko)
Wehr
– Wehr (Ko)
MYK

MYK

AW
RP Laacher See (n),
Abtei Maria Laach (n),
NSG Laacher See;
Q: Gleeser Bach (n)
Jakob-Kneip-Berg
(50.5378333333336.6931944444444)
D
437,90
[6]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Sötenicher Kalkmulde 276.0 Bad Münstereifel
– Gilsdorf
Nöthen

Mechernich
Harzheim
Nettersheim
– Pesch
EU NW NSG:
Eschweiler Tal und Kalkkuppen
Teilbereich der Kalkkuppen-Landschaft Eschweiler Tal und angrenzende Waldflächen;
Sendemast/-turm;
Q: Schlangenbenden (n)
Q: Schnurtaler Bach (n)
Alte Mauer
Nordostkuppe:
Südwestkuppe:

(50.5051944444447.0989444444444)
D
423,90
423,90
422,80
Nordeifel Südliches Ahrbergland,
Recher Ahrengtal
272.3

272.21
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ahrweiler
– Bachem
– Godeneltern
Ramersbach
Walporzheim
AW RP Alte Mauer
(keltische Fliehburg);
Q: Wingsbach
(Talbach)
Herkelstein
(50.5733333333336.7042777777778)
D
434,50
[5]
Nordeifel Sötenicher Kalkmulde,
Münstereifeler Tal,
Mechernicher Berg- und Hügelland,
Antweiler Senke
276.0

274.0
275.2

275.3
Bad Münstereifel
– Eschweiler
Mechernich
– Holzheim
Weiler am Berge
EU NW NSG Kalkkuppenlandschaft zwischen Wachendorf und Pesch;
Q: Krebsbach
Q: Kühlbach
Stockert
(50.5693888888896.7217222222222)
D
433,90
[6]
Osteifel Münstereifeler Tal,
Antweiler Senke,
Sötenicher Kalkmulde
274.0
275.3
276.0
Bad Münstereifel
– Bad Münstereifel (Ko)
– Eschweiler
– Gilsdorf
Nöthen

Mechernich
– Holzheim
Weiler am Berge
EU NW Astropeiler Stockert (Radioteleskop),
NSG:
Kalkkuppenlandschaft zwischen Wachendorf und Pesch
Eschweiler Tal und Kalkkuppen
Heidekopf
(s. a.: Heidenköpfe)
(50.4069166666677.3053888888889)
D
428,10 Vulkaneifel Laacher Kuppenland,
Pellenzsenke
292.00

291.221
Kruft
– Kruft (Ko)
Mendig
– Mendig (Ko)
Nickenich
– Nickenich (Ko)
Wehr
– Wehr (Ko)
MYK

MYK

MYK

AW
RP Teufelskanzel (n),
Laacher See (n),
Waldsee (n),
NSG Laacher See
Veitskopf
(Feithskopf)
(50.4299722222227.2643055555556)
D
428,10 Vulkaneifel Laacher Kuppenland 292.00 Burgbrohl
– Burgbrohl (Ko)
Glees
– Glees (Ko)
Nickenich
– Nickenich (Ko)
Wassenach
– Wassenach (Ko)
AW

AW

MYK

AW
RP Typ: Vulkan;
AT Lydiaturm;
Laacher See (n),
NSG Laacher See;
Q: Wassenacher Bach (n)
Ettringer Bellerberg
(Ettringer Bellberg)
(50.350257.2282222222222)
D
427,50 Hohe Eifel Ettringer
Vulkankuppen,
Nitz-Nette-Wald,
Pellenzsenke
292.01

271.21
291.221
Ettringen
– Ettringen (Ko)
Kottenheim
– Kottenheim (Ko)
Mayen
– Mayen (Ko)
Sankt Johann
– Sankt Johann (Ko)
MYK RP Bellerberg-Vulkan,
Vulkanpark,
NSG Ettringer und Mayener Bellberg, Kottenheimer Büden
Hummerich
(Nickenicher Hummerich)
(Nickenich)
(50.4216666666677.3133333333333)
D
425,00 Ost- und Vordereifel
Pellenz
Laacher Kuppenland,
Andernach-Koblenzer Terrassenhügel,
Pellenzvulkane
291.221

291.200

291.220
Andernach
– Eich
– Kell

Nickenich
– Nickenich (Ko)
Wassenach
– Wassenach (Ko)
MYK


MYK

AW
RP Typ: Vulkan;
Laacher See (n),
Steinbruch,
NSG Laacher See;
Q: Krayerbach,
Q: Wassenacher Bach (n)
Burgberg
(Kliding)
Westsüdwestkuppe:
Ostnordostkuppe:

(50.1089722222227.0709444444444)
D
424,80

424,80
413,75
Vulkaneifel Gevenicher Hochfläche 270.02 Beuren
– Beuren (Ko)
Kliding
– Kliding (Ko)
Urschmitt
– Urschmitt (Ko)
COC RP Q: Geulbach (Gailbach)
Q: Grabenbach
Q: Klidinger Bach
Q: Mirkler Graben
Q: Urschmitter Bach
Q: Wäschbach
Monzeler Hüttenkopf
(Hüttenkopf)
(49.9084166666676.9409722222222)
D
423,40 Moseleifel Moselberge 250.2 Kesten
– Kesten (Ko)
Klausen
– Klausen (n)
Osann-Monzel
– Monzel
– Osann

Piesport
– Alt-Piesport
WIL RP Q: Brünnericherbach
Q: Dreisbach (n)
Siehe auch: Schimmelsberg aufm Hüttenberg
Blick von Brauneberg zum Monzeler Hüttenkopf mit Dorf Monzel
Steinenberg
(49.8836111111116.7609166666667)
D
423,10 Moseleifel
Meulenwald
Naurather Horst 270.60 Dierscheid
– Dierscheid (Ko)
Hetzerath
– Erlenbach
Naurath
– Naurath (Ko)
WIL

WIL

TR (Lk)
RP Q: Gitzertbach
Mehringer Berg
Nordostkuppe:
Südwestkuppe:

(49.8171111111116.7894166666667)
D
418,70
418,70
412,00
Moseleifel Moselberge,
Neumagener Moselschlingen
250.2
250.30
Bekond
– Bekond (Ko)
Ensch
– Ensch (Ko)
Longen
– Longen (Ko)
Mehring
– Lörsch
– Mehring (Ko)

Schleich
– Schleich (Ko)
Schweich
– Schweich (Ko)
TR (Lk) RP Q: Kautenbach
Q: Landwehrgraben
Q: Mehringer Mühlenbach
Siehe auch: Hummelsberg
Steinthalskopf
(Steinentalskopf; Steinhalskopf)
(Häuschen-Nk)
Nordnordwestkuppe:
Südsüdostkuppe:

(50.5212222222227.075)
D
417,50



417,50
413,40
Nordeifel Recher Ahrengtal,
Südliches Ahrbergland
272.21

272.3
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ahrweiler
– Marienthal
Ramersbach
Walporzheim

Dernau
– Dernau (Ko)
– Marienthal

Kesseling
– Staffel
Rech
– Rech (Ko)
AW RP AT Steinthalskopf mit
Jakob-Rausch-Hütte (Schutzhütte);
Q: Geusbach
(Geisbach)
Q: Nadelbrunnen
Falkenlay
(50.0832777777787.0217777777778)
D
413,70 Vordereifel Gevenicher Hochfläche,
Unteres Üßbachtal
270.02

270.1
Bad Bertrich
– Bad Bertrich (Ko)
Kennfus
COC RP NSG Falkenlay;
Aussichtswarte
Hahnenberg
(Kirchheim)
(50.5769166666676.8670833333333)
D
411,50
[6]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
– Flamersheimer Wald
Münstereifeler Wald 274.1 Bad Münstereifel
– Scheuren
Euskirchen
Flamersheim
– Kirchheim
– Schweinheim

Rheinbach
– Hardt
Queckenberg
– Sürst
EU

EU



SU
NW Q: Bockessiefen
Q: Düffelsiefen
Q: Kalbssiefen
Q: Kohlsiefen
Q: Pferdsburchsiefen
Q: Treuenbach
Kulm
(50.2485277777787.2405833333333)
D
409,10 Vordereifel Kaisersescher Eifelrand,
Elztal
270.01

270.00
Brachtendorf
– Brachtendorf (Ko)
Kaifenheim
– Kaifenheim (Ko)
Roes
– Roes (Ko)
COC RP
Schrock
(Teufelsley)
(Altenahr)
(50.5097.0068611111111)
D
405,00 Nordeifel Recher Ahrengtal 272.21 Ahrbrück
– Ahrbrück (Ko)
– Brück
– Pützfeld

Altenahr
– Altenahr (Ko)
– Altenburg
Reimerzhoven

Mayschoß
– Laach
AW RP NSG Ahrschleife bei Altenahr
Zoonenberg
(49.8439166666676.6839444444444)
D
401,90 Moseleifel
Meulenwald
Meulenwald 270.7 Kordel
– Kordel (Ko)
Trier
Ehrang
Quint

Zemmer
– Rodt
TR (Lk)

TR (St)


TR (Lk)
RP Q: Lohrbach
Hansenberg
(49.8744444444446.8654444444444)
D
401,80 Moseleifel Moselberge,
Sehlemer Salmtal
250.2
251.10
Esch
– Esch (Ko)
Klausen
Krames
Piesport
– Ferres
Rivenich
– Rivenich (Ko)
Klüsserath
– Klüsserath (Ko)
WIL

WIL

WIL

WIL

TR (Lk)
RP Sendeturm;
Q: Kramesbach
Q: Polsbach
Q: Zweibach
Burgberg
(Bergstein)
(50.6945277777786.442)
D
400,80
[5]
Nordeifel
Rureifel
Hürtgener Hochfläche,
Heimbach-Maubacher Rurtal
282.1

282.34
Hürtgenwald
– Bergstein
Zerkall
DN NW Burgstall Berenstein (Reichsburg),
AT Krawutschketurm,
Stausee Obermaubach (n);
Q: Federbach
Q: Rosbach
(Resbach)
Blick vom Stausee Obermaubach zum Burgberg
Thelenberg
(50.3923611111117.2598611111111)
D
400,20 Vulkaneifel Laacher Kuppenland 292.00 Bell
– Bell (Ko)
Kruft
– Kruft (Ko)
Mendig
Obermendig
– Mendig (Ko)

Wehr
– Wehr (Ko)
MYK

MYK

MYK


AW
RP Laacher See (n),
Abtei Maria Laach (n),
NSG Laacher See;
Q: Dörpelbach (n)
Erbsenkopf
(Hochmark)
(49.8527222222226.6731666666667)
D
399,80 Moseleifel
Meulenwald
Meulenwald,
Unteres Kylltal
270.7
261.3
Kordel
– Hochmark
– Kordel (Ko)

Trier
Ehrang
Quint

Zemmer
– Rodt
TR (Lk)


TR (St)


TR (Lk)
RP Weiler Hochmark auf den Hochlagen;
Q: Lohrbach
Q: Sammerbach
Arenberg
(50.2403611111117.2395)
D
399,00 Vordereifel Kaisersescher Eifelrand 270.01 Brachtendorf
– Brachtendorf (Ko)
Kaifenheim
– Kaifenheim (Ko)
Roes
– Roes (Ko)
COC RP KD Schwanenkirche (n);
Wbh
Hühnerberg
(Kirchsahr)
(50.5262555555566.8863888888889)
D
398,00
[6]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Nördliches Ahrbergland 272.1 Bad Münstereifel
Effelsberg
– Holzem
– Limbach
– Neichen
– Wald

Kirchsahr
Kirchsahr (Ko)
EU





AW
RP Radioteleskop Effelsberg (n)
Sollig
(Alf)
(50.0628611111117.1178333333333)
D
397,90 Vordereifel Gevenicher Hochfläche,
Traben-Trarbach-Zeller Moselschlingen,
Unteres Ueßbachtal
270.02

250.32

270.1
Alf
– Alf (Ko)
– Fabrik

Sankt Aldegund
– Sankt Aldegund (Ko)
COC RP AT Auf der Sollig, Schutzhütte,
Sendemast/-turm;
Q: Fleidersbach
Hornberg
(50.5050277777786.9906388888889)
D
395,00 Nordeifel Recher Ahrengtal 272.21 Ahrbrück
– Ahrbrück (Ko)
– Pützfeld

Altenahr
– Altenburg
– Kreuzberg

Kesseling
– Kesseling (Ko)
AW RP NSG Ahrschleife bei Altenahr
Sommerberg
(Hochmark)
(49.8470277777786.6603888888889)
D
394,50 Moseleifel
Meulenwald
Meulenwald,
Unteres Kylltal
270.7
261.3
Kordel
– Hochmark
– Kordel (Ko)

Trier
Ehrang
Quint

Zemmer
– Rodt
TR (Lk)


TR (St)


TR (Lk)
RP Weiler Hochmark auf den Hochlagen;
Q: Lohrbach
Q: Sammerbach
Sonnenberg
(50.6411388888896.4880555555556)
D
393,30
[5]
Nordeifel
Rureifel
Heimbach-Maubacher Rurtal,
Vlattener Hügelland
282.34

275.1
Heimbach
Hasenfeld
– Hausen
– Heimbach (Ko)
DN NW Q: Hausener Bach
Q: Hilbach
Blitzenberg
(50.5776111111116.9229444444444)
D
392,50
[6]
Nordeifel Münstereifeler Wald,
Swist-Eifelfuß
274.1

274.2
Rheinbach
– Neukirchen
– Berscheid
– Kurtenberg
SU NW NSG:
Schiefelsbach und Zuflüsse
Stiefelsbach und Zuflüsse;
Q: Schiefelsbach (n)
Q: Stiefelsbach (n)
Q: Zingsbach
Blumkirst
(Blumkurst)
(50.1741666666677.1406388888889)
D
389,60 Vordereifel Müllenbacher Riedelland,
Gevenicher Hochfläche
271.42

270.02
Büchel
– Büchel (Ko)
Greimersburg
– Greimersburg (Ko)
Cochem
– Cochem (Ko)
COC RP
Mausauel
(50.7084722222226.4564722222222)
D
388,50
[5]
Nordeifel
Rureifel
Heimbach-Maubacher Rurtal,
Vlattener Hügelland
282.34


275.1
Kreuzau
Leversbach
Obermaubach
Schlagstein

Nideggen
– Rath (Ko)
DN NW Felsformationen (ND):
Einsiedlerklamm
Eugenienstein
Kickley;
NSG:
Buntsandsteinfelsen im Rurtal von Untermaubach bis Abenden
Rurtal bei Kreuzau (n)
Staubecken Obermaubach einschließlich Einmündungsbereich der Rur (n);
Wbh,
Stausee Obermaubach (n);
Q: Engelsgraben
Q: Leversbach
Thomasberg
(49.891756.8879166666667)
D
382,90 Moseleifel Klausener Hügelland,
Moselberge
251.2

250.2
Klausen
– Klausen (Ko)
Krames

Piesport
– Ferres
– Alt-Piesport
WIL RP Piesporter Heiligenhaus;
Q: Grönbach
Q: Kramesbach
Calmont
(50.1090555555567.1235555555556)
D
380,60 Vordereifel Cochemer Krampen,
Gevenicher Hochfläche
250.33
270.02
Dohr
– Dohr (Ko)
Bremm
– Bremm (Ko)
Ediger-Eller
– Ediger-Eller (Ko)
COC RP Weinbaugebiet als steilste Einzellage Europas,
Gallo-römischer Umgangstempel,
Aussichtsplateau am Mahnmal der Kriegsgeneration
Hochkopf

Südwestkuppe:
Nordostkuppe:

(50.5898333333336.9075833333333)
D
379,50
[6]
379,50
378,20
Nordeifel Münstereifeler Wald,
Swist-Eifelfuß
274.1

274.2
Rheinbach
Groß-Schlebach
– Irlenbusch
Klein-Schlebach
– Loch
– Merzbach
– Neukirchen
Queckenberg
SU NW NSG:
Schiefelsbach und Zuflüsse
Stiefelsbach und Zuflüsse;
Q: Hennesterbach
Q: Schlebacher Bach
(Schlebach)
Q: Zingsbach (n)
Blick vom Hochthürmerberg zum Hochkopf
Teufelsley
(Schmidt)
(50.6711388888896.3744722222222)
D
375,00
[6]
Nordeifel
– Buhlert
Hürtgener Hochfläche 282.1 Hürtgenwald
Simonskall
Vossenack

Nideggen
– Kommerscheidt
DN NW NSG Kalltal und Nebentäler
Meuchelberg
(50.6324722222226.4665)
D
372,90 Rureifel Rurseegebiet,
Heimbach-Maubacher-Rurtal
282.33
282.34
Heimbach
– Heimbach (Ko)
Hasenfeld
DN NW Kurpark (Ostfuß) Blick von der Feriensiedlung „Eifeler Tor“ (nahe Staudamm der Rurtalsperre) ostwärts über Hasenfeld hinweg zum Meuchelberg
Karmelenberg
(50.3448888888897.4228611111111)
D
372,50 Ost- und Vordereifel
Pellenz
Karmelenberghöhe,
Pellenzvulkane
291.21
291.220
Bassenheim
– Bassenheim (Ko)
Kobern-Gondorf
– Kobern-Gondorf (Ko)
Lonnig
– Lonnig (Ko)
Ochtendung
– Ochtendung (Ko)
Wolken
– Wolken (Ko)
MYK RP Typ: Vulkan;
Marienkapelle,
NSG Karmelenberg;
Ex Steinbruch (Kuppe),
Steinbruch (nordöstlich);
Q: Hohesteinsbach (n)
Q: Loehbach (n)
Q: Lützelbach (n)
Katzenknipp
(50.7532222222226.3828888888889)
D
371,10
[6]
Nordeifel
– Hürtgenwald
Dürener Eifelfuß 282.0 Düren
– Birgel
– Derichsweiler
Gürzenich

Hürtgenwald
Gey
Großhau

Langerwehe
– Merode
Schlich

Stolberg
Schevenhütte
DN



DN


DN


AC
NW Wehebachtalsperre (n),
NSG:
Geybach (n)
Wehebachtalsystem mit Nebenbächen (n);
Q: Derichsweiler Bach
Q: Fischbach
Q: Geybach
Q: Gürzenicher Bach
Q: Thönbach
Steckenberg
(50.5181111111117.1315555555556)
D
370,90 Nordeifel Südliches Ahrbergland,
Königsfelder Eifelrand
272.3

274.3
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ahrweiler
Bad Neuenahr
– Godeneltern

Königsfeld
– Königsfeld (Ko)
Schalkenbach
– Obervinxt
– Schalkenbach (Ko)
AW RP AT Steckenbergturm
(Standorthöhe 367,8 m);
Q: Idienbach
Steckenbergturm auf dem Steckenberg
Asberg
(Lorich)
(49.7979722222226.6348055555556)
D
369,50 Südeifel Butzweiler Gutland 261.00 Newel
Lorich
TR (Lk) RP Q: Kutbach
Rothenberg
(Roter Berg)
(Zeltingen-Rachtig)

(49.9647777777786.9864166666667)
D

365,30 Moseleifel Moselberge,
Traben-Trarbach-Zeller Moselschlingen
Wittlicher Tal
250.2
250.32

251.12
Platten
– Platten (Ko)
Ürzig
– Ürzig (Ko)
Wittlich
Wengerohr (Ko)
Zeltingen-Rachtig
– Zeltingen-Rachtig (Ko)
WIL RP Hochmoselbrücke;
Q: Anwalther Brunnen
Q: Schirbelgraben
Mayener Bellerberg
(Mayener Bellberg)
(50.3432777777787.2336111111111)
D
363,20 Hohe Eifel Ettringer
Vulkankuppen,
Nitz-Nette-Wald,
Pellenzsenke
Mayener Kessel
292.01

271.21
291.221
291.25
Ettringen
– Ettringen (Ko)
Kottenheim
– Kottenheim (Ko)
Mayen
– Mayen (Ko)
Sankt Johann
– Sankt Johann (Ko)
MYK RP Bellerberg-Vulkan,
Vulkanpark,
NSG Ettringer und Mayener Bellberg, Kottenheimer Büden
Krausberg
(50.5277222222227.0516388888889)
D
361,00
[7]
Ahrgebirge
(Ahreifel)
Recher Ahrengtal 272.21 Bad Neuenahr-Ahrweiler
– Marienthal
Walporzheim

Dernau
– Dernau (Ko)
– Marienthal

Rech
– Rech (Ko)
AW RP AT Krausbergturm,
Krausberghütte (Schutzhütte);
Alfred-Dahm-Turm (n) mit
Alfred-Dahm-Hütte (Schutzhütte);
Q: Steinbergsbach
Blick vom Neuenahrer Berg zum Krausberg mit Krausbergturm
Römerberg
(Kordel)
(49.8338333333336.6610277777778)
D
359,00 Moseleifel
Meulenwald
Meulenwald,
Unteres Kylltal
270.7
261.3
Kordel
– Kordel (Ko)
Trier
Ehrang
Quint

Zemmer
– Rodt
TR (Lk)

TR (St)


TR (Lk)
RP
Asberg
(Salmrohr)
(49.9478611111116.8561944444444)
D
354,80 Moseleifel Klausener Hügelland,
Dreiser Tal
251.2

251.11
Altrich
– Altrich (Ko)
Bergweiler
– Bergweiler (Ko)
Dreis
– Dreis (Ko)
Klausen
Pohlbach
Salmtal
– Salmrohr (Ko)
Wittlich
– Wittlich (Ko)
WIL RP NSG Mesenberg bei Wittlich (n);
Q: Gußbach
Burgberg
(Dreis)
(49.9409166666676.8373888888889)
D
351,20 Moseleifel Klausener Hügelland,
Sehlemer Salmtal
Dreiser Tal
251.2

251.10
251.11
Bergweiler
– Bergweiler (Ko)
Dreis
– Dreis (Ko)
WIL RP Q: Gußbach
Neuenahrer Berg
(50.5310277777787.1383611111111)
D
339,90 Ahrgebirge Königsfelder Eifelrand,
Südliches Ahrbergland
Ahrmündungstal
274.3

272.3
292.21
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ahrweiler
AW RP Burgruine Neuenahr,
AT Langer Köbes
Blick vom Aussichtsturm auf dem Silberberg zum Neuenahrer Berg
Bausenberg
(50.4675277777787.2226944444444)
D
339,80 Nordeifel Königsfelder Eifelrand,
Brohl-Sinziger Terrassenflur
274.3

292.20
Niederzissen
– Niederzissen (Ko)
AW RP Typ: Vulkan;
Sendemast/-turm,
NSG Bausenberg;
Q: Raubbach
Kopp
(Haneschterbierg,
Kop)

(49.9606388888896.1883888888889)
L
338,80
[9]
Südeifel Urb-Viander Ourtal 280.30 Putscheid
Bivels
VD Ex LU-D Ourtalsperre;
Sendemast/-turm
Burgberg
(Kordel)
(49.8539722222226.6444722222222)
D
318,10 Südeifel Unteres Kylltal,
Meulenwald
261.3
270.7
Kordel
– Kordel (Ko)
Zemmer
Mühlenflürchen
– Rodt
TR (Lk) RP Ringwall;
Q: Sammerbach
Q: Winterbach
Kuxberg
Südkuppe:
Nordkuppe:

(50.5461111111117.0763611111111)
D
315,10
315,10
313,00
Nordeifel Swist-Eifelfuß,
Recher Ahrengtal
Ahrmündungstal
274.2
272.21
292.21
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ahrweiler
Grafschaft
– Holzweiler
AW RP Doku-Stätte Regierungsbunker;
Q: Kratzenbach
Q: Bach vom Kux- und Silberberg
Tomberg
(50.5956111111116.9740555555556)
D
308,50 Ahrgebirge
(Ahreifel)
Swist-Eifelfuß 274.2
553.01
Meckenheim
Ersdorf
Rheinbach
Hilberath
– Irlenbusch
– Merzbach
– Neukirchen
– Rheinbach (Ko)
Todenfeld
Wormersdorf
SU NW Typ: Vulkan;
Tomburg,
NSG:
Eifelfuss
Rheinbacher Wald
Tomburg;
Q: Ersdorfer Bach
Q: Eulenbach
Q: Morsbach
Q: Steigerbach
Blick von der Meckenheimer Landstraße zum Tomberg mit der Tomburg
Hochburg
(Die Hochburg, Huhburg)
(49.8108611111116.6505)
D
306,20 Südeifel Unteres Kylltal,
Butzweiler Gutland
261.3
261.00
Kordel
– Kordel (Ko)
Newel
Butzweiler
Lorich

Trier
Biewer
Ehrang
TR (Lk)

TR (Lk)


TR (St)
RP KD Hochburg (keltische Fliehburg),
ND Genovevahöhle (Kuttbachhöhle),
ND Elterlay, Kutlei;
Q: Kutbach
Q: Laufbach
Silberberg
(Giesemertalskopf)
(50.5452777777787.0832777777778)
D
295,10 Nordeifel Swist-Eifelfuß,
Ahrmündungstal
274.2
292.21
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ahrweiler
AW RP AT EVA-Turm,
Silberbergtunnel,
Doku-Stätte Regierungsbunker (n);
Q: Adenbach
Q: Bach vom Kux- und Silberberg
Beuelskopf
(Hochkopf-Nk)
(50.6083333333336.9184166666667)
D
295,00
[6]
Nordeifel Münstereifeler Wald,
Swist-Eifelfuß
274.1

274.2
553.01
Rheinbach
Groß-Schlebach
Klein-Schlebach
– Loch
– Merzbach
Oberdrees

Euskirchen
– Schweinheim
SU





EU
NW Ruine Hans-Wischeler-Turm (AT),
NSG:
Rotterbach und Hacksiefen
Stiefelsbach und Zuflüsse;
Q: Hackesiefen
(Hacksiefen)
Q: Thomasbrunnen
Korretsberg
(Hummerich,
Krufter Hummerich)

(Kruft)
(50.3803611111117.3571944444444)
D
295,00 Ost- und Vordereifel
Pellenz
Pellenzvulkane,
Pellenzsenke,
Pellenzhöhe
291.220
291.221
291.222
Kretz
– Kretz (Ko)
Kruft
– Kruft (Ko)
Ochtendung
– Ochtendung (Ko)
Plaidt
– Plaidt (Ko)
MYK RP Typ: Vulkan;
Steinbruch (n),
NSG Korretsberg
Teufelslei
(Teufelsley)
(Altenahr)
(50.5121944444447.0056111111111)
D
282,70 Nordeifel Recher Ahrengtal 272.21 Ahrbrück
– Ahrbrück (Ko)
– Brück
– Pützfeld

Altenahr
– Altenahr (Ko)
– Altenburg
Reimerzhoven

Mayschoß
– Laach
AW RP NSG Ahrschleife bei Altenahr
Michelberg
(50.3636944444447.3932222222222)
D
277,80 Ost- und Vordereifel
Pellenz
Pellenzvulkane 291.220 Ochtendung
– Ochtendung (Ko)
Plaidt
– Plaidt (Ko)
Saffig
– Saffig (Ko)
MYK RP Typ: Vulkan im Vulkankomplex Wannengruppe,
Steinbrüche,
NSG Michelberg
Alter Burgberg
(Kreuzweingarten)
(50.610756.79825)
D
272,50
[6]
Nordeifel
– Die Hardt
Billiger Rücken,
Antweiler Senke
275.4
275.3
Euskirchen
– Kirchheim
Kreuzweingarten

Bad Münstereifel
Kirspenich
EU NW Ringwall,
Hardtburg (n);
Q: Schlundgraben (n)
Rothenberg
(Schweich)
(49.8276388888896.7173611111111)
D
269,70 Moseleifel Meulenwald,
Palliener Sandsteinfelsen
270.7
250.01
Schweich
– Issel
Trier
Quint
TR (Lk)

TR (St)
RP Meulenwaldtunnel (Moselstrecke)
Langenberg
(50.3649166666677.4012777777778)
D
26800
[7]
Ost- und Vordereifel
Pellenz
Pellenzvulkane 291.220 Ochtendung
– Ochtendung (Ko)
Plaidt
– Plaidt (Ko)
Saffig
– Saffig (Ko)
MYK RP Typ: Vulkan im Vulkankomplex Wannengruppe,
Steinbrüche,
NSG Michelberg
Brauneberg
(49.9144722222226.9872777777778)
D
255,40 Moseleifel Osann-Veldenzer Umlaufberge 250.31 Brauneberg
– Brauneberg (Ko)
– Filzen

Lieser
– Lieser (Ko)
Maring-Noviand
– Maring
Noviand

Mülheim a.d. Mosel
– Mülheim (Ko)
Osann-Monzel
– Monzel
– Osann
WIL RP Sendemast/-turm
Plaidter Hummerich
(Hummerich)
(Plaidt)
(50.3874444444447.3681388888889)
D
240,00 Ost- und Vordereifel
Pellenz
Pellenzvulkane,
Andernach-Koblenzer Terrassenhügel
291.220
291.200
Kretz
– Kretz (Ko)
Kruft
– Kruft (Ko)
Ochtendung
– Ochtendung (Ko)
Plaidt
– Plaidt (Ko)
MYK RP Typ: Vulkan;
Steinbrüche
Wannenköpfe
(50.3675833333337.4112777777778)
D
25700
[8]
Ost- und Vordereifel
Pellenz
Pellenzvulkane,
Andernach-Koblenzer Terrassenhügel
291.220
291.200
Bassenheim
– Bassenheim (Ko)
Ochtendung
– Ochtendung (Ko)
Plaidt
– Plaidt (Ko)
Saffig
– Saffig (Ko)
MYK RP Typ: Vulkan im Vulkankomplex Wannengruppe,
Steinbruch
Eiterköpfe
(Eiter-Köpfe)
Nordnordostkuppe:
Südsüdwestkuppe:

(50.3671388888897.3883611111111)
D
230,70
[10]
230,70
o. A.00
Ost- und Vordereifel
Pellenz
Pellenzvulkane 291.220 Ochtendung
– Ochtendung (Ko)
Plaidt
– Plaidt (Ko)
Saffig
– Saffig (Ko)
MYK RP Typ: Vulkan im Vulkankomplex Wannengruppe,
Zentraldeponie Eiterköpfe (Müll)
(in Ex Steinbruch),
NSG Michelberg (n)

Abkürzungen

Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen (alphabetisch sortiert) bedeuten:

Deutsche Landkreise (Kfz-Kennzeichen) und (in einem Fall) kreisfreie Stadt:

Deutsche Länder (Bundesländer; ISO 3166-2):

Belgische Provinzen:

Belgische Regionen (ISO 3166-2 (B)):

Luxemburgische Verwaltungsgliederung (ISO 3166-2:LU):

Staaten:

Sonstiges:

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  2. Eifelteil/e: Natur- bzw. kulturhistorische Raumeinteilung
  3. a b c d topomap viewer (→ TOP10MAP) des NGI, Belgien, Höhenmessung nach „zweite Allgemeine Nivellierung“ (Tweede algemene Waterpassing; TAW), NN in Ostende
  4. Amsterdamer Pegel (Normaal Amsterdams Peil; NAP), Bezeichnung für den Nullpunkt der deutschen Höhenfestlegung, das Höhennull (NN) liegt in Amsterdam
  5. a b c d e f g h i j k l m n o Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  7. a b c d e Berghöhe – diverse Berge laut Der Große Falk AtlasDeutschland Detailkarten, M = 1:200.000, 2004/2005, ISBN 978-3-8279-0381-5
  8. a b c Berghöhe – diverse Berge laut unbekannte / nicht recherchierte Quelle
  9. a b c Digitale topographische Karte von Luxemburg, l'administration du cadastre et de la topographie, auf map.geoportal.lu
  10. Meßtischblatt 3269: Bassenheim, 1902, topographische Karte, u. a. mit damaligen Eiterköpfen (nordwestlich der Kartenmitte), M. = 1:25.000, Aufnahme 1900, Königlich Preussische Landesaufnahme, 1902, Berlin, auf deutschefotothek.de;
    Anmerkungen zu den Eiterköpfen:
    – Meßtischblatt enthält ehemalige Nordnordostkuppen-Höhe (230,7 m ü. NN)
    – beide Kuppen sind durch ehemaligen Steinbruchbetrieb abgetragen; heute befindet sich dort die Zentraldeponie Eiterköpfe
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap