Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kaufbeuren

Wappen der Stadt Kaufbeuren
Wappen der Stadt Kaufbeuren

Die folgenden Personen wurden in Kaufbeuren geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Kaufbeuren hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt.

Geboren bis 1900

  • Kunz von der Rosen (≈ 1470–1519), der lustige Rat Kaiser Maximilians I. (HRR)
  • Jörg Lederer (≈ 1470–1550), Bildschnitzer
  • Daniel Hopfer der Ältere (1471–1536), Waffenätzer, Radierer und Holzschneider; seine kunstgeschichtliche Bedeutung erlangte er als Erfinder der Ätzradierung
  • Blasius Honold (1477–1549), Kaufmann und Bürgermeister in Kaufbeuren
  • Hans Kels der Ältere (≈ 1480/1485–1559), Bildhauer, Bildschnitzer und Medailleur
  • Loy Hering (1484/85–1554), Bildhauer der Renaissance
  • Georg Hörmann (1491–1552), Patrizier und Faktor im Dienste der Fugger
  • Christoph Amberger (≈ 1505–1561/62), herausragender Porträtmaler der „Generation nach Dürer und Burgkmair“
  • Hans Kels der Jüngere (≈ 1508–1565), Bildschnitzer und Medailleur
  • Veit Kels (1513/14–1594/1595), Bildschnitzer, Medailleur und Goldschmied
  • Viktorin Strigel (1524–1569), lutherischer Theologe und Reformator
  • Hans Ulrich Franck (1590/95–1675), Maler und Radierer
  • Franz Friedrich Franck (1627–1687), Augsburger Maler
  • Maria Crescentia Höss (1682–1744), Mystikerin, Theologin und Oberin im Franziskanerinnen-Kloster Kaufbeuren; 1900 selig-, 2001 heiliggesprochen
  • Balthasar Ehrhart (1700–1756), Mediziner, Apotheker, Botaniker und Paläontologe
  • Wolfgang Ludwig Hörmann von und zu Gutenberg (1713–1795), Kanzleidirektor und Stadtchronist
  • Sophie von La Roche, geb. Gutermann von Gutershofen (1730–1807), Schriftstellerin
  • Johannes Friese (1741–1810), evangelischer Schullehrer und Landeshistoriker des Elsass
  • Georg Alois Gaibler (1753–1813), Maler
  • Bonaventura Brem (1755–1818), der letzte Reichsprälat und Abt des Klosters Weißenau bei Ravensburg
  • Christian Jacob Wagenseil (1756–1839), Schriftsteller, Aufklärer und Publizist
  • Johann Balthasar Gerhauser (1766–1825), Theologe und Hochschullehrer
  • Georg Jakob Wagenseil (1773–1835), einer der Mitbegründer des Stadttheaters Kaufbeuren
  • Christoph Daniel Walch der Jüngere (1781–1852), bayerischer Kaufmann und Politiker
  • Christoph Friedrich Heinzelmann (1786–1847), liberaler Politiker im Bayerischen Landtag
  • Jakob Filser (1802–1880), Zeichner und Zeichenlehrer
  • Peter Schegg (1815–1885), römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer
  • Johannes Haag (1819–1887), Ingenieur und Unternehmer
  • Willibald Filser (1831–1895), Maler und Vergolder, Kunsthändler, Magistratsrat und Museumsgründer
  • Friedrich Bachschmid (1832–1907), bayerischer Kaufmann und Kommunalpolitiker
  • Wilhelm Schütze (1840–1898), Genremaler
  • Rudolf Michael Kuppelmayr (1843–1918), Maler
  • Max Westermaier (1852–1903), Botanikprofessor mit enger Bindung an die Katholische Kirche
  • Richard Fischer (1855–1926), Sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter und Geschäftsführer der „Vorwärts“-Buchhandlung und Verlagsanstalt Paul Singer Co.
  • Ludwig Ganghofer (1855–1920), Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt geworden ist
  • Karl Lintner (1855–1926), Brauwissenschaftler und Professor für Gärungschemie
  • Karl Hoefelmayr (1867–1940), Biotechnologe und Käsefabrikant
  • Johann Edwin Wolfensberger (1873–1944), Schweizer Drucker
  • Emanuel Christa (1874–1948), Geologe und Mineraloge
  • Alfred Louis Laubmann (1886–1965), Ornithologe
  • Hubert Wilm (1887–1953), Grafiker, Kunsthistoriker, Journalist und Kunstsammler
  • Emil Karl Frey (1888–1977), Chirurg und Hochschullehrer
  • Wilhelm Pfaffenzeller (1888–1986), Politiker
  • Rudolf Probst (1890–1968), Kunsthändler, Wegbereiter der Klassischen Moderne in Deutschland
  • Rudolf Rößler (1897–1958), Theaterkritiker, Verleger und Spion

Geboren von 1901 bis 1950

Geboren von 1951 bis 1975

Geboren ab 1976

Geboren ab 2000