Luitpold Werz

Luitpold Werz (* 9. September 1907 in Bern; † 12. September 1973 in München) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Leben

Sein Vater war Diplomat an der bayrischen Gesandtschaft in Bern. Werz studierte in Genf, Berlin und München Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Sprachen und Literatur, legte die 1. juristische Staatsprüfung ab, promovierte über den Tonfilm und das Urheberrecht im internationalen Rahmen und trat 1933 in den Auswärtigen Dienst ein. Am 1. Oktober 1934 trat Werz der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.873.248).[1]

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Von 1935 bis 1944 war Werz an den Botschaften des Deutschen Reichs in Spanien, 1936 in Australien,[2] in Pretoria als Stellvertreter des Konsuls und Portugiesisch-Ostafrika akkreditiert. Während des Zweiten Weltkrieges sabotierte er in Südafrika die Regierung von Jan Christiaan Smuts. Ende 1944 kehrte er nach Berlin zurück und übernahm im Auswärtigen Amt die Leitung des Referates Inland II B in der Abteilung Deutschland. Sein Vorgänger war Legationsrat Rudolf Bobrik (1909–1987).

1948 wurde Werz stellvertretender Büroleiter des Ministerpräsidenten in Wiesbaden. Später vertrat er die Konferenz der Ministerpräsidenten beim Parlamentarischen Rat in Bonn. Nach der Gründung der Bundesrepublik wurde Werz im Herbst 1949 vom Bundespräsidialamt übernommen, wo ihn Theodor Heuss für auswärtige Angelegenheiten und für kulturelle Fragen einsetzte. Von 1953 bis 1960 war Werz Botschaftsrat in Buenos Aires. Am 16. Mai 1958 war Werz Verhandlungsbeauftragter in Madrid und empfing den neuen Botschafter Wolfgang von Welck an der Estación de Norte.[3] Nach seinem Einsatz als Botschafter bei Präsident Sukarno wurde er Leiter der Ost-West-Abteilung im Auswärtigen Amt.[4]

Literatur

  • Johannes Hürter (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. 5. T–Z, Nachträge. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 5: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger: Schöningh, Paderborn u. a. 2014, ISBN 978-3-506-71844-0, S. 252–254.
  • Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2
  • Hans-Jürgen Döscher: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der Endlösung. Siedler, Berlin 1987, ISBN 3-88680-256-6
  • E. D. R. Harrison: On Secret Service for the Duce: Umberto Campini in Portuguese East Africa 1941–1943. (PDF) In: English Historical Review. Band CXXII, Nr. 499, Dezember 2007, S. 1318–1349 (Über Werz’ NS-Spionage in Südafrika und Mozambique, Lourenço Marques; englisch)
  • Alexandre Kum’a NDumbe III: L’Afrique noire et l’Allemagne dans la Seconde Guerre Mondiale. (PDF) Vortrag auf dem Colloque sur „L’Afrique et la Sec. Guerre Mond.“ Bengasi, März 1980. Hrsg. UNESCO (französisch)[5]

Einzelnachweise

  1. Wherever They May Be. The Beate Klarsfeld Foundation
  2. 50 Stiftungsfest des Sued-Australischen Allgemeinen Deutschen Vereins Inc., 1886–1936
  3. Lega a Madrid el nuevo embajdor alemán, barón Von Welck. (PDF; 966 kB) In: Ofensiva. 17. Mai 1958
  4. Luitpold Werz. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1966 (online). 
  5. beruht auf Archivstudien. Im wesentlichen eine Zusammenfassung seiner Diss. phil. Lyon, die als Buch Hitler voulait l’Afrique in Französisch (1980) und in Deutsch (1993) erschienen ist. Werz’ Geheimdienst-Mitarbeiter im südlichen Afrika: Paul Trompke und Lothar Sittig, genannt Felix. Beide als Verfasser von Dokumenten auch im Buch.
VorgängerAmtNachfolger
Gerhart WeizDeutscher Botschafter in Jakarta
1964–1966
Kurt Luedde-Neurath
Ernst-Günther MohrDeutscher Botschafter in Buenos Aires
1969–1972
Horst-Krafft Robert
Normdaten (Person): GND: 127526048 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 269780726 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Werz, Luitpold
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botschafter
GEBURTSDATUM 9. September 1907
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 12. September 1973
STERBEORT München