Papenbruch

Papenbruch
Gemeinde Heiligengrabe
Koordinaten: 53° 8′ N, 12° 26′ O53.12584812.428688Koordinaten: 53° 7′ 33″ N, 12° 25′ 43″ O
Einwohner: 280
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Postleitzahl: 16909
Vorwahl: 03394
Dorfkirche Papenbruch
Dorfkirche Papenbruch

Papenbruch ist ein Ortsteil der Gemeinde Heiligengrabe im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Geographie

Durch den Ort verläuft die Landesstraße L 145. Die A 24 verläuft 1,5 km entfernt nördlich und die A 19 verläuft 2 km entfernt östlich.

Persönlichkeiten

  • Der Orgelbaumeister Friedrich Hermann Lütkemüller, der am 16. Februar 1815 im Pfarrhaus Papenbruch geboren wurde. In der Dorfkirche steht eine von seinem Schüler Albert Hollenbach im Jahr 1902 gebaute Orgel.

Sehenswürdigkeiten

Hauptartikel: Dorfkirche Papenbruch
  • In Papenbruch ist der Schaugarten „Arche“ zu finden, welcher von Mai bis Oktober geöffnet ist.[1]

Literatur

  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – N–Z. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-033-3, S. 632 ff. 
Commons: Papenbruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetpräsenz des Ortsteils
  • Papenbruch in der RBB-Sendung Landschleicher vom 12. Februar 2006

Einzelnachweise

  1. http://www.schaugarten-arche.de Schaugarten-Arche
Ortsteile der Gemeinde Heiligengrabe

Blandikow | Blesendorf | Blumenthal | Grabow bei Blumenthal | Heiligengrabe | Herzsprung | Jabel | Königsberg | Liebenthal | Maulbeerwalde | Papenbruch | Rosenwinkel | Wernikow | Zaatzke

Normdaten (Geografikum): GND: 4538021-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241209253