Parkhaus Hügel

Parkhaus Hügel

Das Parkhaus Hügel ist ein Restaurant und Hotel im Essener Stadtteil Bredeney am nördlichen Baldeneysee-Ufer. 1870 wurde es als Restaurationsbetrieb im Auftrag von Alfred Krupp, während der Errichtung der benachbarten Villa Hügel, erbaut.

Geschichte

Restaurant Hügel auf einer Postkarte des ehemaligen Betreibers Führkötter

Das Parkhaus Hügel ließ der Großindustrielle Alfred Krupp als Bauherr im Jahr 1870 im Gartenhausstil errichten. Es diente als Restaurationsbetrieb der Bauverwaltung der Villa Hügel. Betriebsfremde Personen erhielten keinen Zutritt, was Krupp selbst so verfügte. Die Villa Hügel wurde 1872 fertiggestellt.

1882 wurde die Verwaltung des heute Parkhaus genannten Gebäudes von der Kruppschen Konsumanstalt übernommen. Ab 1905 diente das Gebäude als Kruppsche Bierhalle den Beamten und Leuten aus der Fabrik zur Erholung. Fünf Jahre später war die Hügelgaststätte erstmals auch Betriebsfremden zugänglich. Als Verwalter tritt bereits vor der Jahrhundertwende 1900 das Ehepaar Führkötter auf. Ludger Führkötter war zuvor Kammerdiener und seine Frau Zofe der Familie Krupp. Die Hügelgaststätte entwickelte sich zu einem Ausflugslokal und bot dabei mehr als 600 Gästen Platz. Das Ehepaar Führkötter leitete sie bis zum 31. Oktober 1930.

Im Ersten Weltkrieg wurde das Haus zum Lazarett, in dem die Verwundeten von Ehepaar Führkötter Kost erhielten. Infolge des Krieges belagerten mehrere Monate lang Besatzungstruppen das Gebäude. Den Zweiten Weltkrieg überstand es unbeschädigt, jedoch diente es als Notquartier für das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat. Nach Kriegsende war das Haus von alliierten Truppen besetzt worden und beherbergte dann den Offiziersclub Black Diamond – so genannt in Anlehnung an das Schwarze Gold, die Steinkohle, im Ruhrgebiet. Dieser Club der Amerikaner bestand bis 1954. Danach wurden neue Pächter gesucht.

1955 erhielt die ehemalige Hügelgaststätte vom neuen Pächter Leo Imhoff wegen der Nähe zum angrenzenden Hügelpark die bis heute verwendete Bezeichnung Parkhaus Hügel. Gäste der Villa Hügel werden noch immer vom Parkhaus bewirtet. Die Neueröffnung fand am 11. Februar 1955 statt. Das Restaurant ist bis heute ein Ausflugslokal der gehobenen Gastronomie. 2004 kaufte die Imhoff GmbH die Thyssen-Krupp-Immobilie und ließ sie komplett renovieren. Neben dem Restaurantbetrieb werden nun auch 13 Hotelzimmer vermietet.

Commons: Parkhaus Hügel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Homepage Parkhaus Hügel
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Villa Hügel  | Hügelpark | Siedlung Brandenbusch | Bahnhof Hügel | Parkhaus Hügel | Wasserwerk Wolfsbachtal | Evangelische Kirche Werden | ETUF | Familienfriedhof Krupp | Siedlung Altenhof I | Alfried Krupp Krankenhaus | Altenhof Kapelle | Pfründnerhäuser | Siedlung Altenhof II  | Kruppsche Beamtenhäuser | Erlöserkirche | Siedlung Friedrichshof | Margarethenhöhe  | Halbachhammer | Gedenktafel Humboldtstraße | Siedlung Heimaterde | Siedlung Alfredshof | Siedlung Luisenhof | Siedlung Pottgießerhof | Tunnel Grunertstraße | Bürohaus West | Friedrichsbad | Ehemalige Bierhalle Siedlung Kronenberg | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Gedenkstein Walkmühle | Achte Mechanische Werkstatt, heute Colosseum Theater | Press- und Hammerwerk Ost | Alfred-Krupp-Denkmal an der Marktkirche | WIDIA-Fabrik | ehemalige Kruppsche Hauptverwaltung | Tiegelgussdenkmal | Stammhaus Krupp | Thyssenkrupp-Quartier

51.403557.0076Koordinaten: 51° 24′ 12,8″ N, 7° 0′ 27,4″ O