Schacharit

Schacharit, 1930er
Schacharit (Aufnahme zwischen 1925 und 1937 Shmuel Joseph Schweig)

Schacharit bzw. in aschkenasischer Aussprache Schachariss (hebräisch שחרית) ist das Morgengebet im Judentum.

Observante Juden, also Juden, die das Religionsgesetz, die Halachah, beachten, sind verpflichtet, dreimal am Tage zu beten. Dabei sind die Zeiten für die einzelnen Gebete genau festgelegt. Morgens direkt nach Sonnenaufgang ist das Morgengebet (Schacharit) zu beten, es kann aber bis zum Mittag gebetet werden. Bei Versäumen kann es bei dem Mincha-Gebet in Teilen nachgeholt werden.[1] Die wesentliche Teile dieses Gebets sind das Schma Jisrael und die Amida.

Im liberalen Judentum sind einige der Texte im Schacharit gekürzt und einige Wiederholungen werden vollkommen weggelassen.[2]

Struktur des Schacharit

Das Morgengebet wird traditionell als Komposition verschiedener Teile betrachtet:

  • Segenssprüche nach dem Erwachen (Birchot ha-Schachar)
  • Abschnitte des Gesangs (Psuke desimra)
  • das Schma Jisrael und seine Segenssprüche (Schma U’Birchotecha)
  • Die Amidah (das Schmone Essre)
  • Tachanun (Bußgebete), die nicht an einem Schabbat oder bestimmten Tagen rezitiert werden.
  • Torahlesung
    • Während normaler Werktage an Montagen und Donnerstagen
    • Während des Schabbats oder an Feier- und Fastentagen
  • Abschlussgebete (Alejnu, Kaddisch und En Kelohenu)

Siehe auch

  • Liste jüdischer Gebete und Segnungen (Schacharit)
  • Mincha (Mittagsgebet)
  • Maariv (Abendgebet)

Literatur

  • Clemens Leonhard: "Als ob sie vor mir ein Opfer dargebracht hätten". Erinnerungen an den Tempel in der Liturgie der Synagoge. In: Albert Gerhards, Stephan Wahle (Hgg.): Kontinuität und Unterbrechung: Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum, Ferdinand Schöningh, Paderborn – München – Wien – Zürich, S. 107–122.
  • Reinhard Meßner: Die Freiheit zum Lobpreis des Namens: Identitätsstiftung im eucharistischen Hochgebet und in verwandten jüdischen Gebeten. In: Albert Gerhards, Andrea Doeker, Peter Ebenbauer (Hgg.): Identität durch Gebet; zur Gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum, F. Schöningh, Paderborn 2003, S. 371–411.
  • Abraham Stone: Time for "davening Shaharit". In: Journal of Jewish Music and Liturgy 23 (2000–2001), S. 11–16.
  • Der Text des Morgengebets für Werktage (Schacharit) in deutscher Sprache in der Übersetzung von Rabbiner Selig Bamberger. deutsch/hebräisch. talmud.de
  • Shaḥarit nach dem Ritus von Chabad (hebräisch)
  • Torah Ohr von Schneur Salman, PDF

Einzelnachweise

  1. Die Zeit des Morgengebets. Website juedisches-recht.de. Abgerufen am 10. Januar 2015.
  2. John D. Rayner: The liturgy of Liberal Judaism. Manchester 1997 (lbc.ac.uk [PDF]). 
VD
תְּפִלַּת שַׁחֲרִית Schacharit – Das jüdische Morgengebet
Vorbereitung

Birchot ha-Schachar בִּרְכוֹת הַשַּׁחַר | Akedah עֲקֵדַת יִצְחָק – הָעֲקֵידָה | Korbanot קָרְבָּנוֹת  | Ana Be-choach אָנָּא בְּכֹחַ

Psuke desimra

Mismor Schir (Psalm 30) (מִזְמוֹר שִׁיר (חֲנֻכַּת הַבַּיִת לְדָוִד | Baruch sche-amar "(בָּרוּךְ שֶׁאָמַר (והיה העולם" | Hodu "(הוֹדוּ (לה' קראו בשמו", Mismor le-Toda (Psalm 100) מִזְמוֹר לְתוֹדָה | Jehi kewod "(יְהִי כְבוֹד (ה' לעולם" | Hallel (Aschrej +‎‎ Psalme 146, 147, 148, 149 und 150) | Baruch Adonai Le’Olam בִּרְכַּת בָּרוּךְ ה' לְעולָם | wa-jewarech David "( וַיְבָרֶךְ דָּוִיד (את ה' לעיני כל הקהל" | Atah Hu Adonai le-wadecha "אַתָּה-הוּא ה' לְבַדֶּךָ" | As Jaschir "(אָז יָשִׁיר (מֹשֶׁה ובני ישראל" | Jischtabach "(יִשְׁתַּבַּח (שִׁמְךָ לָעַד מַלְכֵּנוּ"

Kerngebete

Barchu (בָּרְכוּ (אֶת ה' הַמְּבֹרָךְ | Birkat Jozer Or בִּרְכַּת יוֹצֵר אוֹר | Ahawa rabba תְּפִילַת אַהֲבָה רָבָה / בִּרְכַּת אַהֲבָה רָבָה | Schma (שְׁמַע (יִשְׂרָאֵל | Emet we-Jaziw אֱמֶת וְיָצִיב; | Amida תְּפִילַת הָעֲמִידָה | Keduscha תְּפִילַת קְדוּשָּׁה

Abschluss

Tachanun תַּחֲנוּן | Toravorlesung קְרִיאַת הַתּוֹרָה | Aschrej joschwej wejtecha (‎אַשְׁרֵי יוֹשְׁבֵי בֵיתֶךָ(עוֹד יְהַלְלוּךָ סֶּלָה | Psalm 20 | U-wa le-Zion "ובא לציון" | Alejnu leschabe'ach (עָלֵינוּ לְשַׁבֵּחַ (לַאֲדוֹן הַכֹּל, | Schir schel Jom שִׁיר שֶׁל יוֹם | Kaddisch | En Kelohenu אֱין כֱּאלֹהֱינוּ