Schloss Kirchenlamitz

Schloss Kirchenlamitz
Ehemaliges Gesindehaus
Ehemaliges Gefängnis

Das Schloss Kirchenlamitz war Amtsburg und später Sitz des Amtsgerichts in Kirchenlamitz im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Geschichte

Das Schloss aus dem 16./17. Jahrhundert war wie die Burg Epprechtstein Sitz eines Amtmanns im Sechsämterland des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth. Im Zweiten Markgrafenkrieg wurde das Schloss 1553 niedergebrannt. Johann Theodor Benjamin Helfrecht beschrieb die Anlage 1795 noch als Wasserburg. Ab 1812 war das Schloss Sitz eines bis 1879 bestehenden bayerischen Landgerichts älterer Ordnung, dann bis 1959 Sitz eines Amtsgerichts. Eine Sanierung des Gebäudes wurde 2008 bis 2013 durchgeführt.[1]

Baubeschreibung

Das Schloss und das angrenzende Gesindehaus sowie das ehemalige Gefängnis stehen unter Denkmalschutz:

  • Ehemaliges Schloss (Schlossstraße 10): Einfacher dreigeschossiger Massivbau, Walmdach mit Fledermausgauben, 16./17. Jahrhundert, Kellerhaus, eingeschossig, mit Brockenmauerwerk und abgewalmtem Dach (angebaut bei Nr. 12)
  • Ehemaliges Gesindehaus beim Schloss (Schlossstraße 12): Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, im Kern wohl 17. Jahrhundert, das angebaute Kellerhaus gehört zu Haus Nummer 10
  • Ehemaliges Gefängnis (Schlossstraße 9): Zweigeschossiger Walmdachbau, massiv und verputzt, Westfassade mit Schiefer verkleidet, Mitte 19. Jahrhundert[2]

Literatur

Commons: Schloss Kirchenlamitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Originals vom 21. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ingb-d.de
  2. Denkmalliste für Kirchenlamitz (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Burgen und Schlösser im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Schlösser: Schloss Alexandersbad | Schloss Bernstein | Schloss Birkenbühl | Schloss Brand | Schloss Dörflas | Neues Schloss Erkersreuth | Schloss Fahrenbach | Jagdschloss Fahrenbühl | Schloss Grafenreuth | Jagdschloss Kaiserhammer | Schloss Kirchenlamitz | Hammerschloss Leupoldsdorf | Schloss Leutendorf | Altes Schloss Lorenzreuth | Neues Schloss Lorenzreuth | Schloss Marktredwitz | Schloss Neuhaus an der Eger | Schloss Oberhöchstädt | Schloss Oberröslau | Schloss Röthenbach | Schloss Schlottenhof | Schloss Sophienreuth | Hammerschloss Tröstau | Schloss Unterhöchstädt

Burgen und Ruinen: Burgruine Burgstein | Burgruine Epprechtstein | Burgruine Hirschstein | Burg Hohenberg | Burg Luxburg (abgegangen) | Burgruine Neuhaus an der Eger | Burg Rudolfstein (abgegangen) | Burgruine Schlösslein | Burgrune Thierstein | Burg Tröstau | Burg Wunsiedel (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Der Tempel | Burgstall Foerles-Neudürrlas | Turmhügel Oberweißenbach I | Turmhügel Oberweißenbach II | Turmhügel Schlossberg (Turmhügel Bürg) | Burg Schönbrunn | Turmhügel Sinatengrün | Turmhügel Vielitz | Turmhügel Wildenau

Herrensitze: Herrensitz Badershof | Hammerherrensitz Trompetenberg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Kleiner Hengstberg | Burgstall Oberweißenbach | Burgstall Steinelburg

Warttürme: Wachturm Wartberg

50.149511.94859Koordinaten: 50° 8′ 58,2″ N, 11° 56′ 54,9″ O