Schweppermannsburg

Schweppermannsburg
Ansicht der Ostseite der Burgruine aus dem Jahr 1990

Ansicht der Ostseite der Burgruine aus dem Jahr 1990

Alternativname(n) Burg Pfaffenhofen
Staat Deutschland
Ort Kastl (Lauterachtal) – Pfaffenhofen (Kastl)
Entstehungszeit Vermutlich im 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Restaurierte Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 49° 22′ N, 11° 40′ O49.3682211.664196420Koordinaten: 49° 22′ 5,6″ N, 11° 39′ 51,1″ O
Höhenlage 420 m ü. NN
Schweppermannsburg (Bayern)
Schweppermannsburg (Bayern)

Die Schweppermannsburg (auch Burg Pfaffenhofen genannt) ist eine Burgruine in Pfaffenhofen, einem Ortsteil des Marktes Kastl (Lauterachtal) im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6635-0121 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich der Burgruine „Schweppermannsburg“ in Pfaffenhofen, Höhensiedlungen der Späthallstatt-/Frühlatènezeit und des Frühmittelalters“ geführt. Ebenso ist sie unter der Aktennummer D-3-71-132-63 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Pfaffenhofen verzeichnet.

Die Vorburg der Spornburg ist jederzeit frei zugänglich, die Hauptburg mit dem Bergfried ist nicht zugänglich.

Geografische Lage

Lageplan der Schweppermannsburg auf dem Urkataster von Bayern
Luftbild der Schweppermannsburg (2022)

Die Burgruine befindet sich direkt östlich oberhalb von Pfaffenhofen (circa 16,5 Kilometer südwestlich von Amberg) auf einem etwa nach Nordwesten in das Tal der Lauterach vorspringendem Bergsporn des Pfarrbergs (570,2 m ü. NN) auf 420 m ü. NN.

Man erreicht die Ruine von Pfaffenhofen, das direkt an der Bundesstraße 299 liegt.

Im Lauterachtal abwärts befindet sich auch die Klosterburg Kastl ganz in der Nähe, etwas weiter die Burgruine Hohenburg und die Burgruine Roßstein. In südwestlicher Richtung auf dem Dietrichstein liegt bei Lauterhofen-Nattershofen der Burgstall Schweppermannsberg, früher vermutlich Thierenstein genannt, in südlicher Richtung der Burgstall Thürsnacht bei Lauterhofen-Thürsnacht, der Burgstall Habsburg bei Lauterhofen-Engelsberg und der Burgstall Lützelburg bei Velburg-Unterwiesenacker. Bei Mühlhausen-Wappersdorf befindet sich die Burgruine Schweppermann.

Geschichte

Die Bauzeit der Anlage ist undatiert. Ausgrabungen im Jahr 2004 wiesen umfangreichere Bautätigkeiten im 13. Jahrhundert nach und wenige Keramikfunde vom Burgareal verweisen auf eine Siedlungstätigkeit bereits während des 9./10.–11./12. Jahrhunderts. Pfaffenhofen gehört bereits zur Erstausstattung des Klosters Kastl und hat eine wahrscheinlich bis in 8./9. Jahrhundert zurückreichende Siedlungskontinuität. Urkundlich erwähnt wird die Burg Pfaffenhofen erstmals im Hausvertrag von Pavia im Jahr 1329, bei der die Hälfte der Anlage an den Herzog von Bayern, Ludwig den Bayern, ging.

Von 1335 bis 1352 lässt sich Hartung der Schweppermann, ein Sohn Seyfried Schweppermanns, als (Teil-)Besitzer der Burg nachweisen. Ende des 14. Jahrhunderts erscheint dann schließlich noch ein Ulrich der Sweppermann als Burgherr. Die Familie Schweppermann wird im Folgenden namensgebend für die Burg.

Im 17. Jahrhundert wurde die Anlage im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört und danach notdürftig wieder aufgebaut. Seit dem frühen 19. Jahrhundert verfiel die Burganlage und wurde erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts in ein Sanierungskonzept eingebunden.

Seit 24. Oktober 2007 ist die Burg im Besitz des Vorsitzenden der Amberger Sektion des Deutschen Alpenvereins, der sie vom Freistaat Bayern erworben hat.

Literatur

  • Mathias Conrad: Die Schweppermannsburg in Pfaffenhofen an der Lauterach. In: ARX – Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. Heft 2/2008. Herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut.
  • Mathias Hensch: Kastl-Pfaffenhofen: „Jedem Mann ein Ey“ – Die Schweppermannsburg in Pfaffenhofen. In: Silvia Condreanu-Windauer, Uta Kirpal, Gabriele Raßhofer (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 44: Amberg und das Land an Naab und Vils. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1877-3, S. 165–167.
  • Mathias Hensch: Archäologische Untersuchungen im Randbereich der Burg Pfaffenhofen an der Lauterach (Markt Kastl, Landkreis Amberg-Sulzbach). In: Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz, Band 6. Büchenbach 2004, S. 62–87.
  • Karl Wächter, Günter Moser: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach – Burgen, Schlösser, Edelsitze, Hammergüter. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1992, ISBN 3-924350-26-4, S. 39–40.
  • Heribert Batzl: Geschichte der Marktgemeinde Kastl. Marktgemeinde Kastl, Kastl 1984.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 92.
  • Herbert Rädle: Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt. Herausgegeben vom Landkreis Neumarkt i. d. OPf., Neumarkt o. J., ISBN 3-920142-14-4, S. 82–83.

Weblinks

Commons: Burg Pfaffenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Burgruine Pfaffenhoffen, Schweppermannsburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burgruine Pfaffenhofen auf der Seite des Hauses der Bayerischen Geschichte
  • Burgruine Pfaffenhofen auf Burgenseite.de
  • Archäologische Ausgrabungen in der Schweppermannsburg
  • Burgruine Pfaffenhofen auf Burgenwelt.de
  • Luftbilder von Pfaffenhofen und der Burgruine
  • Historische Infos zur Schweppermannsburg

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)