Třebařov

Třebařov
Wappen von Stašov
Třebařov (Tschechien)
Třebařov (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Pardubický kraj
Bezirk: Svitavy
Fläche: 1561 ha
Geographische Lage: 49° 50′ N, 16° 42′ O49.83388888888916.700277777778360Koordinaten: 49° 50′ 2″ N, 16° 42′ 1″ O
Höhe: 360 m n.m.
Einwohner: 902 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 569 33
Kfz-Kennzeichen: E
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Driml Martin (Stand: 2008)
Adresse: Třebařov 44
569 33 Třebařov
Gemeindenummer: 578908
Website: www.trebarov.cz

Třebařov (deutsch: Triebendorf) ist eine Gemeinde im Okres Svitavy (Tschechien).

Geographie

Třebařov, Dorfplatz

Třebařov liegt am Rand der Mirovská vrchovina (Mürauer Bergland) in Mähren, 8,5 Kilometer nördlich von Moravská Třebová und 14 Kilometer südöstlich von Lanškroun. Durch den Ort fließt der Bach Třebařovský potok. Nachbarorte sind Staré Město im Süden, Petrušov im Westen sowie Krasíkov und Koruna im Norden.

Geschichte

1267 gründete Boresch II. von Riesenburg hier das Augustinerkloster Corona S. Mariae. Bei dieser Gelegenheit wurde der Ort erstmals erwähnt. Das Kloster erhielt im Dorf 20 Hufen Land.

1398 gehörte es zur Herrschaft in Moravská Třebová, vom 17. Jahrhundert bis 1875 zur Herrschaft Zábřeh. Die Siedlungen Groß- und Kleintriebendorf, Triebenhof, Legstang, Friedrichsthal und Neustift bildeten ab 1884 die Gemeinde Triebendorf. 1910 erhielt diese den Status einer Marktgemeinde. Neben landwirtschaftlichen Betrieben gab es hier eine Weberei, eine Mühle und einen Steinbruch.

Bei der Volkszählung 1930 hatte der Ort 1823 Einwohner (davon 47 Tschechen)[2]. Es war ein bis 1945 deutschsprachiges Waldhufendorf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Sudetendeutschen aus Triebendorf vertrieben. Ihr Vermögen durch das Beneš-Dekret 108 konfisziert und die katholische Kirche enteignet.

Sehenswürdigkeiten

  • Ruine des Augustinerklosters
  • Kirche der Hl. Dreieinigkeit von 1769

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Rudolf Hemmerle: Sudetenland Lexikon Band 4, Seite 451. Adam Kraft Verlag, 1985. ISBN 3-8083-1163-0.

Literatur

  • Jan Šícha, Eva Habel, Peter Liebald, Gudrun Heissig: Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer „ethnischen Säuberung“ in der Mitte Europas 1945/46. Sudetendeutsches Archiv, München 1995, ISBN 3-930626-08-X.
Commons: Třebařov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Statistik
  • www.schoenhengstgau.eu
  • Beschreibung des Klosters
Städte und Gemeinden im Okres Svitavy

Banín | Bělá nad Svitavou | Bělá u Jevíčka | Benátky | Bezděčí u Trnávky | Biskupice | Bohuňov | Bohuňovice | Borová | Borušov | Brněnec | Březina | Březinky | Březiny | Březová nad Svitavou | Budislav | Bystré | Cerekvice nad Loučnou | Čistá | Desná | Dětřichov | Dětřichov u Moravské Třebové | Dlouhá Loučka | Dolní Újezd | Gruna | Hartinkov | Hartmanice | Horky | Horní Újezd | Hradec nad Svitavou | Chmelík | Chornice | Chotěnov | Chotovice | Chrastavec | Janov | Janůvky | Jaroměřice | Jarošov | Javorník | Jedlová | Jevíčko | Kamenec u Poličky | Kamenná Horka | Karle | Koclířov | Korouhev | Koruna | Křenov | Kukle | Kunčina | Květná | Lavičné | Linhartice | Litomyšl | Lubná | Makov | Malíkov | Městečko Trnávka | Mikuleč | Mladějov na Moravě | Morašice | Moravská Třebová | Nedvězí | Němčice | Nová Sídla | Nová Ves u Jarošova | Oldřiš | Opatov | Opatovec | Osík | Pohledy | Polička | Pomezí | Poříčí u Litomyšle | Příluka | Pustá Kamenice | Pustá Rybná | Radiměř | Radkov | Rohozná | Rozhraní | Rozstání | Rudná | Rychnov na Moravě | Řídký | Sádek | Sebranice | Sedliště | Sklené | Slatina | Sloupnice | Staré Město | Stašov | Strakov | Suchá Lhota | Svitavy | Svojanov | Široký Důl | Študlov | Telecí | Trpín | Trstěnice | Tržek | Třebařov | Újezdec | Útěchov | Vendolí | Vidlatá Seč | Víska u Jevíčka | Vítějeves | Vlčkov | Vranová Lhota | Vrážné | Vysoká | Želivsko