UEFA-Champions-League-Finale 2024

UEFA Champions-League-Finale 2024
UEFA-Champions-League-Finale 2023
UEFA-Champions-League-Finale 2025 →

Das UEFA-Champions-League-Finale 2024 zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid war das Endspiel der UEFA Champions League 2023/24. Es fand am 1. Juni 2024 im Wembley-Stadion in London statt. Real Madrid siegte mit 2:0.

Hintergrundinformationen

Es war das erste Champions-League-Finale zwischen den beiden Vereinen und ihr erstes Aufeinandertreffen in einem europäischen Wettbewerb seit der Gruppenphase der UEFA Champions League 2017/18, als Real Madrid mit 3:1 und 3:2 gegen Borussia Dortmund gewann.

Borussia Dortmund stellte bis zum Finale mit sechs Zu-Null-Spielen und acht Gegentreffern die beste Defensive in der Champions-League-Saison 2023/2024. Dagegen hatten die Torhüter von Real Madrid in derselben Saison die beste Bilanz in der Verhinderung von Torgelegenheiten.[1]

Aus den letzten acht der insgesamt 17 vorherigen Champions-League bzw. Europapokal-Finalteilnahmen Real Madrids ging Madrid als Sieger hervor. Zuletzt unterlag Real Madrid in der Saison 1980/81 in einem Finale des Wettbewerbs, und zwar gegen FC Liverpool mit 0:1.[1][2]

Für Borussia Dortmund war es die dritte Finalteilnahme nach dem Sieg im Finale 1997 gegen Juventus Turin und der Niederlage im Finale 1997 gegen Bayern München.

Marco Reus für den BVB und Toni Kroos für Real Madrid, beide Langzeitprofis ihrer Vereine, absolvierten mit dem Champions-League-Finale 2024 das letzte Spiel bei ihrem jeweiligen Klub. Für Kroos war es zudem das letzte Spiel seiner Vereinskarriere.

Dani Carvajal, Toni Kroos, Luka Modrić und Nacho wurden mit ihrem jeweils sechsten Titel neben Francisco Gento zum Rekordsieger der Champions League.

Weg ins Finale

Hauptartikel: UEFA Champions League 2023/24

Anmerkung: Die Ergebnisse werden jeweils aus Sicht der Finalisten angegeben.

Deutschland Borussia Dortmund Runde Spanien Real Madrid
Gegner Ergebnis Gruppenphase Gegner Ergebnis
Frankreich Paris Saint-Germain 0:2 (A) 1. Spieltag Deutschland 1. FC Union Berlin 1:0 (H)
Italien AC Mailand 0:0 (H) 2. Spieltag Italien SSC Neapel 3:2 (A)
England Newcastle United 1:0 (A) 3. Spieltag Portugal Sporting Braga 2:1 (A)
England Newcastle United 2:0 (H) 4. Spieltag Portugal Sporting Braga 3:0 (H)
Italien AC Mailand 3:1 (A) 5. Spieltag Italien SSC Neapel 4:2 (H)
Frankreich Paris Saint-Germain 1:1 (H) 6. Spieltag Deutschland 1. FC Union Berlin 3:2 (A)
Sieger Gruppe F Endstand Sieger Gruppe C
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Borussia Dortmund  6  3  2  1 007:400  +3 11
 2. Frankreich Paris Saint-Germain  6  2  2  2 009:800  +1 08
 3. Italien AC Mailand  6  2  2  2 005:800  −3 08
 4. England Newcastle United  6  1  2  3 006:700  −1 05
Tabelle
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien Real Madrid  6  6  0  0 016:700  +9 18
 2. Italien SSC Neapel  6  3  1  2 010:900  +1 10
 3. Portugal Sporting Braga  6  1  1  4 006:120  −6 04
 4. Deutschland 1. FC Union Berlin  6  0  2  4 006:100  −4 02
Gegner Gesamt Hinspiel Rückspiel K.-o.-Runde Gegner Gesamt Hinspiel Rückspiel
Niederlande PSV Eindhoven 3:1 1:1 (A) 2:0 (H) Achtelfinale Deutschland RB Leipzig 2:1 1:0 (A) 1:1 (H)
Spanien Atlético Madrid 5:4 1:2 (A) 4:2 (H) Viertelfinale England Manchester City 4:4
(4:3 i. E.)
3:3 (H) 1:1 n. V. (A)
Frankreich Paris Saint-Germain 2:0 1:0 (H) 1:0 (A) Halbfinale Deutschland FC Bayern München 4:3 2:2 (A) 2:1 (H)

Spieldaten

Borussia Dortmund Real Madrid Aufstellung
Borussia Dortmund
Finale
1. Juni 2024 um 20:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 0:2 (0:0)
Zuschauer: 86.212
Schiedsrichter: Slavko Vinčić (Slowenien Slowenien)⁠1
Spielbericht
Real Madrid
Aufstellung Borussia Dortmund gegen Real Madrid
Aufstellung Borussia Dortmund gegen Real Madrid
Gregor KobelJulian Ryerson, Mats Hummels, Nico Schlotterbeck, Ian MaatsenEmre Can (C)ein weißes C in blauem Kreis (80. Donyell Malen), Marcel SabitzerKarim Adeyemi (72. Marco Reus), Jadon Sancho (87. Jamie Bynoe-Gittens), Julian Brandt (80. Sébastien Haller), Niclas Füllkrug
Cheftrainer: Edin Terzić
Thibaut CourtoisDani Carvajal, Antonio Rüdiger, Nacho (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ferland MendyFederico Valverde, Eduardo Camavinga, Toni Kroos (85. Luka Modrić), Jude Bellingham (85. Joselu) – Rodrygo (90. Éder Militão), Vinícius Júnior (90.+4' Lucas Vázquez)
Cheftrainer: Carlo Ancelotti (Italien Italien)
Tor 0:1 Carvajal (74.)
Tor 0:2 Vinícius Junior (83.)
Gelbe Karten Nico Schlotterbeck (40.), Marcel Sabitzer (43.), Mats Hummels (79.) Gelbe Karten Vinícius Júnior (35.)
Spieler des Spiels: Dani Carvajal (Real Madrid)
1 
Assistenten: Slowenien Tomaž Klančnik und Slowenien Andraž Kovačič, Vierter Offizieller: Frankreich François Letexier, Fünfter Offizieller: Frankreich Cyril Mugnier,
Videoassistenten: Slowenien Slowenien (VAR), Slowenien Rade Obrenović (AVAR), Italien Massimiliano Irrati (SVAR)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b CL-Finale gegen den BVB: Das sind die Gefahren für Real Madrid. 1. Juni 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch). 
  2. Wie oft hat Real Madrid die Champions League gewonnen? | DAZN News DE. 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (deutsch). 

Europapokal der Landesmeister
1956: Paris | 1957: Madrid | 1958: Brüssel | 1959: Stuttgart | 1960: Glasgow | 1961: Bern | 1962: Amsterdam | 1963: London | 1964: Wien | 1965: Mailand | 1966: Brüssel | 1967: Oeiras | 1968: London | 1969: Madrid | 1970: Mailand | 1971: London | 1972: Rotterdam | 1973: Belgrad | 1974: Brüssel | 1975: Paris | 1976: Glasgow | 1977: Rom | 1978: London | 1979: München | 1980: Madrid | 1981: Paris | 1982: Rotterdam | 1983: Athen | 1984: Rom | 1985: Brüssel | 1986: Sevilla | 1987: Wien | 1988: Stuttgart | 1989: Barcelona | 1990: Wien | 1991: Bari | 1992: London

UEFA Champions League
1993: München | 1994: Athen | 1995: Wien | 1996: Rom | 1997: München | 1998: Amsterdam | 1999: Barcelona | 2000: Saint-Denis | 2001: Mailand | 2002: Glasgow | 2003: Manchester | 2004: Gelsenkirchen | 2005: Istanbul | 2006: Saint-Denis | 2007: Athen | 2008: Moskau | 2009: Rom | 2010: Madrid | 2011: London | 2012: München | 2013: London | 2014: Lissabon | 2015: Berlin | 2016: Mailand | 2017: Cardiff | 2018: Kiew | 2019: Madrid | 2020: Lissabon | 2021: Porto | 2022: Saint-Denis | 2023: Istanbul | 2024: London | 2025: München | 2026: Budapest