Ukrajinska Assoziazija Futbolu

Ukrajinska Assoziazija Futbolu
Verbandslogo
Gründung 1991
FIFA-Beitritt 1992
UEFA-Beitritt 1992
Präsident Andrij Schewtschenko
Nationalmannschaften A-Herren, A-Frauen, U-21-Herren
Homepage uaf.ua

Die Ukrajinska Assoziazija Futbolu (UAF; ukrainisch Українська асоціація футболу) ist der ukrainische Fußballverband. Er hat seinen Sitz in Kiew. Vor 2019 hieß er Federazija Futbolu Ukrajiny (Федерація футболу України, FFU).

Der UAF ist zuständig für die Organisation des Fußballs und des Futsals in der Ukraine und ist somit unter anderem für die Ukrainische Fußballnationalmannschaft und die Futsalnationalmannschaft verantwortlich. Er ist zudem Ausrichter der Premjer-Liha und des ukrainischen Pokals sowie des Supercups.

Am 6. März 1991 wurde der Verband als Teil des sowjetischen Fußballverbandes gegründet. Nach der Unabhängigkeit der Ukraine im August 1991 begannen die Verhandlungen und am 13. Dezember 1991 wurde die Gründung eines eigenen Fußballverbandes bekannt gegeben.

Präsidenten

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.

  • 16. +1 (17) Danemark Dänemark (Liga, Pokal) – Koeffizient: 31.450CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 17. +4 (21) Israel Israel (Liga, Pokal) – Koeffizient: 31.125CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 18. −4 (14) Ukraine Ukraine (Liga, Pokal) – Koeffizient: 28.000CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 19. −8 (11) Serbien Serbien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 27.775CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 20. −1 (19) Kroatien Kroatien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 25.525CL: 1, EL: 1, CO: 2

Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[1]

  • uaf.ua: Offizielle Website des UAF (ukrainisch)
  • Ukraine auf der Website der FIFA (Memento vom 14. Juli 2017 im Internet Archive) (englisch)
  • uefa.com: Ukraine auf der Website der UEFA (englisch)

Einzelnachweise

  1. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 5. Juni 2024. 
Nationale Fußballverbände der Europäischen Konföderation (UEFA)

Aktuelle Verbände der UEFA:
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

Ehemalige Verbände der UEFA:
DDR1 | Jugoslawien/Serbien-Montenegro2 | Saarland1 | Sowjetunion3 | Tschechoslowakei4

Sonstige Verbände in Europa:
Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt

1 Offizieller Nachfolger ist Deutschland. 2 Offizieller Nachfolger ist Serbien. 3 Offizieller Nachfolger ist Russland. 4 Offizielle Nachfolger sind Tschechien und die Slowakei.