DKW Z 500

DKW

DKW ZSW 500, wassergekühlt
DKW Z 500/ZSW 500
Hersteller Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen (DKW)
Verkaufsbezeichnung DKW Z 500/ZSW 500
Produktionszeitraum 1926 bis 1929
Klasse Motorrad
Bauart Motorrad
Motordaten
Nachfolgemodell DKW Supersport 500

Die DKW Z 500 und die DKW ZSW 500 sind Motorräder der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen. Die Z 500 war das erste Motorrad des Herstellers mit Zweizylindermotor.

Technik

Der Rahmen gleicht dem der DKW-E-Modelle, hat aber zwei Oberrohre, zwischen denen der Tank sitzt. Den Zweizylindermotor kühlte bei Produktionsbeginn ein auf der Lichtmaschinenseite angeordnetes Gebläse. Allerdings wurde damit der Zylinder auf der Kupplungsseite mit der bereits aufgewärmten Luft des dem Gebläse zugewandten Zylinders umströmt. Nach häufigen Kolbenklemmern dieses Zylinders wurde bei den Modellen ab 1927 auf Fahrtwindkühlung umgestellt. Damit gingen auch Änderungen wie längere Kotflügel, geänderte Endschalldämpfer und Beinschilde einher. Die Beinschilde, als Zubehör gedacht, dienten später als Luftleitbleche für die Zylinder.[1]

Trotzdem war das Problem der Überhitzung (insbesondere des Zylinders auf der Kupplungsseite) nicht zufriedenstellend gelöst. Daraufhin erhielten die Modelle ab 1929 eine Wasserkühlung ohne Pumpe, die geänderte Zylinder erforderlich machte. Die wassergekühlten Modelle nannte der Hersteller ZSW 500.[1] Konstruktiv war der Platz im Rahmen voll ausgenutzt, weshalb zwei separate Kühler (einer für jeden Zylinder) beidseitig am vorderen Rahmenzug befestigt wurden.

Die Modelle warteten mit seinerzeit umfangreichem Zubehör auf. So konnten unter anderem Tachometer, Rückspiegel und eine elektrische Hupe geliefert werden. Zudem waren Kniekissen am Tank angebracht. Ursprünglich mit schwarzer Rahmenlackierung waren die ZSW-Modelle überwiegend rot mit goldenen Zierstreifen lackiert.[1]

Im letzten Produktionsjahr kostete die ZSW 500 1285 Reichsmark. Die ausgelieferte Stückzahl wird mit insgesamt 1000 angegeben.[1]

DKW ZSW 500, Baujahr 1929, im Audi Forum, Ingolstadt
Technische Daten[1]
Z 500 ZSW 500
Baujahre 1926–1928 1929
Motor Zweizylinder-Zweitaktmotor (Parallel-Twin), Kickstarter
Steuerung Schlitzsteuerung
Ladungswechsel Querstromspülung
Bohrung × Hub 68 × 68 mm
Hubraum 493,9 cm³
Nennleistung 12 PS (8,8 kW) 14 PS (10,3 kW)
Vergaser Framo Framo-E
Schmierung Zweitaktgemisch 1 : 20
Kühlung Gebläsekühlung;
spätere Modelle: Fahrtwindkühlung
Thermosiphon
Getriebe 3-Gang mit Handschaltung
Endantrieb Kette
Rahmenbauart Rohrrahmen
Radaufhängung vorn Parallelogramm-Gabel mit Schraubenfeder
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Bremsen Innenbacken vorn und hinten
Leergewicht 130 kg 135 kg
Höchstgeschwindigkeit ca. 100 km/h

Zwischen 1928 und 1932 wurde angelehnt an den Rahmen sowie auf Basis des Zweizylinder-Zweitaktmotors, ergänzt um eine doppelt wirkende Kolbenladepumpe, die ausschließlich für die Werksrennfahrer vorgesehene DKW PRe 500 produziert.

Literatur

  • Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 7–14, 32–33, 36. 

Einzelnachweise

  1. a b c d e Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 32–33, 36. 
Commons: DKW Z 500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: DKW ZSW 500 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Motorradmodelle von DKW
1920–1945
(Zschopau)
Fahrräder
mit Hilfsmotor

Fahrradhilfsmotor „Das kleine Wunder“ (1919–1923)

Motorroller

Golem Sesselrad (1921–1922) | Lomos Sesselrad (1922–1925) | Transportrad (1925–1926)

Motorräder

Reichsfahrtmodell (1922–1925) | ZL (1923–1924) | ZM (1924–1925) | SM (1924–1925) | E 206 (1925–1928) | Z 500 (1926–1928) | E 250 (1927–1928) | E 200 (1928–1929) | E 300 (1928–1929) | ZSW 500 (1929) | Spezial 200 (1928–1929) | Luxus 200 (1929–1932) | Luxus 300 (1929–1930) | Supersport 500 (1929–1932) | Luxus 500 (1929–1930) | Luxus Spezial 200 (1929–1932) | Volksrad ES 200 (1929–1930) | ZiS/Z 200 (1929–1931) | Schüttoff JS 500 (1930–1932) | DKW Luxus Sport 300 (1930–1931) | KM 175 (1930–1933) | Supersport 600 (1930–1933) | Block 200 (1931–1933) | Block 300 (1931–1933) | Sport 500 (1931–1932) | Block 350 (1931–1932) | TM 200 (1932–1933) | Sport 350 (1933) | Block 175 (1933) | BM 200 (1933) | Block 500 (1933) | SB 200 (1933–1936) | SB 250 (1936–1938) | Sport 250 (1936–1938) | SB 300 (1936–1938) | SB 350 (1934–1938) | SB 500 (1934–1939) | KM 200 (1934–1936) | RT 100 (1934–1940) | KS 200 (1936–1940) | NZ 250 (1938–1941) | NZ 350 (1938–1945) | NZ 500 (1939–1941) | RT 125 (1940–1944)

Rennmotorräder

ARe 175 | ORe 250 | ORS 250 | PRe 500 | SS 250 | SS 350 | SS 500 | SS 600 | ULD 250 | US 250

Logo
1945–1958
(Ingolstadt)
Mopeds

Hummel (1956–1958) | Violetta (1956–1958) | Hummel Super (1958)

Motorroller

Hobby (1954 bis 1957)

Motorräder

RT 125 (1949–1957) | RT 200 (1951–1952) | RT 250 H (1951–1953) | RT 200 H (1952–1953) | RT 250/1 (1953) | RT 250/2 (1953–1955) | RT 350 (1954–1955) | RT 175 (1954–1955) | RT 200/2 (1954–1955) | RT 175 S (1955–1956) | RT 200 S (1955–1956) | RT 250 S (1956) | RT 350 S (1955–1956) | RT 175 VS (1956–1958) | RT 200 VS (1956–1958) | RT 250 VS (1956–1957)

Rennmotorräder

RM 350 (1952–1956)

1958–1977
(Nürnberg)
Mopeds

Hummel Super (1958–1960)

Mokicks

Hummel 115 (1960–1966) | Hummel 136 (1961–1965) | Mokick 139 (1965–1974)

Kleinkrafträder

Hummel 155 (1960–1966) | Hummel 166 (1961–1965) | RT 159 (1962–1974)

Motorräder

RT 125 (1968–19xx) | RT 125 ES (1971–19xx)