Jagdschloss Gunzenhausen

Das Jagdschloss Gunzenhausen

Das Jagdschloss Gunzenhausen ist ein Schlossbau in Gunzenhausen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-29 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[1] Die postalische Adresse lautet Dr.-Martin-Luther-Platz 4.

Der Schlossbau befindet sich am Rande der Altstadt unweit des Blasturms auf einer Höhe von 420 m ü. NHN.[2] Der zweigeschossige Walmdachbau besitzt Ecklisenen und eine Putzgliederung und wurde 1749 von Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach erbaut. 1810 ersteigerte die Ressource-Gesellschaft (spätere Casinogesellschaft) das Gebäude. Seit 1974 im städtischen Besitz, erfolgte von 1982 bis 1984 ein Umbau zu einem Haus des Gastes mit modernem eingeschossigem Erweiterungsbau. Aus der Erbauungszeit stammt der Schlosspark mit seinem alten Baumbestand.[1]

Literatur

  • Karl Gröber, Felix Mader: Bezirksamt Gunzenhausen (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 6). R. Oldenburg, München 1937, DNB 366496220, S. 109. 
  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 206–207. 
Commons: Jagdschloss Gunzenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lage des Schlosses im BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

Einzelnachweise

  1. a b Ehemaliges Markgräfliches Jagdschlösschen, Bayerische Denkmalliste, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (pdf, abgerufen am 23. September 2016).
  2. Topographische Karten, Bayerisches Vermessungsamt (BayernAtlas).

Schlösser: Schloss Absberg | Schloss Altenmuhr | Oberes Schloss (Markt Berolzheim) | Unteres Schloss (Markt Berolzheim) | Schloss Cronheim | Schloss Dettenheim | Residenz Ellingen | Schloss Falbenthal | Jagdschloss Georgenthal (abgegangen) | Schloss Geyern | Jagdschloss Gunzenhausen | Palais Heydenab (Gunzenhausen) | Schloss Mittelmuhr (abgegangen) | Schloss Möhren | Schloss Neuenmuhr (abgegangen) | Altes Schloss (Pappenheim) | Neues Schloss (Pappenheim) | Altes Vogteischloss Pleinfeld | Schloss Polsingen | Schloss Raitenbuch | Schloss Sandsee | Schloss Spielberg | Schloss Stopfenheim | Schloss Syburg | Schloss Trendel | Stadtschloss Treuchtlingen (Niedere Veste) | Schloss Unterwurmbach (abgegangen) | Schloss Falkenhausen | Schloss Wald | Palais Zocha (Gunzenhausen)

Burgen: Burgruine Bechthal | Burg Berolzheim (abgegangen) | Gelbe Bürg (abgegangen) | Burg Geyern (abgegangen) | Burgruine Hohentrüdingen | Burg Neuhaus (abgegangen) | Burgruine Pappenheim | Burgruine Rechenberg | Burg Schambach (abgegangen) | Burgruine Stahelsberg | Burg Trendel (abgegangen) | Burgruine Treuchtlingen (Obere Veste)

Festungen: Wülzburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Absberg | Turmhügel Aha | Turmhügel Altenmuhr | Burgstall Bergen | Turmhügel Buck | Turmhügel am Burgstallberg | Burg Emetzheim | Burg Flüglingen | Lunkenburg | Turmhügel Schlossbuck im Hag (Burg Pfofeld) | Burgstall Schlossgraben | Turmhügel Spielberg | Burgstall Steinhaus | Burgstall bei Treuchtlingen | Turmhügel am Weinberg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Allmannsdorf | Alte Bürg (Weißenburg in Bayern) | Alte Bürg (Pappenheim) | Burgstall Altes Schloss | Abschnittsbefestigung Burgstall (Kleinweingarten) | Burgstall Burgsalach | Burgstall Buschel (Treuchtlingen) | Burgstall Buschl (Wolfsbronn) | Burgstall Ettenstatt | Burgstall Gersdorf | Burgstall Gundelsheim | Burgstall bei Ostheim | Abschnittsbefestigung Schlossberg (Degersheim) | Burgstall Schlossbühl (Gunzenhausen) | Burgstall Schlössle (Treuchtlingen) | Abschnittsbefestigung Schlossleite (Pappenheim) | Burgstall Silberburg | Ringwall Viersteinberg | Abschnittsbefestigung Weinberg | Burgstall Weiboldshausen | Burgstall Zimmern

49.1158610.75527Koordinaten: 49° 6′ 57,1″ N, 10° 45′ 19″ O