Palais Heydenab

Das Palais Heydenab am Gunzenhäuser Marktplatz

Das Palais Heydenab ist ein ehemaliges Barock-Palais in Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-88 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[1]

Das Gebäude mit der postalischen Adresse Marktplatz 49 befindet sich umgeben von weiteren denkmalgeschützten Bauwerken in der Gunzenhäuser Altstadt am Übergang vom Marktplatz in die Kirchenstraße und die Weißenburger Straße unweit der Stadtkirche auf einer Höhe von 415 m ü. NHN.[2] Das Gebäude gehört zu dem denkmalgeschützten Ensemble Marktplatz mit Rathausstraße, Kirchenplatz und Weißenburger Straße (Aktennummer E-5-77-136-2).

Das Palais Heydenab wurde ab 1748 errichtet und war ursprünglich als Rathaus geplant. Wegen Geldmangel wurde das Gebäude ab 1750 durch den Architekten Johann David Steingruber für den Namensgeber Ernst von Heydenab in veränderter Form weitergebaut. Von 1797 bis 1937 diente das Gebäude unter anderem als preußisches Kameralamt und als Konditorei.[3] Ab 1937 zog das Heimatmuseum Gunzenhausen in das Gebäude ein.[4] Seit 1981 befindet sich im Palais die Filiale einer Gewerbebank. Das Bauwerk ist ein zweigeschossiger Mansarddachbau mit rustizierten Ecklisenen, einer Freitreppe und einem Mittelrisalit mit Zwerchhaus.[1]

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Bayern I – Franken. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2008, ISBN 978-3-422-03116-6, S. 335. 
  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 218–219. 
Commons: Palais Heydenab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Palais Heydenab in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Lage des Bauwerks im BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

Einzelnachweise

  1. a b Wohnhaus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (PDF, abgerufen am 18. März 2022).
  2. Topographische Karten, Bayerisches Vermessungsamt (BayernAtlas). Abgerufen am 18. März 2022.
  3. „Süßer“ Barock, www.altmuehlfranken.de, Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
  4. Eintrag zu Palais Heydenab in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 18. März 2022.

Schlösser: Schloss Absberg | Schloss Altenmuhr | Oberes Schloss (Markt Berolzheim) | Unteres Schloss (Markt Berolzheim) | Schloss Cronheim | Schloss Dettenheim | Residenz Ellingen | Schloss Falbenthal | Jagdschloss Georgenthal (abgegangen) | Schloss Geyern | Jagdschloss Gunzenhausen | Palais Heydenab (Gunzenhausen) | Schloss Mittelmuhr (abgegangen) | Schloss Möhren | Schloss Neuenmuhr (abgegangen) | Altes Schloss (Pappenheim) | Neues Schloss (Pappenheim) | Altes Vogteischloss Pleinfeld | Schloss Polsingen | Schloss Raitenbuch | Schloss Sandsee | Schloss Spielberg | Schloss Stopfenheim | Schloss Syburg | Schloss Trendel | Stadtschloss Treuchtlingen (Niedere Veste) | Schloss Unterwurmbach (abgegangen) | Schloss Falkenhausen | Schloss Wald | Palais Zocha (Gunzenhausen)

Burgen: Burgruine Bechthal | Burg Berolzheim (abgegangen) | Gelbe Bürg (abgegangen) | Burg Geyern (abgegangen) | Burgruine Hohentrüdingen | Burg Neuhaus (abgegangen) | Burgruine Pappenheim | Burgruine Rechenberg | Burg Schambach (abgegangen) | Burgruine Stahelsberg | Burg Trendel (abgegangen) | Burgruine Treuchtlingen (Obere Veste)

Festungen: Wülzburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Absberg | Turmhügel Aha | Turmhügel Altenmuhr | Burgstall Bergen | Turmhügel Buck | Turmhügel am Burgstallberg | Burg Emetzheim | Burg Flüglingen | Lunkenburg | Turmhügel Schlossbuck im Hag (Burg Pfofeld) | Burgstall Schlossgraben | Turmhügel Spielberg | Burgstall Steinhaus | Burgstall bei Treuchtlingen | Turmhügel am Weinberg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Allmannsdorf | Alte Bürg (Weißenburg in Bayern) | Alte Bürg (Pappenheim) | Burgstall Altes Schloss | Abschnittsbefestigung Burgstall (Kleinweingarten) | Burgstall Burgsalach | Burgstall Buschel (Treuchtlingen) | Burgstall Buschl (Wolfsbronn) | Burgstall Ettenstatt | Burgstall Gersdorf | Burgstall Gundelsheim | Burgstall bei Ostheim | Abschnittsbefestigung Schlossberg (Degersheim) | Burgstall Schlossbühl (Gunzenhausen) | Burgstall Schlössle (Treuchtlingen) | Abschnittsbefestigung Schlossleite (Pappenheim) | Burgstall Silberburg | Ringwall Viersteinberg | Abschnittsbefestigung Weinberg | Burgstall Weiboldshausen | Burgstall Zimmern

49.11287710.755184Koordinaten: 49° 6′ 46,4″ N, 10° 45′ 18,7″ O