Liste der Wappen im Landkreis Hof

Die Liste der Wappen im Landkreis Hof zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Hof.

Landkreis Hof

  • Landkreis Hof Gespalten; vorne in Schwarz ein linksgewendeter, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe; hinten in Gold mit von Rot und Silber gestücktem Bord ein rot bewehrter schwarzer Löwe.[1]
    Landkreis Hof
    Gespalten; vorne in Schwarz ein linksgewendeter, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe; hinten in Gold mit von Rot und Silber gestücktem Bord ein rot bewehrter schwarzer Löwe.[1]
  • Lage des Landkreises Hof in Bayern
    Lage des Landkreises Hof in Bayern
  • Lage des Landkreises Hof in Deutschland
    Lage des Landkreises Hof in Deutschland

Ehemalige Landkreise

  • Landkreis Münchberg (–1972) Über rotem Schildfuß, darin ein silbernes Weberschiffchen (Schnellschütze) mit aufgespultem goldenen Faden, in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln.[2]
    Landkreis Münchberg (–1972)
    Über rotem Schildfuß, darin ein silbernes Weberschiffchen (Schnellschütze) mit aufgespultem goldenen Faden, in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln.[2]
  • Landkreis Naila (–1972) Über blauem Schildfuß, darin schräg gekreuzt ein silberner Schlägel und ein silberner Hammer, gespalten von Silber und Rot; vorne ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln; hinten ein silberner Schräglinksbalken.[3]
    Landkreis Naila (–1972)
    Über blauem Schildfuß, darin schräg gekreuzt ein silberner Schlägel und ein silberner Hammer, gespalten von Silber und Rot; vorne ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln; hinten ein silberner Schräglinksbalken.[3]
  • Landkreis Rehau (–1972) Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Rot eine silberne Henkelvase.
    Landkreis Rehau (–1972)
    Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Rot eine silberne Henkelvase.

Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden

  • Markt Bad Steben In Blau ein silberner Brunnentempel, in dem aus einem goldenen Becken eine silberne, von dem goldenen Großbuchstaben R überhöhte Fontäne emporsteigt.
    Markt
    Bad Steben
    In Blau ein silberner Brunnentempel, in dem aus einem goldenen Becken eine silberne, von dem goldenen Großbuchstaben R überhöhte Fontäne emporsteigt.
  • Gemeinde Berg In Silber über grünem Dreiberg ein roter Schrägbalken.
    Gemeinde
    Berg
    In Silber über grünem Dreiberg ein roter Schrägbalken.
  • Gemeinde Döhlau Unter silbernem Schildhaupt, darin ein oben gezinnter schwarzer Balken, in Rot drei im Dreipass gestellte geharnischte silberne Beine, bewinkelt von drei silbernen heraldischen Lilien.
    Gemeinde
    Döhlau
    Unter silbernem Schildhaupt, darin ein oben gezinnter schwarzer Balken, in Rot drei im Dreipass gestellte geharnischte silberne Beine, bewinkelt von drei silbernen heraldischen Lilien.
  • Gemeinde Feilitzsch Geteilt von Silber, Rot und Schwarz.
    Gemeinde
    Feilitzsch
    Geteilt von Silber, Rot und Schwarz.
  • Gemeinde Gattendorf Über silbernem Schildfuß, darin ein roter Balken, gespalten von Schwarz und Rot, aufgelegt ein flugbereiter, golden gekrönter silberner Schwan mit goldenem Schnabel und goldenen Füßen.
    Gemeinde
    Gattendorf
    Über silbernem Schildfuß, darin ein roter Balken, gespalten von Schwarz und Rot, aufgelegt ein flugbereiter, golden gekrönter silberner Schwan mit goldenem Schnabel und goldenen Füßen.
  • Gemeinde Geroldsgrün Geteilt von Silber und Grün; oben ein wachsender roter Adler, unten ein goldener Pochhammer.
    Gemeinde
    Geroldsgrün
    Geteilt von Silber und Grün; oben ein wachsender roter Adler, unten ein goldener Pochhammer.
  • Stadt Helmbrechts Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Silber ein golden bewehrter roter Adler.
    Stadt
    Helmbrechts
    Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Silber ein golden bewehrter roter Adler.
  • Gemeinde Issigau Durch eine eingeschweifte schwarze Spitze, darin schräg gekreuzt ein silberner Schlägel und ein silbernes Eisen, gespalten von Silber und Gold, belegt mit zwei einander zugewandten halben roten Flügeln, der vordere belegt mit einem silbernen Schräglinksbalken, der hintere mit einem silbernen Schrägbalken.
    Gemeinde
    Issigau
    Durch eine eingeschweifte schwarze Spitze, darin schräg gekreuzt ein silberner Schlägel und ein silbernes Eisen, gespalten von Silber und Gold, belegt mit zwei einander zugewandten halben roten Flügeln, der vordere belegt mit einem silbernen Schräglinksbalken, der hintere mit einem silbernen Schrägbalken.
  • Gemeinde Köditz In Gold eine rote Mütze mit silbernem Hermelinstulp, ihre Spitze besteckt mit fünf abhängenden silbernen Federn.
    Gemeinde
    Köditz
    In Gold eine rote Mütze mit silbernem Hermelinstulp, ihre Spitze besteckt mit fünf abhängenden silbernen Federn.
  • Gemeinde Konradsreuth Über silbernem Schildfuß, darin ein blauer Pfahl, in Rot ein silberner Schrägbalken, überdeckt von einem schräg links liegenden goldenen Weberschiffchen mit silberner Garnspule.
    Gemeinde
    Konradsreuth
    Über silbernem Schildfuß, darin ein blauer Pfahl, in Rot ein silberner Schrägbalken, überdeckt von einem schräg links liegenden goldenen Weberschiffchen mit silberner Garnspule.
  • Gemeinde Leupoldsgrün In Grün ein aus dem linken Schildrand hervorbrechender, abgewinkelter, geharnischter silberner Arm, der einen senkrechten schwarzen Kommandostab mit goldenen Enden hält; in der linken Oberecke ein silberner Schild mit blauem Pfahl.
    Gemeinde
    Leupoldsgrün
    In Grün ein aus dem linken Schildrand hervorbrechender, abgewinkelter, geharnischter silberner Arm, der einen senkrechten schwarzen Kommandostab mit goldenen Enden hält; in der linken Oberecke ein silberner Schild mit blauem Pfahl.
  • Stadt Lichtenberg In Silber auf silbernen Felsblöcken stehend eine rote Burg mit drei blau bedachten Türmen; anschließend rechts ein kleines Gebäude, links ein bedachter Torweg; aus dem blauen Tor springt ein golden bewehrtes silbernes Einhorn.
    Stadt
    Lichtenberg
    In Silber auf silbernen Felsblöcken stehend eine rote Burg mit drei blau bedachten Türmen; anschließend rechts ein kleines Gebäude, links ein bedachter Torweg; aus dem blauen Tor springt ein golden bewehrtes silbernes Einhorn.
  • Stadt Münchberg Gespalten; vorne geviert von Schwarz und Silber, in den silbernen Vierteln der schwarze Großbuchstabe M; hinten in Silber auf grünem Dreiberg stehend ein schwarz gekleideter barhäuptiger Mönch mit silbernem Rosenkranz in den Händen.
    Stadt
    Münchberg
    Gespalten; vorne geviert von Schwarz und Silber, in den silbernen Vierteln der schwarze Großbuchstabe M; hinten in Silber auf grünem Dreiberg stehend ein schwarz gekleideter barhäuptiger Mönch mit silbernem Rosenkranz in den Händen.
  • Stadt Naila Gespalten; vorne geviert von Schwarz und Silber; hinten in Rot auf grünem Boden zwischen zwei grünen Bäumen stehend ein wilder Mann mit grünem Laubkranz und grünem Blätterschurz, der mit der Rechten eine goldene Keule schwingt.
    Stadt
    Naila
    Gespalten; vorne geviert von Schwarz und Silber; hinten in Rot auf grünem Boden zwischen zwei grünen Bäumen stehend ein wilder Mann mit grünem Laubkranz und grünem Blätterschurz, der mit der Rechten eine goldene Keule schwingt.
  • Markt Oberkotzau Gespalten; vorne in Silber ein halber, golden bewehrter roter Adler mit goldenem Kleeblatt auf dem Flügel am Spalt; hinten geviert von Silber und Schwarz.
    Markt
    Oberkotzau
    Gespalten; vorne in Silber ein halber, golden bewehrter roter Adler mit goldenem Kleeblatt auf dem Flügel am Spalt; hinten geviert von Silber und Schwarz.
  • Gemeinde Regnitzlosau Geteilt; oben in Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit einem roten Spinnrocken mit goldenem Stiel; unten geteilt von Silber und Rot, im silbernen Feld eine flache schwarze Tonschale.
    Gemeinde
    Regnitzlosau
    Geteilt; oben in Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit einem roten Spinnrocken mit goldenem Stiel; unten geteilt von Silber und Rot, im silbernen Feld eine flache schwarze Tonschale.
  • Stadt Rehau In Silber auf grünem Boden ein zwischen zwei grünen Nadelbäumen springendes rotes Reh, dessen linkes Vorderblatt mit einem von Silber und Schwarz gevierten Schildchen belegt ist.
    Stadt
    Rehau
    In Silber auf grünem Boden ein zwischen zwei grünen Nadelbäumen springendes rotes Reh, dessen linkes Vorderblatt mit einem von Silber und Schwarz gevierten Schildchen belegt ist.
  • Stadt Schwarzenbach a. d. Saale Von Blau und Grün geteilt durch einen silbernen Wellenbalken, der mit einem waagrechten roten Fisch belegt ist.
    Stadt
    Schwarzenbach a. d. Saale
    Von Blau und Grün geteilt durch einen silbernen Wellenbalken, der mit einem waagrechten roten Fisch belegt ist.
  • Stadt Schwarzenbach a. Wald In Rot schräg gekreuzt ein silberner Bergmannshammer und ein silbernes Schürfgerät mit goldenen Stielen
    Stadt
    Schwarzenbach a. Wald
    In Rot schräg gekreuzt ein silberner Bergmannshammer und ein silbernes Schürfgerät mit goldenen Stielen
  • Stadt Selbitz Gespalten; vorne in Rot auf grünem Boden die silbern gekleidete Figur eines Dudelsackpfeifers mit schwarzem Dudelsack; hinten geviert von Silber und Schwarz.
    Stadt
    Selbitz
    Gespalten; vorne in Rot auf grünem Boden die silbern gekleidete Figur eines Dudelsackpfeifers mit schwarzem Dudelsack; hinten geviert von Silber und Schwarz.
  • Markt Sparneck In Blau zwei zugekehrte halbe silberne Flüge, belegt mit je einem roten Sparren.
    Markt
    Sparneck
    In Blau zwei zugekehrte halbe silberne Flüge, belegt mit je einem roten Sparren.
  • Markt Stammbach Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Silber auf einem geneigten, mit einem schräglinken silbernen Wellenbalken belegten grünen Hang stehend zwei grüne Laubbäume.
    Markt
    Stammbach
    Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz; hinten in Silber auf einem geneigten, mit einem schräglinken silbernen Wellenbalken belegten grünen Hang stehend zwei grüne Laubbäume.
  • Gemeinde Töpen In Rot unter erhöhtem silbernem Schrägbalken und über zwei schräg gekreuzten silbernen Hämmern ein sechsstrahliger silberner Stern.
    Gemeinde
    Töpen
    In Rot unter erhöhtem silbernem Schrägbalken und über zwei schräg gekreuzten silbernen Hämmern ein sechsstrahliger silberner Stern.
  • Gemeinde Trogen Über silbernem Zinnenschildfuß in Schwarz ein wachsender rot bewehrter und gekrönter goldener Löwe, der in seinen Vorderpranken einen von Silber, Rot und Schwarz geteilten Schild hält.
    Gemeinde
    Trogen
    Über silbernem Zinnenschildfuß in Schwarz ein wachsender rot bewehrter und gekrönter goldener Löwe, der in seinen Vorderpranken einen von Silber, Rot und Schwarz geteilten Schild hält.
  • Gemeinde Weißdorf In Rot ein dreipassförmig verschlungenes silbernes Band.
    Gemeinde
    Weißdorf
    In Rot ein dreipassförmig verschlungenes silbernes Band.
  • Markt Zell im Fichtelgebirge Geviert; 1 und 4: wieder geviert von Silber und Rot; 2: in Silber ein gestieltes schwarzes, 3: in Schwarz ein gestieltes silbernes Blatt.
    Markt
    Zell im Fichtelgebirge
    Geviert; 1 und 4: wieder geviert von Silber und Rot; 2: in Silber ein gestieltes schwarzes, 3: in Schwarz ein gestieltes silbernes Blatt.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

  • Gemeinde Ahornberg Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten in Silber ein grüner Ahornbaum auf grünem Berg.
    Gemeinde
    Ahornberg
    Gespalten; vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten in Silber ein grüner Ahornbaum auf grünem Berg.
  • Gemeinde Bernstein a. Wald Geteilt von Rot und Silber; oben ein silberner Schrägbalken, unten auf grünem Dreiberg drei grüne Ahornbäume.
    Gemeinde
    Bernstein a. Wald
    Geteilt von Rot und Silber; oben ein silberner Schrägbalken, unten auf grünem Dreiberg drei grüne Ahornbäume.
  • Gemeinde Enchenreuth Geteilt von Gold und Schwarz; oben ein wachsender, mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe, unten ein unterhalbes goldenes Rad mit fünf Speichen.[4]
    Gemeinde
    Enchenreuth
    Geteilt von Gold und Schwarz; oben ein wachsender, mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe, unten ein unterhalbes goldenes Rad mit fünf Speichen.[4]
  • Gemeinde Joditz Gespalten; vorne von Schwarz und Silber schräg gerautet, hinten in Silber ein schwarzer Schrägbalken.[5]
    Gemeinde
    Joditz
    Gespalten; vorne von Schwarz und Silber schräg gerautet, hinten in Silber ein schwarzer Schrägbalken.[5]
  • Gemeinde Marlesreuth Gespalten von Rot und Blau; vorne ein silberner Schrägbalken, hinten eine schräglinke, silbern bewickelte Spindel.[6]
    Gemeinde
    Marlesreuth
    Gespalten von Rot und Blau; vorne ein silberner Schrägbalken, hinten eine schräglinke, silbern bewickelte Spindel.[6]
  • Gemeinde Marxgrün Durch einen schräglinken goldenen Wellenbalken geteilt von Blau und Rot; oben ein linksgewendetes, steigendes silbernes Einhorn, unten ein silberner Schrägbalken.[7]
    Gemeinde
    Marxgrün
    Durch einen schräglinken goldenen Wellenbalken geteilt von Blau und Rot; oben ein linksgewendetes, steigendes silbernes Einhorn, unten ein silberner Schrägbalken.[7]
  • Gemeinde Meierhof Über von Silber und Schwarz geviertem Schildfuß in Rot ein schräg und ein schräglinks gestellter silberner Schlägel, überdeckt von einer goldenen Balkenwaage.[8]
    Gemeinde
    Meierhof
    Über von Silber und Schwarz geviertem Schildfuß in Rot ein schräg und ein schräglinks gestellter silberner Schlägel, überdeckt von einer goldenen Balkenwaage.[8]
  • Gemeinde Pilgramsreuth In Rot drei zusammenhängende, geharnischte silberne Beine im Dreipass; unten beiderseits je ein sechsstrahliger silberner Stern.[9]
    Gemeinde
    Pilgramsreuth
    In Rot drei zusammenhängende, geharnischte silberne Beine im Dreipass; unten beiderseits je ein sechsstrahliger silberner Stern.[9]
  • Gemeinde Straas Geteilt von Silber und Schwarz; oben ein roter Sparren, unten drei goldene Hämmer, deren Stiele unten zusammenstoßen.[10]
    Gemeinde
    Straas
    Geteilt von Silber und Schwarz; oben ein roter Sparren, unten drei goldene Hämmer, deren Stiele unten zusammenstoßen.[10]
  • Gemeinde Tiefengrün In Grün eine aufrechte silberne Bergmannshacke, belegt mit zwei schräg gekreuzten, abhängenden goldenen Ähren.[11]
    Gemeinde
    Tiefengrün
    In Grün eine aufrechte silberne Bergmannshacke, belegt mit zwei schräg gekreuzten, abhängenden goldenen Ähren.[11]

Einzelnachweise

  1. Wappen auf landkreis-hof.de Abgerufen am 23. Dezember 2022.
  2. Ministerialentschließung vom 30. November 1959 (Nr. I B 1-3005-13/2)
  3. Ministerialentschließung vom 27. September 1957 (Nr. I B 1-3005-13/8)
  4. Ministerialentschließung vom 5. Mai 1954 (Nr. I B 1-3000-29 E/2)
  5. Ministerialentschließung vom 6. Juli 1965 (Nr. I B 3-3000/29 W 1)
  6. Ministerialentschließung vom 17. Oktober 1961 (Nr. I B 1-3000/29 M 13)
  7. Ministerialentschließung vom 17. März 1960 (Nr. I B 1-3000/29 M 3)
  8. Ministerialentschließung vom 30. Juni 1966 (Nr. I B 3-300/29 M 3)
  9. Ministerialentschließung vom 16. September 1968 (Nr. I B 3-3000/29 B 8)
  10. Ministerialentschließung vom 23. April 1970 (Nr. I B 1-3000-29 St/4)
  11. Ministerialentschließung vom 30. November 1954 (Nr. I B 1-3000-29 T/4)
Wappen in Bayern

Bayern | | kreisfreie Städte | | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Lkrs.) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Lkrs.) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Lkrs.) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Lkrs.) | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Lkrs.) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Lkrs.) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Lkrs.) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München (Stadt) | München (Lkrs.) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Lkrs.) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Lkrs.) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Lkrs.) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Lkrs.)