Liste der Wappen im Landkreis Main-Spessart

Die Liste der Wappen im Landkreis Main-Spessart zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Main-Spessart.

Landkreis Main-Spessart

  • Landkreis Main-Spessart In Rot ein schmaler silberner Wellenpfahl; vorne über einem sechsspeichigen silbernen Rad ein goldenes Eichenblatt mit zwei goldenen Eicheln; hinten über drei silbernen Spitzen eine goldene Weintraube.
    Landkreis Main-Spessart
    In Rot ein schmaler silberner Wellenpfahl; vorne über einem sechsspeichigen silbernen Rad ein goldenes Eichenblatt mit zwei goldenen Eicheln; hinten über drei silbernen Spitzen eine goldene Weintraube.
  • Lage des Landkreises Main-Spessart in Bayern
    Lage des Landkreises Main-Spessart in Bayern
  • Lage des Landkreises Main-Spessart in Deutschland
    Lage des Landkreises Main-Spessart in Deutschland
  • Landkreis Gemünden a.Main (–1972) Elfmal geteilt von Rot und Gold, belegt mit einer aus Wellenbalken gebildeten silbernen Deichsel.
    Landkreis Gemünden a.Main (–1972)
    Elfmal geteilt von Rot und Gold, belegt mit einer aus Wellenbalken gebildeten silbernen Deichsel.
  • Landkreis Karlstadt (–1972) Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber ein mit drei eingebogenen goldenen Pfählen belegter roter Balken, hinten in Silber zwei rote Pfähle.
    Landkreis Karlstadt (–1972)
    Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber ein mit drei eingebogenen goldenen Pfählen belegter roter Balken, hinten in Silber zwei rote Pfähle.
  • Landkreis Lohr a.Main (–1972) Gespalten durch einen silbernen Wellenpfahl; vorne geteilt, oben in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad, unten dreimal geteilt von Gold und Rot; hinten in Grün ein aufrechtes goldenes Eichenblatt mit zwei goldenen Eicheln.[1]
    Landkreis Lohr a.Main (–1972)
    Gespalten durch einen silbernen Wellenpfahl; vorne geteilt, oben in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad, unten dreimal geteilt von Gold und Rot; hinten in Grün ein aufrechtes goldenes Eichenblatt mit zwei goldenen Eicheln.[1]
  • Landkreis Marktheidenfeld (–1972) Gespalten und hinten geteilt; vorne in Silber ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz, hinten in Rot drei silberne Spitzen, unten in Blau drei, zwei zu eins gestellte silberne heraldische Rosen mit goldenen Butzen.
    Landkreis Marktheidenfeld (–1972)
    Gespalten und hinten geteilt; vorne in Silber ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz, hinten in Rot drei silberne Spitzen, unten in Blau drei, zwei zu eins gestellte silberne heraldische Rosen mit goldenen Butzen.

Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden

  • Stadt Arnstein In Silber auf grünem Dreiberg ein flugbereiter, widersehender, golden bewehrter schwarzer Adler.
    Stadt
    Arnstein
    In Silber auf grünem Dreiberg ein flugbereiter, widersehender, golden bewehrter schwarzer Adler.
  • Gemeinde Aura i.Sinngrund Geviert; 1: in Rot drei gesenkte silberne Spitzen; 2: siebenfach geteilt von Gold und Rot; 3: in Rot zwei goldene Schrägbalken; 4: in Silber ein goldener, mit drei gewellten roten Pfählen belegter Balken.
    Gemeinde
    Aura i.Sinngrund
    Geviert; 1: in Rot drei gesenkte silberne Spitzen; 2: siebenfach geteilt von Gold und Rot; 3: in Rot zwei goldene Schrägbalken; 4: in Silber ein goldener, mit drei gewellten roten Pfählen belegter Balken.
  • Gemeinde Birkenfeld In Rot auf golden gezäumtem, silbernen Ross der silbern gerüstete Heilige Georg, der eine goldene Lanze dem golden bewehrten silbernen Lindwurm in den Kopf stößt; im rechten Obereck schwebend ein goldenes Birkenblatt.
    Gemeinde
    Birkenfeld
    In Rot auf golden gezäumtem, silbernen Ross der silbern gerüstete Heilige Georg, der eine goldene Lanze dem golden bewehrten silbernen Lindwurm in den Kopf stößt; im rechten Obereck schwebend ein goldenes Birkenblatt.
  • Gemeinde Bischbrunn Gespalten von Silber und Rot; vorne ein aufrechter grüner Eichenzweig mit goldenen Eicheln, hinten ein silberner Ziehbrunnen mit goldener Kette und goldenem Eimer.[2]
    Gemeinde
    Bischbrunn
    Gespalten von Silber und Rot; vorne ein aufrechter grüner Eichenzweig mit goldenen Eicheln, hinten ein silberner Ziehbrunnen mit goldener Kette und goldenem Eimer.[2]
  • Markt Burgsinn In Gold ein rotes Widderhorn
    Markt
    Burgsinn
    In Gold ein rotes Widderhorn
  • Gemeinde Erlenbach b.Marktheidenfeld In Rot ein mit einer blauen Traube an goldenem Rebstück belegtes silbernes Herz; ihm unterlegt zwei schräg gekreuzte goldene Pfeile, beseitet von zwei sechsstrahligen silbernen Sternen.
    Gemeinde
    Erlenbach b.Marktheidenfeld
    In Rot ein mit einer blauen Traube an goldenem Rebstück belegtes silbernes Herz; ihm unterlegt zwei schräg gekreuzte goldene Pfeile, beseitet von zwei sechsstrahligen silbernen Sternen.
  • Gemeinde Esselbach In Grün ein breiter silberner Schräglinksbalken, dem ein schräglinks gestelltes blaues Posthorn aufgelegt ist.
    Gemeinde
    Esselbach
    In Grün ein breiter silberner Schräglinksbalken, dem ein schräglinks gestelltes blaues Posthorn aufgelegt ist.
  • Gemeinde Eußenheim In Rot eine gestürzte eingeschweifte goldene Spitze, darin drei zwei zu eins gestellte rote heraldische Rosen mit goldenen Butzen und silbernen Kelchblättern; vorne ein verdoppelter silberner Rautenschrägbalken, hinten ein schräg links gestellter silberner Eschenzweig.
    Gemeinde
    Eußenheim
    In Rot eine gestürzte eingeschweifte goldene Spitze, darin drei zwei zu eins gestellte rote heraldische Rosen mit goldenen Butzen und silbernen Kelchblättern; vorne ein verdoppelter silberner Rautenschrägbalken, hinten ein schräg links gestellter silberner Eschenzweig.
  • Gemeinde Fellen Fünfmal geteilt von Rot und Gold; darauf über zwei aus einem grünen Dreiberg wachsenden silbernen Eichenblättern mit Früchten eine silberne Laubkrone.
    Gemeinde
    Fellen
    Fünfmal geteilt von Rot und Gold; darauf über zwei aus einem grünen Dreiberg wachsenden silbernen Eichenblättern mit Früchten eine silberne Laubkrone.
  • Markt Frammersbach Gespalten von Silber und Rot; vorne ein stehender grüner Fuhrmann in altertümlicher Gewandung, ein Barett auf dem Haupt und eine Peitsche in der Rechten; hinten über drei goldenen Balken ein sechsspeichiges silbernes Rad.
    Markt
    Frammersbach
    Gespalten von Silber und Rot; vorne ein stehender grüner Fuhrmann in altertümlicher Gewandung, ein Barett auf dem Haupt und eine Peitsche in der Rechten; hinten über drei goldenen Balken ein sechsspeichiges silbernes Rad.
  • Stadt Gemünden a.Main In Blau über einer rot gedeckten silbernen Zinnenmauer mit seitlichen Türmen, offenem Tor und goldenen Torflügeln ein silberner Turm mit zwei Erkertürmchen, alle mit roten Spitzdächern.
    Stadt
    Gemünden a.Main
    In Blau über einer rot gedeckten silbernen Zinnenmauer mit seitlichen Türmen, offenem Tor und goldenen Torflügeln ein silberner Turm mit zwei Erkertürmchen, alle mit roten Spitzdächern.
  • Gemeinde Gössenheim Über blauem Schildfuß geteilt von Silber und Rot; oben nebeneinander drei rote Rauten, unten drei aufsteigende silberne Spitzen.
    Gemeinde
    Gössenheim
    Über blauem Schildfuß geteilt von Silber und Rot; oben nebeneinander drei rote Rauten, unten drei aufsteigende silberne Spitzen.
  • Gemeinde Gräfendorf Geteilt; oben in Blau ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schrägbalken, unten geteilt von Rot und Gold, belegt mit einem Mühlrad in verwechselten Farben.
    Gemeinde
    Gräfendorf
    Geteilt; oben in Blau ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schrägbalken, unten geteilt von Rot und Gold, belegt mit einem Mühlrad in verwechselten Farben.
  • Gemeinde Hafenlohr In Rot ein goldener Henkeltopf über einem durchgehenden silbernen Wellenbalken.
    Gemeinde
    Hafenlohr
    In Rot ein goldener Henkeltopf über einem durchgehenden silbernen Wellenbalken.
  • Gemeinde Hasloch In Blau drei mit den Ohren zusammenhängende, im Dreieck angeordnete goldene Hasen; oben und unten je eine silberne Rose mit goldenen Butzen.
    Gemeinde
    Hasloch
    In Blau drei mit den Ohren zusammenhängende, im Dreieck angeordnete goldene Hasen; oben und unten je eine silberne Rose mit goldenen Butzen.
  • Gemeinde Himmelstadt In Silber ein blauer Wellenbalken; darüber ein dreiteiliger, roter Rosenzweig, darunter das rote Monogramm HP.
    Gemeinde
    Himmelstadt
    In Silber ein blauer Wellenbalken; darüber ein dreiteiliger, roter Rosenzweig, darunter das rote Monogramm HP.
  • Markt Karbach In Blau ein silberner Wellenbalken; oben eine goldene Gabelweihe, unten ein mit einem goldenen Kreuzchen besteckter, goldener, unzialer Großbuchstabe N.
    Markt
    Karbach
    In Blau ein silberner Wellenbalken; oben eine goldene Gabelweihe, unten ein mit einem goldenen Kreuzchen besteckter, goldener, unzialer Großbuchstabe N.
  • Stadt Karlstadt Geviert von Blau und Silber, in 2 und 3: eine rote heraldische Lilie.
    Stadt
    Karlstadt
    Geviert von Blau und Silber, in 2 und 3: eine rote heraldische Lilie.
  • Gemeinde Karsbach In Grün über einem gesenkten silbernen Wellenbalken schwebend eine mit roten Steinen besetzte, goldene Kaiserkrone, die oben von zwei silbernen Flachsblüten begleitet ist.
    Gemeinde
    Karsbach
    In Grün über einem gesenkten silbernen Wellenbalken schwebend eine mit roten Steinen besetzte, goldene Kaiserkrone, die oben von zwei silbernen Flachsblüten begleitet ist.
  • Markt Kreuzwertheim Geteilt von Silber und Blau; oben ein wachsendes schwarzes Marktkreuz; unten drei zwei zu eins gestellte silberne heraldische Rosen mit goldenen Butzen.
    Markt
    Kreuzwertheim
    Geteilt von Silber und Blau; oben ein wachsendes schwarzes Marktkreuz; unten drei zwei zu eins gestellte silberne heraldische Rosen mit goldenen Butzen.
  • Stadt Lohr a.Main Neunmal geteilt von Rot und Gold, überdeckt mit einem blauen Schrägwellenbalken.
    Stadt
    Lohr a.Main
    Neunmal geteilt von Rot und Gold, überdeckt mit einem blauen Schrägwellenbalken.
  • Stadt Marktheidenfeld In Silber über blauen Wellen eine gemauerte rote Brücke mit vier Bogen, überhöht von einem fünfstrahligen blauen Stern.
    Stadt
    Marktheidenfeld
    In Silber über blauen Wellen eine gemauerte rote Brücke mit vier Bogen, überhöht von einem fünfstrahligen blauen Stern.
  • Gemeinde Mittelsinn Geteilt und oben gespalten von Rot und Gold, vorne drei gesenkte silberne Spitzen, hinten schräg gekreuzt zwei rote Amtsstäbe; unten in Grün ein goldenes Mühlrad, überdeckt von einem silbernen Wellenpfahl.
    Gemeinde
    Mittelsinn
    Geteilt und oben gespalten von Rot und Gold, vorne drei gesenkte silberne Spitzen, hinten schräg gekreuzt zwei rote Amtsstäbe; unten in Grün ein goldenes Mühlrad, überdeckt von einem silbernen Wellenpfahl.
  • Gemeinde Neuendorf Im Zinnenschnitt geteilt von Rot und Gold, oben zwei schräg gekreuzte silberne Pfeile, unten ein blaues Schälmesser.
    Gemeinde
    Neuendorf
    Im Zinnenschnitt geteilt von Rot und Gold, oben zwei schräg gekreuzte silberne Pfeile, unten ein blaues Schälmesser.
  • Gemeinde Neuhütten In Rot über einem sechsspeichigen silbernen Rad nebeneinander drei silberne Kristalle.
    Gemeinde
    Neuhütten
    In Rot über einem sechsspeichigen silbernen Rad nebeneinander drei silberne Kristalle.
  • Gemeinde Neustadt a.Main Gespalten von Silber und Rot; vorne ein von einem schwarzen Kreuzchen überhöhter schwarzer unzialer Großbuchstabe N, hinten ein gestürztes Flammenschwert mit goldenem Griff.
    Gemeinde
    Neustadt a.Main
    Gespalten von Silber und Rot; vorne ein von einem schwarzen Kreuzchen überhöhter schwarzer unzialer Großbuchstabe N, hinten ein gestürztes Flammenschwert mit goldenem Griff.
  • Markt Obersinn Durch einen silbernen Wellenpfahl gespalten von Rot und Grün, vorne über drei silbernen Spitzen eine silberne Muschel, hinten über einem silbernen Buchenblatt ein silbernes Markungszeichen, das aus dem Großbuchstaben H und der Zahl 4 zusammengesetzt ist.
    Markt
    Obersinn
    Durch einen silbernen Wellenpfahl gespalten von Rot und Grün, vorne über drei silbernen Spitzen eine silberne Muschel, hinten über einem silbernen Buchenblatt ein silbernes Markungszeichen, das aus dem Großbuchstaben H und der Zahl 4 zusammengesetzt ist.
  • Gemeinde Partenstein In Rot über goldenen Mauersteinen in vier Reihen zwei schräg gekreuzte silberne Hellebarden.[3]
    Gemeinde
    Partenstein
    In Rot über goldenen Mauersteinen in vier Reihen zwei schräg gekreuzte silberne Hellebarden.[3]
  • Gemeinde Rechtenbach In Rot schräg gekreuzt ein silbernes Schwellenhauerbeil und ein silbernes Glasblasrohr mit silbernem Glas, darüber eine goldene, unten gestümmelte heraldische Lilie, unten ein senkrechtes goldenes Eichenblatt.
    Gemeinde
    Rechtenbach
    In Rot schräg gekreuzt ein silbernes Schwellenhauerbeil und ein silbernes Glasblasrohr mit silbernem Glas, darüber eine goldene, unten gestümmelte heraldische Lilie, unten ein senkrechtes goldenes Eichenblatt.
  • Gemeinde Retzstadt Über silbernem Schildfuß, darin ein rotes Andreaskreuz, in Blau eine silberne Weinkelter.
    Gemeinde
    Retzstadt
    Über silbernem Schildfuß, darin ein rotes Andreaskreuz, in Blau eine silberne Weinkelter.
  • Stadt Rieneck Geviert mit sechsspeichigem silbernen Rad in der Schildmitte; 1 und 4: fünfmal sparrenförmig geteilt von Gold und Rot, 2 und 3: neunmal geteilt von Gold und Rot.
    Stadt
    Rieneck
    Geviert mit sechsspeichigem silbernen Rad in der Schildmitte; 1 und 4: fünfmal sparrenförmig geteilt von Gold und Rot, 2 und 3: neunmal geteilt von Gold und Rot.
  • Gemeinde Roden Gespalten von Grün und Gold; vorne ein bewurzelter silberner Baum, hinten ein von einem schwarzen Kreuzchen überhöhter schwarzer unzialer Großbuchstabe N.
    Gemeinde
    Roden
    Gespalten von Grün und Gold; vorne ein bewurzelter silberner Baum, hinten ein von einem schwarzen Kreuzchen überhöhter schwarzer unzialer Großbuchstabe N.
  • Stadt Rothenfels In Gold über silbernen Wellen drei rote Felsen, der mittlere überhöht von dem roten Großbuchstaben R.
    Stadt
    Rothenfels
    In Gold über silbernen Wellen drei rote Felsen, der mittlere überhöht von dem roten Großbuchstaben R.
  • Gemeinde Schollbrunn In Grün ein durchgehendes erhöhtes goldenes Kreuz, in dessen beiden oberen Winkeln je eine silberne heraldische Rose mit goldenem Butzen schwebt; der untere Teil des Kreuzstammes belegt mit einem aufrecht stehenden silbernen Eichenblatt.
    Gemeinde
    Schollbrunn
    In Grün ein durchgehendes erhöhtes goldenes Kreuz, in dessen beiden oberen Winkeln je eine silberne heraldische Rose mit goldenem Butzen schwebt; der untere Teil des Kreuzstammes belegt mit einem aufrecht stehenden silbernen Eichenblatt.
  • Gemeinde Steinfeld In Grün aus einem silbernen Schild, darin der mit einem schwarzen Kreuzchen überhöhte unziale Großbuchstabe N, wachsend der silbern nimbierte heilige Sebastian, der in der Rechten zwei gestürzte schräg gekreuzte silberne Pfeile hält, beseitet oben rechts von einem roten Schild mit drei gesenkten silbernen Spitzen, oben links von einem goldenen Schild mit roten Schrägbalken.
    Gemeinde
    Steinfeld
    In Grün aus einem silbernen Schild, darin der mit einem schwarzen Kreuzchen überhöhte unziale Großbuchstabe N, wachsend der silbern nimbierte heilige Sebastian, der in der Rechten zwei gestürzte schräg gekreuzte silberne Pfeile hält, beseitet oben rechts von einem roten Schild mit drei gesenkten silbernen Spitzen, oben links von einem goldenen Schild mit roten Schrägbalken.
  • Markt Thüngen Durch eine erhöhte Scharte geteilt von Silber und Rot; oben ein goldener, mit drei gewellten roten Pfählen belegter Balken; unten zwischen zwei aufrechten goldenen Ähren ein silbernes Zahnrad.
    Markt
    Thüngen
    Durch eine erhöhte Scharte geteilt von Silber und Rot; oben ein goldener, mit drei gewellten roten Pfählen belegter Balken; unten zwischen zwei aufrechten goldenen Ähren ein silbernes Zahnrad.
  • Markt Triefenstein Durch einen silbernen Wellenbalken geteilt von Blau und Rot; oben eine goldene Otterngabel, beseitet von je einer silbernen heraldischen Rose mit goldenen Butzen und Kelchblättern, unten schräg gekreuzt ein goldener und ein silberner Schlüssel.
    Markt
    Triefenstein
    Durch einen silbernen Wellenbalken geteilt von Blau und Rot; oben eine goldene Otterngabel, beseitet von je einer silbernen heraldischen Rose mit goldenen Butzen und Kelchblättern, unten schräg gekreuzt ein goldener und ein silberner Schlüssel.
  • Gemeinde Urspringen Gespalten durch einen schmalen silbernen Wellenpfahl; vorne in Rot ein silbernes Widderhorn, hinten geviert von Rot und Silber.
    Gemeinde
    Urspringen
    Gespalten durch einen schmalen silbernen Wellenpfahl; vorne in Rot ein silbernes Widderhorn, hinten geviert von Rot und Silber.
  • Gemeinde Wiesthal Neunmal geteilt von Rot und Gold; belegt mit einem silbernen Andreaskreuz, dem zwei gekreuzte rote Glaspfeifen aufgelegt sind.
    Gemeinde
    Wiesthal
    Neunmal geteilt von Rot und Gold; belegt mit einem silbernen Andreaskreuz, dem zwei gekreuzte rote Glaspfeifen aufgelegt sind.
  • Markt Zellingen Geteilt; oben in Silber ein roter Großbuchstabe Z; unten gespalten von Rot und Blau, vorne drei gesenkte silberne Spitzen, hinten ein silberner Schrägbalken, der mit drei blauen Ringen belegt ist.
    Markt
    Zellingen
    Geteilt; oben in Silber ein roter Großbuchstabe Z; unten gespalten von Rot und Blau, vorne drei gesenkte silberne Spitzen, hinten ein silberner Schrägbalken, der mit drei blauen Ringen belegt ist.

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen

  • Gemeinde Adelsberg
    Gemeinde
    Adelsberg
  • Gemeinde Altfeld
    Gemeinde
    Altfeld
  • Gemeinde Ansbach
    Gemeinde
    Ansbach
  • Gemeinde Aschfeld
    Gemeinde
    Aschfeld
  • Gemeinde Billingshausen
    Gemeinde
    Billingshausen
  • Gemeinde Bühler
    Gemeinde
    Bühler
  • Gemeinde Eußenheim Wappen vor 1978
    Gemeinde
    Eußenheim
    Wappen vor 1978
  • Gemeinde Gambach
    Gemeinde
    Gambach
  • Gemeinde Glasofen
    Gemeinde
    Glasofen
  • Gemeinde Hasselberg
    Gemeinde
    Hasselberg
  • Gemeinde Halsbach
    Gemeinde
    Halsbach
  • Gemeinde Hesslar
    Gemeinde
    Hesslar
  • Gemeinde Homburg a.Main
  • Gemeinde Karlburg
    Gemeinde
    Karlburg
  • Gemeinde Langenprozelten
  • Gemeinde Laudenbach
    Gemeinde
    Laudenbach
  • Gemeinde Lengfurt
    Gemeinde
    Lengfurt
  • Gemeinde Marienbrunn
    Gemeinde
    Marienbrunn
  • Gemeinde Michelrieth
    Gemeinde
    Michelrieth
  • Gemeinde Mühlbach
    Gemeinde
    Mühlbach
  • Gemeinde Oberwittbach
    Gemeinde
    Oberwittbach
  • Gemeinde Retzbach
    Gemeinde
    Retzbach
  • Gemeinde Rohrbach
    Gemeinde
    Rohrbach
  • Gemeinde Röttbach Schräglinks geteilt von Rot und Silber; oben ein sechsspeichiges silbernes Rad, unten ein schränglinker blauer Schlüssel.[4]
    Gemeinde
    Röttbach
    Schräglinks geteilt von Rot und Silber; oben ein sechsspeichiges silbernes Rad, unten ein schränglinker blauer Schlüssel.[4]
  • Gemeinde Sachsenheim
    Gemeinde
    Sachsenheim
  • Gemeinde Stadelhofen
    Gemeinde
    Stadelhofen
  • Gemeinde Stetten
    Gemeinde
    Stetten
  • Gemeinde Trennfeld
    Gemeinde
    Trennfeld
  • Gemeinde Wernfeld
    Gemeinde
    Wernfeld
  • Gemeinde Wiebelbach
    Gemeinde
    Wiebelbach
  • Gemeinde Wiesenfeld
    Gemeinde
    Wiesenfeld
  • Gemeinde Zimmern
    Gemeinde
    Zimmern
  • Gemeinde Zellingen
    Gemeinde
    Zellingen

Quellen

  1. Ministerialentschließung vom 18. April 1969 (Nr. I B 3-3005-13/3)
  2. Ministerialentschließung vom 7. Januar 1969 (Nr. I B 3-3000/29 B 28)
  3. Ministerialentschließung vom 28. Januar 1969 (Nr. I B 3-3000/29 P 1)
  4. Ministerialentschließung vom 22. April 1969 (Nr. I B 3 – 3000 – 29 R/5)
Wappen in Bayern

Bayern | | kreisfreie Städte | | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Lkrs.) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Lkrs.) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Lkrs.) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Lkrs.) | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Lkrs.) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Lkrs.) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten (Allgäu) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Lkrs.) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München (Stadt) | München (Lkrs.) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Lkrs.) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Lkrs.) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Lkrs.) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Lkrs.)