Schloss Bernhardswald

Schloss Bernhardswald (2014)
Lageplan des Schlosses Bernhardswald auf dem Urkataster von Bayern

Das ehemalige Schloss Bernhardswald ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Zum Alten Schloss 1 in der Gemeinde Bernhardswald im Landkreis Regensburg (Bayern). Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-119-1 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Bernhardswald verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6939-0078 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses von Bernhardswald, zuvor mittelalterliche Burg“ geführt.

Geschichte

Es bestand hier schon eine mittelalterliche Niederungsburg (Wasserburg). Nach dem Brand 1885 wurde das Schloss aus dem 18. Jahrhundert wiederaufgebaut. Frühere Besitzer waren die Herren von Teuerling, Böhaim, Stinglheim, Meldegg und die Grafen von Thurn und Taxis. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz (seit 1996 der Familie Stangl).

Gebäude

Das Schloss ist ein einfacher zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Treppenhausanbau. Die Schlosskapelle von 1614 wird heute als Wohnhaus genutzt.

  • Eintrag zu Schloss Bernhardswald in der privaten Datenbank Alle Burgen.

49.0925312.24684Koordinaten: 49° 5′ 33,1″ N, 12° 14′ 48,6″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Regensburg

Schlösser: Schloss Alteglofsheim | Schloss Altenthann (abgegangen) | Schloss Aufhausen | Schloss Barbing | Schloss Beratzhausen | Schloss Bergstetten | Schloss Bernhardswald | Bertholzhofener Schlösschen | Schloss Diesenbach (abgegangen) | Schloss Eggmühl | Schloss Etterzhausen | Schloss Gebelkofen | Schloss Glapfenberg | Schloss Hackenberg | Schloss Haus | Schloss Hauzendorf | Burgstall Hauzenstein | Schloss Hauzenstein | Schloss Heitzenhofen | Neues Schloss Hemau | Schloss Hirschling | Schloss Hochdorf | Schloss Hohengebraching | Schloss Holzheim am Forst | Schloss Inkofen | Schloss Karlstein | Schloss Köfering | Schloss Kollersried | Schloss Kürn | Schloss Laufenthal | Schloss Oberviehhausen | Raitenbucher Schloss | Schloss Ramspau | Schloss Regendorf | Unteres Schloss (Regenstauf) (abgegangen) | Schloss Riekofen | Schloss Rohrbach | Schloss Rosenhof | Schloss Sarching | Schloss Schierling | Schloss Schönach | Schloss Schönberg | Schloss Schönhofen | Silbermannsches Schlösschen | Schloss Spindlhof | Schloss Steinsberg | Schloss Sünching | Schloss Traidendorf | Schloss Triftlfing | Schloss Undorf | Schloss Wiesent | Schloss Wischenhofen | Schloss Wörth an der Donau | Schloss Wulkersdorf | Schloss Zaitzkofen 

Burgen und Ruinen: Burg Adlmannstein | Burg Brennberg | Burgruine Donaustauf | Burg Ehrenfels | Burg Forstenberg | Burgruine Heilsberg | Burgruine Kallmünz | Burgruine Laaber | Burg Landeskron (abgegangen) | Burg Loch | Burgruine Niederviehhausen | Burgruine Ramspau | Burgruine Schlossberg | Burg Wolfsegg 

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Haidenkofen | Turmhügel Hardt | Turmhügel Kaltenherberg | Turmhügel Langenerling | Turmhügel Schlössl | Turmburg Weichslmühle 

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Auburg (abgegangen) | Burgstall Buchhausen | Burgstall Drackenstein | Burgstall Durchelenburg | Burgstall Egelsburg | Burgstall Eselsburg | Burgstall Haidau | Burgstall Haugenried | Burgstall Hohe Felsen | Burgstall Karlstein | Burgstall Lichtenberg | Burgstall Lichtenroth | Burgstall Löweneck | Burgstall Luckenpaint (abgegangen) | Burgstall Martinsberg | Burgstall Neuhaus | Burgstall Oberlichtenwald | Burgstall Pentling | Burgstall Regenstauf | Burgstall Rohrbach | Burg Sanding | Burgstall Schlössel | Burgstall Alte Schlossgräben | Burgstall Schlosshänge | Burgstall Schönhofen | Burgstall Schrotzhofen | Burgstall Schwarzenfels | Burgstall Stadel | Burgstall Stifterfelsen | Burgstall Tiefenthal | Burg Traubling | Burgstall Weihenstefen | Burgstall Zinzendorf