Pflegschloss Velden

Ehemaliges Pflegschloss Velden

Das Pflegschloss Velden ist ein ehemaliges Pflegerschloss in Velden im Landkreis Nürnberger Land.

Geschichte

1481 wurde an der Südwestecke der damaligen Stadtbefestigung von Velden ein Amtsgebäude für den damals herzoglich-bairischen Pfleger errichtet. Mit dem Kölner Schiedsspruch durch König Maximilian gingen die Stadt und das ihr zugehörige umgebende Amt 1505 in den Besitz der Reichsstadt Nürnberg über und wurden in der Folgezeit als Pflegamt Velden in ihr Landgebiet eingegliedert. 1538 wurde das Gebäude abgebrochen, aber in den Jahren 1540–1543 wieder aufgebaut.[1]

Der östlich der Pegnitz gelegene Teil des Pflegamts wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts vom Kurfürstentum Bayern unter Zuhilfenahme weitgehend fragwürdiger Rechtstitel gewaltsam in Besitz genommen. Dies erfolgte, nachdem Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Baiern 1790 alle Verträge und Abkommen aufgekündigt hatte, die seit dem Kölner Frieden von 1505 zwischen der Reichsstadt und der Pfalz bzw. Baiern abgeschlossen worden waren. Der westlich der Pegnitz gelegene Teil des Pflegamtes mit der Stadt selbst, teilte hingegen das Schicksal der Reichsstadt bis zu deren 1806 erfolgter Annexion durch das Königreich Bayern.

Das Gebäude befindet sich in Privatbesitz. Es ist im Wesentlichen unverändert.

Baubeschreibung

Das Gebäude ist als Baudenkmal in der Liste der Baudenkmäler in Velden (Pegnitz) folgendermaßen beschrieben:[2]

Dreigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, 1540/43

Hof von Wirtschaftsgebäuden flankiert:

  • Nebengebäude: Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert
  • Nebengebäude: zweigeschossiger Massivbau, bezeichnet „1712“ (Umbau)

Teile der Stadtmauer: erste Hälfte 15. Jahrhundert

Commons: Pflegschloss Velden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehemaliges Pflegschloss in Velden. Abgerufen am 3. Mai 2024. 
  2. Denkmalliste für Velden (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Schlösser: Pflegschloss Altdorf | Schloss Artelshofen | Altes Schloss (Behringersdorf) | Neues Schloss (Behringersdorf) | Schloss Eismannsberg | Schloss Eschenbach | Faberschloss (Schwarzenbruck) | Furttenbachsches Schloss (Reichenschwand) | Schloss Grünsberg | Schloss Grünreuth (abgegangen) | Schloss Haimendorf | Schloss Hersbruck | Schloss Hüttenbach | Schloss Kirchensittenbach | Schloss Malmsbach | Schloss Neunhof | Petzsches Schloss (Schwarzenbruck) | Pfinzingschloss | Schloss Rauhenstein (abgegangen) | Schloss Reichenschwand | Schloss Renzenhof | Schloss Thalheim | Tucherschloss (Feucht) | Tucherschloss (Simmelsdorf) | Schloss Utzmannsbach | Pflegschloss Velden | Velhornschloss | Schloss Vorra | Neues Schloss Vorra | Schloss Weiherhaus | Zeidlerschloss

Burgen und Ruinen: Burg Alfeld (abgegangen) | Burg Altenthann (abgegangen) | Burg Brunn (abgegangen) | Burg Eismannsberg (abgegangen) | Burgruine Hartenstein | Burg Henfenfeld | Burg Hohenkuchen (abgegangen) | Burgruine Hohenstein | Burgruine Lichtenstein | Burgruine Osternohe | Burg Prackenfels (abgegangen) | Burgruine Reicheneck | Schneiderburg | Burg Schönberg (abgegangen) | Burg Strahlenfels (abgegangen) | Burg Thann | Burg Veldenstein | Wenzelschloss | Burgruine Wildenfels | Burgruine Winterstein

Festungen: Festung Rothenberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Beerbach | Turmhügel Birkensee | Turmhügel Egensbach | Turmhügel Egelsee | Burgstall Hohenrasch | Turmhügel Hundsdruck | Turmhügel im Sauanger | Turmhügel Mittelhof | Turmhügel Purkstal | Turmhügel Simonshofen | Turmhügel Ungelstetten | Turmhügel Unterhaidelbach

Herrensitze: Herrensitz Diepoltsdorf I (Hintere oder alte Behausung) | Herrensitz Diepoltsdorf II (Vordere Behausung) | Herrensitz Diepoltsdorf III (Neue Behausung) | Herrensitz Enzendorf (abgegangen) | Herrensitz Großengsee | Herrensitz Günthersbühl (abgegangen) | Herrensitz Hammerschrott (abgegangen) | Herrensitz Heuchling | Herrensitz Himmelgarten | Herrensitz Letten | Herrensitz Nuschelberg | Herrensitz Oberndorf | Herrensitz Oedenberg | Herrensitz Rasch | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz I (Gelbes Schloss, Bachmeier-Schlösschen) | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz II (Zainhaimer-Schloss, Zimmermann-Schlösschen) (abgegangen) | Herrensitz Scheerau | Herrensitz Schlossel (abgegangen) | Herrensitz Strengenberg | Herrensitz Tucherschloss

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Haus | Burgstall Altes Schloss | Burgstall Alter Rothenberg | Burgstall auf der Hasenleite | Burgstall Burgstuhl | Burgstall Gnadenberg | Burgstall Hacburg | Burgstall Kleiner Hansgörgel | Burgstall Hartmannshof | Burgstall Hienberg | Burgstall Keilberg | Burgstall Klosterberg | Burgstall Nuschelberg | Burgstall Ödes Schloss | Burgstall Offenhausen | Burgstall Rascher Berg | Burgstall Rummelsberg | Abschnittsbefestigung Sonnenburg | Burgstall Spitzenberg | Burgstall Vogelfels | Burgstall Wallersberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Kirchensittenbach (St. Sebastian) | Wehrkirche Leinburg (St. Leonhard) | Wehrkirche Offenhausen (St. Nikolaus)