Turmhügel Birkensee

Turmhügel Birkensee
Ansicht des Turmhügels aus nordöstlicher Richtung (Mai 2013)

Ansicht des Turmhügels aus nordöstlicher Richtung (Mai 2013)

Staat Deutschland
Ort Offenhausen-Birkensee
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Turmhügel, Wall und Graben
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 49° 26′ N, 11° 24′ O49.44060311.396681455.2Koordinaten: 49° 26′ 26,2″ N, 11° 23′ 48,1″ O
Höhenlage 455,2 m ü. NHN
Turmhügel Birkensee (Bayern)
Turmhügel Birkensee (Bayern)

Der Turmhügel Birkensee ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) im Flurbereich Höll etwa 70 Meter südlich des jetzigen Hofgeländes bei Birkensee, einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Offenhausen im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Geschichte

Es wird angenommen, dass der Ministerialensitz um 1250 durch eine Besitzteilung des Rittergutes Egensbach (Burgsitz Egensbach) entstand, worauf die alte Egensbacher Siedlungsstruktur und Wegeerschließung hinweisen. Erstmals nannte sich 1260 der Ritter Konrad von Birkensee, vermutlich identisch mit Konrad von Egensbach, genannt Vogelhunt, Bruder des Heinrich von Egensbach, nach dem Burgsitz. In einer aus dem Jahr 1243 stammenden Urkunde Ulrichs Il. von Königstein wurden die beiden Brüder Heinrich I. und Konrad von Egensbach als beglaubigte Zeugen bei der Gründung des Klosters Engelthal genannt. Nachdem der Burgsitz nach dem Tod des Konrad von Birkensee oder eines gleichnamigen Sohnes um 1300 an die Forchheimer zu Offenhausen gekommen war, die auch das Egensbacher Rittergut erworben hatten, erschien 1339 neben einem Marquard von Forchheim zu Egensbach auch ein Marquard Forchheimer zu Birkensee. Im 14. Jahrhundert wurde der Burgsitz aufgegeben und der Hof an einen Bauern vergeben. 1508 zählte der Einödhof Birkensee zur Verkaufsmasse des Rittergutes Egensbach.

Beschreibung

Von der ehemaligen am unteren westlichen Keilberghang gelegenen Burganlage auf einer rechteckigen Grundfläche von etwa 15 mal 5 Meter ist der Turmhügel mit einer tieferen vorgelagerten, von einem Graben und einem im Nordwesten flankierendem Wall begrenzten Fläche erhalten. Die Funktion der Burg, die auch als Turmburg bezeichnet wird, war wohl ein Statussymbol, da sie durch ihre geringe Größe und Lage keinen verteidigungstechnischen Wert erkennen lässt.[1][2]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Ansicht des Turmhügels in der Bildmitte aus nordöstlicher Richtung. Rechts davon liegt ein Graben mit Außenwall. (Mai 2013)

Literatur

  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Berthold Frhr. von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft. Altnürnberger Landschaft, Lauf an der Pegnitz 2006, ISBN 978-3-00-020677-1, S. 41–42.
  • Wilhelm Schwemmer: Landkreis Hersbruck (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 10). R. Oldenburg, München 1959, DNB 457322497, S. 58. 
Commons: Turmhügel Birkensee (Offenhausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Birkensee bei herrensitze.com
  2. Eintrag zu Burg Birkensee in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Pflegschloss Altdorf | Schloss Artelshofen | Altes Schloss (Behringersdorf) | Neues Schloss (Behringersdorf) | Schloss Eismannsberg | Schloss Eschenbach | Faberschloss (Schwarzenbruck) | Furttenbachsches Schloss (Reichenschwand) | Schloss Grünsberg | Schloss Grünreuth (abgegangen) | Schloss Haimendorf | Schloss Hersbruck | Schloss Hüttenbach | Schloss Kirchensittenbach | Schloss Malmsbach | Schloss Neunhof | Petzsches Schloss (Schwarzenbruck) | Pfinzingschloss | Schloss Rauhenstein (abgegangen) | Schloss Reichenschwand | Schloss Renzenhof | Schloss Thalheim | Tucherschloss (Feucht) | Tucherschloss (Simmelsdorf) | Schloss Utzmannsbach | Pflegschloss Velden | Velhornschloss | Schloss Vorra | Neues Schloss Vorra | Schloss Weiherhaus | Zeidlerschloss

Burgen und Ruinen: Burg Alfeld (abgegangen) | Burg Altenthann (abgegangen) | Burg Brunn (abgegangen) | Burg Eismannsberg (abgegangen) | Burgruine Hartenstein | Burg Henfenfeld | Burg Hohenkuchen (abgegangen) | Burgruine Hohenstein | Burgruine Lichtenstein | Burgruine Osternohe | Burg Prackenfels (abgegangen) | Burgruine Reicheneck | Schneiderburg | Burg Schönberg (abgegangen) | Burg Strahlenfels (abgegangen) | Burg Thann | Burg Veldenstein | Wenzelschloss | Burgruine Wildenfels | Burgruine Winterstein

Festungen: Festung Rothenberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Beerbach | Turmhügel Birkensee | Turmhügel Egensbach | Turmhügel Egelsee | Burgstall Hohenrasch | Turmhügel Hundsdruck | Turmhügel im Sauanger | Turmhügel Mittelhof | Turmhügel Purkstal | Turmhügel Simonshofen | Turmhügel Ungelstetten | Turmhügel Unterhaidelbach

Herrensitze: Herrensitz Diepoltsdorf I (Hintere oder alte Behausung) | Herrensitz Diepoltsdorf II (Vordere Behausung) | Herrensitz Diepoltsdorf III (Neue Behausung) | Herrensitz Enzendorf (abgegangen) | Herrensitz Großengsee | Herrensitz Günthersbühl (abgegangen) | Herrensitz Hammerschrott (abgegangen) | Herrensitz Heuchling | Herrensitz Himmelgarten | Herrensitz Letten | Herrensitz Nuschelberg | Herrensitz Oberndorf | Herrensitz Oedenberg | Herrensitz Rasch | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz I (Gelbes Schloss, Bachmeier-Schlösschen) | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz II (Zainhaimer-Schloss, Zimmermann-Schlösschen) (abgegangen) | Herrensitz Scheerau | Herrensitz Schlossel (abgegangen) | Herrensitz Strengenberg | Herrensitz Tucherschloss

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Haus | Burgstall Altes Schloss | Burgstall Alter Rothenberg | Burgstall auf der Hasenleite | Burgstall Burgstuhl | Burgstall Gnadenberg | Burgstall Hacburg | Burgstall Kleiner Hansgörgel | Burgstall Hartmannshof | Burgstall Hienberg | Burgstall Keilberg | Burgstall Klosterberg | Burgstall Nuschelberg | Burgstall Ödes Schloss | Burgstall Offenhausen | Burgstall Rascher Berg | Burgstall Rummelsberg | Abschnittsbefestigung Sonnenburg | Burgstall Spitzenberg | Burgstall Vogelfels | Burgstall Wallersberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Kirchensittenbach (St. Sebastian) | Wehrkirche Leinburg (St. Leonhard) | Wehrkirche Offenhausen (St. Nikolaus)