Turmhügel Egelsee

Turmhügel Egelsee
Staat Deutschland
Ort Lauf an der Pegnitz-Egelsee
Entstehungszeit 1119 erwähnt
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Ministeriale
Bauweise Sandstein, Ziegel
Geographische Lage 49° 32′ N, 11° 17′ O49.53761311.280447Koordinaten: 49° 32′ 15,4″ N, 11° 16′ 49,6″ O
Turmhügel Egelsee (Bayern)
Turmhügel Egelsee (Bayern)
p1
p3

Der Turmhügel Egelsee ist eine abgegangene hochmittelalterliche Turmhügelburg (Motte) bei Egelsee, einem heutigen Gemeindeteil von Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Die Burg wurde 1119 urkundlich erwähnt. Ob der Burgsitz von den Herren von Oedenberg oder von den zwischen 1119 und 1134 nachweisbaren Ministerialen von Dehnberg (Tennelberc bzw. Tanneberg, alte Namen für Dehnberg) errichtet wurde, ist ungeklärt. Auf einer Karte des 18. Jahrhunderts ist an der Burgstelle „der Egelsee“ eingezeichnet der im Laufe des 19. Jahrhunderts verfüllt wurde.

1346 erwarb der Nürnberger Großkaufmann und Finanzier Konrad Groß von Heinrich Oedenberger und seiner Frau Kunigunde „ihr Gesezze bei Tenelberg, genannt der Egelsee mit dem See darumb“. Ob der Burgsitz 1486 zerstört und danach wieder aufgebaut wurde, ist nicht sicher. Im 16. Jahrhundert soll sich das „Wasserhaus ze dem See“ im Besitz der Familie Ammon befunden haben und im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden sein.

1915 wurde die Burgstelle, die ursprünglich ummauert und mit einem Wassergraben gesichert war, wiederentdeckt. Der Flurdenkmalforscher Wilhelm Hühnermann fand eine quadratische Wallanlage mit Seitenlängen von jeweils 20 Metern und einer Höhe von bis zu 2 Metern vor. Im Wall fanden sich Reste einer Futtermauer aus Sandsteinen und Ziegeln. Hühnemann deutete die Anlage als „Wassersitzlein“ (Weiherhaus) nachdem die Einwohner von einem „Wasser-“ oder „Raubschloss“ mit einer Zugbrücke, die den Sitz mit der direkt vorbeiführenden Straße nach Dehnberg verbunden hatte, berichteten. 1957 wurden die letzten Mauerreste abgebrochen und 1980 der Turmhügel eingeebnet.

Literatur

  • Robert Giersch, Andreas Schlunk, Bertold Freiherr von Haller: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft. 2006
  • Werner Meyer, Wilhelm Schwemmer: Landkreis Lauf an der Pegnitz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken XI). R. Oldenburg, München 1966, DNB 457322500, S. 106. 
  • Dehnberg (Egelsee) bei herrensitze.com
  • Eintrag zu Dehnberg (Egelsee) in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Pflegschloss Altdorf | Schloss Artelshofen | Altes Schloss (Behringersdorf) | Neues Schloss (Behringersdorf) | Schloss Eismannsberg | Schloss Eschenbach | Faberschloss (Schwarzenbruck) | Furttenbachsches Schloss (Reichenschwand) | Schloss Grünsberg | Schloss Grünreuth (abgegangen) | Schloss Haimendorf | Schloss Hersbruck | Schloss Hüttenbach | Schloss Kirchensittenbach | Schloss Malmsbach | Schloss Neunhof | Petzsches Schloss (Schwarzenbruck) | Pfinzingschloss | Schloss Rauhenstein (abgegangen) | Schloss Reichenschwand | Schloss Renzenhof | Schloss Thalheim | Tucherschloss (Feucht) | Tucherschloss (Simmelsdorf) | Schloss Utzmannsbach | Pflegschloss Velden | Velhornschloss | Schloss Vorra | Neues Schloss Vorra | Schloss Weiherhaus | Zeidlerschloss

Burgen und Ruinen: Burg Alfeld (abgegangen) | Burg Altenthann (abgegangen) | Burg Brunn (abgegangen) | Burg Eismannsberg (abgegangen) | Burgruine Hartenstein | Burg Henfenfeld | Burg Hohenkuchen (abgegangen) | Burgruine Hohenstein | Burgruine Lichtenstein | Burgruine Osternohe | Burg Prackenfels (abgegangen) | Burgruine Reicheneck | Schneiderburg | Burg Schönberg (abgegangen) | Burg Strahlenfels (abgegangen) | Burg Thann | Burg Veldenstein | Wenzelschloss | Burgruine Wildenfels | Burgruine Winterstein

Festungen: Festung Rothenberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Beerbach | Turmhügel Birkensee | Turmhügel Egensbach | Turmhügel Egelsee | Burgstall Hohenrasch | Turmhügel Hundsdruck | Turmhügel im Sauanger | Turmhügel Mittelhof | Turmhügel Purkstal | Turmhügel Simonshofen | Turmhügel Ungelstetten | Turmhügel Unterhaidelbach

Herrensitze: Herrensitz Diepoltsdorf I (Hintere oder alte Behausung) | Herrensitz Diepoltsdorf II (Vordere Behausung) | Herrensitz Diepoltsdorf III (Neue Behausung) | Herrensitz Enzendorf (abgegangen) | Herrensitz Großengsee | Herrensitz Günthersbühl (abgegangen) | Herrensitz Hammerschrott (abgegangen) | Herrensitz Heuchling | Herrensitz Himmelgarten | Herrensitz Letten | Herrensitz Nuschelberg | Herrensitz Oberndorf | Herrensitz Oedenberg | Herrensitz Rasch | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz I (Gelbes Schloss, Bachmeier-Schlösschen) | Herrensitz Röthenbach an der Pegnitz II (Zainhaimer-Schloss, Zimmermann-Schlösschen) (abgegangen) | Herrensitz Scheerau | Herrensitz Schlossel (abgegangen) | Herrensitz Strengenberg | Herrensitz Tucherschloss

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Haus | Burgstall Altes Schloss | Burgstall Alter Rothenberg | Burgstall auf der Hasenleite | Burgstall Burgstuhl | Burgstall Gnadenberg | Burgstall Hacburg | Burgstall Kleiner Hansgörgel | Burgstall Hartmannshof | Burgstall Hienberg | Burgstall Keilberg | Burgstall Klosterberg | Burgstall Nuschelberg | Burgstall Ödes Schloss | Burgstall Offenhausen | Burgstall Rascher Berg | Burgstall Rummelsberg | Abschnittsbefestigung Sonnenburg | Burgstall Spitzenberg | Burgstall Vogelfels | Burgstall Wallersberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Kirchensittenbach (St. Sebastian) | Wehrkirche Leinburg (St. Leonhard) | Wehrkirche Offenhausen (St. Nikolaus)