Burg Hartershofen

Burg Hartershofen
Staat Deutschland
Ort Steinsfeld-Hartershofen
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Burghügelrest
Geographische Lage 49° 25′ N, 10° 14′ O49.41823410.232572405Koordinaten: 49° 25′ 5,6″ N, 10° 13′ 57,3″ O
Höhenlage 405 m ü. NHN
Burg Hartershofen (Bayern)
Burg Hartershofen (Bayern)
p1

Die Burg Hartershofen ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) etwa 70 Meter südwestlich der Ortsmitte bei Haus Nummer 10 in Hartershofen, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Steinsfeld im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Geschichte

Die Ursprünge der Burg liegen im Dunkeln. Sie lag im Territorium der Reichsstadt Rothenburg, ihre Besitzer rekrutierten sich aus dem dortigen Patriziat. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass sie ursprünglich durch die Stadt errichtet oder während der Zeit ihrer Expansionspolitik im 14. Jahrhundert von ihr erworben wurde.

1439 wurde die Burg durch den Rothenburger Bürgermeister Heinrich Trüb erworben. 1469 war sie im Besitz von Georg von Wipfeld, der sie 1502 an Engelhard Caplan von Odhain verkaufte. Da dieser den Sitz an einen Auswärtigen, der nicht Rothenburger Bürger werden konnte, veräußern wollte, erwarb die Stadt Rothenburg ihn selbst. Es folgten als Besitzer 1551 die Ratsherren Burkhard Eberhard und Zacharias Wernitzer. 1555 wurde ein Neubau des Schlösschens errichtet. Die Familie Eberhard ließ sich 1580 den Adelstitel „von Hartershofen“ verleihen. Nach ihrem Aussterben um 1600 gab es Streitigkeiten zwischen ihren Erben und der Familie Wernitzer. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss zerstört. 1653 erwarb der Rothenburger Ratsherr Nikolaus Göttling die Ruine des Schlösschens und die dazugehörigen Güter. Der von ihm errichtete Neubau wurde 1688 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen niedergebrannt. Ein Wiederaufbau erfolgte nicht mehr. Die Ruine wurde provisorisch zum Stall umgewandelt.

Beschreibung

Die Motte lag an der Nordwestecke eines künstlich aufgestauten Weihers am Südrand von Hartershofen. 1968 war sie noch zu einem kleinen Teil vorhanden, heute sind keine eindeutigen Spuren mehr erkennbar.

Literatur

  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0, S. 188.
  • Hermann Dannheimer/Fritz-Rudolf Hermann: Rothenburg o. T. Katalog zur Vor- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis (= Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 11). Kallmünz Opf. 1968, S. 136.
  • Wilhelm Dannheimer: Aus der Geschichte von Hartershofen. In: Die Linde. Band 46, 1964, S. 57–63.
  • Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Rothenburg ob der Tauber (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 25). Deutscher Kunstverlag, München 1967, DNB 457879254, S. 50. 
  • Eintrag zu Burg Hartershofen in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Burg Hartershofen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg