Schloss Schillingsfürst

Schloss Schillingsfürst
Luftaufnahme des Schlosses

Luftaufnahme des Schlosses

Staat Deutschland
Ort Schillingsfürst
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Barockschloss
Ständische Stellung Hochadel
Geographische Lage 49° 17′ N, 10° 15′ O49.28998710.257436Koordinaten: 49° 17′ 24″ N, 10° 15′ 26,8″ O
Schloss Schillingsfürst (Bayern)
Schloss Schillingsfürst (Bayern)
p3
Das Schloss in der Topographia Franconiae des Matthäus Merian

Schloss Schillingsfürst ist ein Schloss und Sitz des alten adligen Familienzweigs Hohenlohe-Schillingsfürst in Schillingsfürst bei Ansbach in Mittelfranken (Bayern).

Das Schloss liegt in landschaftsbeherrschender Lage auf einem nach Westen gerichteten Bergsporn. Es ist durch zwei Halsgräben vom Hinterland abgetrennt, die ehemals dazugehörigen Wälle sind heute verschwunden.

Geschichte

Der Name „Xillingesfirst“ tauchte um das Jahr 1000 in der Burgbernheimer Wildbannurkunde auf. Das edelfreie Geschlecht der Herren von Schillingsfürst erscheint erstmals 1129 in der urkundlichen Überlieferung. Bereits 1262 war Schillingsfürst im Besitz derer von Hohenlohe. 1316 wurde die Burg von Ludwig dem Bayern zerstört. Die wieder aufgebaute Burg wurde im Bauernkrieg 1525 niedergebrannt. Die dann zum dritten Mal erbaute Burg wurde 1632 im Dreißigjährigen Krieg wiederum zerstört. Die unteren Räume der Ruine wurden notdürftig wiederhergestellt, so dass die Familie sie ab 1640 wieder zu Wohnzwecken nutzen konnte. Von 1660 bis 1664 erfolgte die Errichtung eines dreiflügeligen Schlosses mit Kapelle an der Stelle der ehemaligen Vorburg im Osten. Die Reste der Alten Burg wurden von 1696 bis 1705 abgetragen. Mit dem Bau des Schlosses wurde 1696 nach Plänen des Würzburger Baumeisters Joseph Greissing begonnen, der Spanische Erbfolgekrieg und eine Spanienreise des Fürsten sorgten aber für eine von 1705 bis 1723 dauernde Unterbrechung. Bis dahin scheinen lediglich die Substruktionen und wahrscheinlich auch das Erdgeschoss fertig gestellt worden zu sein. Der 1750 vollendete Weiterbau erfolgte nach Plänen des Darmstädter Oberbauinspektors Louis Remy de la Fosse, als Vorbild diente das barocke Palais Alberoni in Madrid. 1816 wurde der 1660 errichtete Bau auf dem Vorburggelände wieder abgerissen.

Unter Fürst Karl Albrecht I. erfuhr Schillingsfürst 1753–1793 eine erste wesentliche Erweiterung durch eine planmäßige Siedlungspolitik. Mit der Bildung der Königreiche Bayern und Württemberg wurde das Fürstentum Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst aufgelöst. Die Besitzungen um Schillingsfürst kamen zu Bayern, die Fürsten wurden Mitglied im Reichsrat der bayrischen nunmehrigen Königskrone (Bayern). Ein Besitzer des Schlosses, Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901), war zwischen 1866 und 1870 bayerischer Ministerpräsident und von 1894 bis 1900 Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches und preußischer Ministerpräsident.

Das Schloss mit drei Gebäudeflügeln auf einem Hügel westlich des gleichnamigen Ortes ist mit dem zugehörigen Land- und Forstgut weiterhin im Besitz der Familie, seit 2005 von Constantin Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst.

Architektur

Große Teile der Anlage sind in die Bayerische Denkmalliste eingetragen, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde, so u. a.

  • das Schloss, eine dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Ehrenhof, 1705–1740 im Wesentlichen von Louis Remy de la Fosse unter der Herrschaft des Grafen und späteren Fürsten Philipp Ernst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst erbaut; mit doppelter Wallgrabenanlage; innere Grabenbrücke, fünfbogiger Quaderbau, wohl 18. Jahrhundert; äußere Grabenbrücke, einbogige Quaderbrücke, wohl 18. Jahrhundert[1]
  • der Hofgarten, östlich des Schlosses, frühes 18. Jahrhundert, später im englischen Stil umgewandelt; Kanalanlage; Phönixdenkmal, Sandstein und Metallguss, frühes 18. Jahrhundert; Mausoleum der Familie Hohenlohe-Schillingsfürst, neugotischer Kapellenbau mit Ausstattung, 1890/91; zugehörig Friedhof, umgeben von Hecken, Sandsteinpfosten, Gitter, um 1890
  • der Gutshof des Schlosses, rechtwinklig angeordnete Wirtschaftsgebäude mit langgestrecktem Walmdachbau (ehemalige Kaserne), 17./18. Jahrhundert
  • die ehemalige Hofbäckerei, ein zweigeschossiger verputzter Satteldachbau, Sandsteingliederungen, bezeichnet 1763.

Literatur

  • Albrecht Kircher: Die Hohenlohe als Standesherrschaft von Schillingsfürst. In: Schillingsfürst. Ein Heimatbuch. Schillingsfürst 2000, S. 30–92.
  • Karl Borchardt: Die Herren von Schillingsfürst: ein Beitrag zu den Dynasten der Stauferzeit. In: ders.: Kirchen, Bürger und Bauern. Ausgewählte Studien zu Rothenburg ob der Tauber und seinem Umland. Rothenburg o. d. T. 2016, S. 518–534.
  • Fr. Fröhlich: Burg und Grafschaft Hohenlohe-Schillingsfürst im 14. und 15. Jahrhundert. In: Der Bergfried. Band 13, 1961, S. 17–20.
  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, S. Ruth Bach-Damaskinos, Schlösser und Burgen in Mittelfranken, Nürnberg 1993, S. 54 f.
Commons: Schloss Schillingsfürst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Schloss Schillingsfürst
  • Historische Rekonstruktionszeichnung
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Schillingsfürst in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Einzelnachweise

  1. Baudenkmäler in Schillingsfürst (PDF; 338 kB)

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg

Normdaten (Geografikum): GND: 4628528-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236121181