Schloss Unterschwaningen

Schloss Unterschwaningen
Schloss Unterschwaningen bei Merian 1656

Schloss Unterschwaningen bei Merian 1656

Staat Deutschland
Ort Unterschwaningen
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Teile des neuzeitlichen Residenzschlosses
Ständische Stellung Niederadel, Markgrafen
Geographische Lage 49° 5′ N, 10° 37′ O49.08226210.619493Koordinaten: 49° 4′ 56,1″ N, 10° 37′ 10,2″ O
Schloss Unterschwaningen (Bayern)
Schloss Unterschwaningen (Bayern)
p3

Das Schloss Unterschwaningen ist eine ehemalige Wasserburg und späteres Schloss der Markgrafen von Ansbach am Nordostrand von Unterschwaningen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern. Das Schloss ist unter dem Aktenzeichen D-5-71-208-3 als Baudenkmal und unter dem Aktenzeichen D-5-6929-0073 als Bodendenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Geschichte

Zwei Eckpavillons

Das erste Indiz für die Existenz einer Burg in Unterschwaningen bildet die Erwähnung eines Ortsadelsgeschlecht der Herren von Schweiningen im Jahr 1163. Ab 1253 sind sie als Ministeriale der Grafen von Truhendingen in den Urkunden vertreten. Der letzte dieses Geschlechts hinterließ die Burg 1429 jeweils zur Hälfte seinem Schwager Conrad von Holzingen und seinem Schwiegervater Sigmund von Leonrod. Ab 1436 gehörte den von Holzingen die Burg in Unterschwaningen zur Gänze. 1497 ging die Burg durch Heirat an Hans von Gundelsheim. Die nächsten Besitzer des seit 1511 als Ansbacher Lehnsgut geführten Besitzes waren 1517 die Herren von Rechenberg. Nach deren Aussterben 1583 fiel das Lehen an die Ansbacher Markgrafen zurück, sie richteten dort ein Amt ein. 1603 gab Markgraf Joachim Ernst das Schloss samt dem alten Burgstall an Johann Philipp Fuchs von Bimbach zu Lehen. Dieser starb 1626 den Soldatentod, die Markgrafen erwarben den Besitz nach einem Rechtsstreit mit seinen Erben für eine hohe Summe im Jahre 1630 zurück. Der Besitz wurde aber, im Gegensatz zur Residenz in Triesdorf, vernachlässigt. 1712 wurde das Schloss der regierenden Markgräfin Christiane Charlotte überlassen und als Witwensitz ausgebaut. Sie starb aber schon 1729 kurz nach der Volljährigkeitserklärung ihres Sohnes Carl. Dieser schenkte das Schloss ebenfalls seiner Gattin. Auch die letzte Markgräfin Friedrike Caroline verbrachte hier von 1784 bis zu ihrem Tod 1791 ihr Leben. Als 1806 gehörte das Schloss wie die ganze Markgrafschaft Ansbach zum Königreich Bayern, das kein Interesse an der Erhaltung des Schlosses besaß. Das Hauptgebäude wurde 1811 auf Abbruch verkauft und der Park sowie der See beseitigt. Nur die für die Landwirtschaft oder zu Wohnzwecken nutzbaren Gebäude wie die Eckpavillons blieben erhalten.

Baugeschichte

Laut der Verkaufsurkunde von 1603 muss zu diesem Zeitpunkt ein erstes Schloss bestanden haben, das neben der vorangegangenen, damals schon aufgegebenen Burganlage errichtet worden war. Von 1603 bis 1610 entstand ein Neubau des Schlosses nach Plänen des Ansbacher Hofbaumeisters Blasius Berwart d. J. Nachdem 1712 das Schloss an die Markgräfin Christiane Charlotte gekommen war, ließ sie die Festungsanlagen beseitigen und den Park erweitern. 1714/15 wurden die noch fast vollständig erhaltenen Marstallgebäude im Südwesten errichtet. Eine damit einhergehende Umgestaltung zu einem Witwensitz umfasste außerdem den Umbau der Nebengebäude zu Wohnzwecken, die kostbare Ausstattung des Schlosses und die Erhöhung der Eckpavillons um ein Stockwerk. Von 1731 bis 1733 wurde das Berwart-Schloss durch den Hofbaumeister Leopoldo Retti umgebaut. Im Zuge dessen wurde die Reste des ersten Schlosses beseitigt. Von 1737 bis 1743 kam als letzter Baustein die Hofkirche dazu.

Der Marstall

Beschreibung

Die genaue Position und das Aussehen der ersten Burganlage sind unbekannt. Das erste Wasserschloss lag nordöstlich des existierenden Marstallgebäudes unmittelbar hinter der Straße. Nach einer Beschreibung des Jahres 1610 bestand es aus einem verfallenen, unterkellerten Hauptgebäude, einem fünf Stockwerke hohen Turm mit zwei Gewölben im Inneren und aus Wirtschaftsgebäuden. Das Schloss vom Beginn des 17. Jahrhunderts war ein dreistöckiger Dreiflügelbau, der im Grundriss ein doppeltes T bildete. Davor befand sich der hufeisenförmige Wirtschaftstrakt mit erhöhten Eckbauten. Dieser bestand nach seinem Umbau zum „Neuen Schloss“ aus einer dreiflügeligen Anlage auf U-förmigen Grundriss. Der Hauptbau war ein zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckrustizierung und Mittelrisalit mit Zwerchhaus. Die eingeschossigen Seitenflügel schlossen mit vier zweigeschossigen Pavillons ab. Der im Südwesten liegende Marstall ist eine dreiflügelige Anlage mit Eckpavillons, die auch die Hofkirche integriert.

Literatur

  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Dinkelsbühl (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 15). Deutscher Kunstverlag, München 1962, DNB 451450930, S. 204–206. 
  • Teresa Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 40). Michael Laßleben, Kallmünz 2018, ISBN 978-3-7696-6562-8, S. 113–115, 130–132. 
  • Johann Schrenk (Hrsg.): Geschichte der Gemeinde Unterschwaningen (= Fränkische Geschichte 15). Gunzenhausen 2009, S. 65–91, 135–185.
  • Otto Veh: Zur Geschichte des Schlosses von Unterschwaningen. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken. Band 92, 1984/85, S. 143–175.
Commons: Schloss Unterschwaningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Unterschwaningen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg