Hofgartenschloss

Das Alte Hofgartenschloss, auch das Hofgärtnerhaus

Das Alte Hofgartenschloss, auch Hofgärtnerhaus oder nach seinem langjährigen Mieter „Frankonenschloß“ genannt, ist ein von Johann David Steingruber im Auftrag von Christian Friedrich Carl Alexander von Brandenburg-Ansbach 1772 erbautes spätbarockes Herrenhaus in Triesdorf. Es gilt als Idealform des Ansbacher Baustils des späten 18. Jahrhunderts, der das Stadtbild von Ansbach bis heute prägt. Die Fassade des Hauptgebäudes ist älter, sie wurde von der abgebrochenen Carls-Passage (erbaut 1750) abgebaut und am Hofgartenschloss wiederverwendet.

Das Hofgartenschloss war einst Teil der markgräflichen Sommerresidenz Triesdorf. In den letzten 40 Jahren wurden das Hauptgebäude und der Ostflügel des denkmalgeschützten Gebäudes durch den Eigentümer, den Bezirk Mittelfranken, und der langjährigen Mieterin des Hauptgebäudes, die Landsmannschaft Frankonia zu Triesdorf, komplett saniert.

Sommerresidenz Triesdorf

Triesdorf gehörte ursprünglich den Herren von Seckendorff. Am 18. September 1600 kaufte Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach das Triesdorfer Schlossgut von Wolf Balthasar von Seckendorff. Das Schlossgut bestand damals aus einigen Gebäuden, die zu einem Gutshof gehörten, einer Kirche und dem 1454 erbauten Wasserschloss der Familie von Seckendorf.

In den folgenden zwei Jahrhunderten bauten die Ansbacher Markgrafen Triesdorf zu einer fürstlichen Residenz im Stil der Zeit aus und gaben dem Ort sein für ein fränkisches Dorf ungewöhnliches Gesicht. Zu einem solchen sommerlichen Refugium gehörte auch ein Gutshof, um die Hofgesellschaft möglichst autark verpflegen zu können. Neben einem eigentlichen Gutshof, der sogenannte Ökonomie, wurden auch Gärtner beschäftigt. Das erste Wohnhaus für den Triesdorfer Hofgärtner wurde 1701 unter der Direktion Gabrielis durch den Vice-Bauinspektor Johann Braunstein in der Nähe der Meierei errichtet. Noch 1767 wurde das Haus auf einem Plan Kneuleins als Hofgärtnerhaus bezeichnet. Die damalige Lage des Bauwerks wird durch die unmittelbare Nähe des alten Küchengartens verständlich. Erst 50 Jahre nach Anlage des neuen Küchengartens von 1723 erhielt der Hofgärtner ein Wohnhaus am nunmehrigen Arbeitsplatz. In einem Protokoll Steingrubers vom 14. März 1772 wurde vom Bau eines neuen Hofgärtnerhauses berichtet. Die Baunachricht wurde durch ein Kammerdekret vom 4. April 1772 bestätigt, in dem angeordnet wurde, das Baumaterial der abgebrochenen Carls-Passage zum Bau des neuen Hofgärtnerhauses zu verwenden.[1]

Das Hofgartenschloss

Auszug aus einer Karte Paul Amadé Biarelles von 1751. A Straße von Triesdorf zum Merkendorfer Tor/Waldeck, B Orangerie (Standort des heutigen Schlosses), C Gartenanlage, heute Pflanzenversuchsflächen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt, D Zufahrt zum Hofgartenschloss, heute Obstplantage

Das Hofgartenschloss wurde auf dem Platz der Orangerie am Südrand des neuen Küchengartens unter Verwendung von Teilen der Warmhäuser errichtet. Diese blieben als lange, ebenerdige Flügel teilweise erhalten. Das Haus hat in seiner Fassade die im Fürstentum übliche Gliederung bürgerlicher Häuser mit rustizierten Lisenen und erhöhten Putzfeldern. Das Dach ist in der Art Steingrubers ausgeführt. Ein schwach vorspringender Risalit von drei Achsen nimmt die Gebäudemitte ein und ist als Mansardgeschoss in die Höhe geführt. Je zwei Fenster flankieren den Mittelbau. Zwei weitere Flügel schließen sich beidseitig in gleicher Traufkantenhöhe an und werden durch lange, eingeschossige Warmhäuser verlängert. Das stattliche Portal mit seinem hohen Korbbogendach ist das Portal der eingelegten Carls-Passage, das Bauinspektor Steingruber dem Wohnhaus des Hofgärtners als pompösen Eingang einfügen ließ. Neben dem Inhalt der Baunachrichten bestätigt das Monogramm Alexanders im schmiedeeisernen Geländer der Freitreppe, dass das Haus im Auftrag des letzten Markgrafen erbaut wurde.

Heutige Nutzung

In der nachmarkgräflichen Zeit diente das Gebäude als Abstellkammer und stand längere Zeit leer. 1968 schloss die Studentenverbindung Landsmannschaft Frankonia zu Triesdorf einen langfristigen Mietvertrag über das Hauptgebäude ab. In der Folge wurde das Hauptgebäude in mehreren Bauphasen von Grund auf renoviert. Der Gewölbekeller wurde trockengelegt und dient als Veranstaltungsraum. Im Erdgeschoss wurden eine Kneipe und Gemeinschaftsräume der Studentenverbindung eingerichtet, im Obergeschoss befinden sich an Studenten vermietete Zimmer.

In den 1990er-Jahren wurde der Westflügel ebenfalls renoviert. Dort befinden sich Schulräume und eine Mosterei der Landwirtschaftlichen Lehranstalten. Der noch nicht renovierte Ostflügel enthielt den Paukboden der Studentenverbindung und eine Abstellkammer der Landwirtschaftlichen Lehranstalten.[2] Aufgrund der geänderten Brandschutzvorschriften und des Bauzustandes endete dieser Mietvertrag nach mehr als 50 Jahren im Juni 2022.

Nachdem die ehemalig verpachtete Gärtnerei aufgegeben wurde, umgibt heute das Hofgartenschloß das sogenannte Pomoretum. Im westlichen Anbau befinden sich Wirtschafts- und Schulungsräume.

Die Carls-Passage nach einer Zeichnung von Johann David Steingruber 1750

Die einstigen Carls-Passagen

Der Bau von drei Passagen kann aus der zeitgenössischen Literatur und aus den Hofbauakten nachgewiesen werden. Im Jahre 1750 ließ Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach seinem eigenen Namen zu Ehren die Carls-Passage erbauen und als Galanterie für seine Gemahlin Friederike-Louise von Preußen noch im gleichen Jahr die Louisen-Passage. Als drittes Jagdhaus ließ er 1755 zu Ehren seiner Schwiegertochter Friederike Caroline von Sachsen-Coburg die Carolinen-Passage errichten.[3][4]

Die eigenartige Benennung der Gebäude ist unterschiedlich gedeutet worden. Meist wurde ihre Bezeichnung in dem Sinn verstanden, dass in ihr die Möglichkeit der Durchfahrt durch das Gebäude zum Ausdruck kommen sollte, wobei man annahm, dass die Lusthäuser über dem Achsenkreuz zweier Fahrstraßen errichtet waren. Schon die Lage dieser Bauwerke schließt diese Deutung aus. Sie befanden sich abseits der Verkehrswege inmitten der Wiesen des Altmühltales. Der Begriff der Passage hat aber neben seiner räumlichen Bedeutung auch einen zeitlichen Gehalt, etwa in dem Sinn, das Vorübergehende eines kurzfristigen Aufenthalts auszudrücken. Diese Erklärung würde auch der Bestimmung der Lusthäuser näher kommen.

Zeitgenössische Quellen berichteten, dass 1750 die Carls- und Louisen-Passage „der Paiz halben“ erbaut wurden. Als Jagdhäuser dienten sie dem vorübergehenden Aufenthalt der fürstlichen Jagdgesellschaft als Ausgangs- und Sammelpunkt bei der Reiherbeize (Falkenjagd). Von dieser Bestimmung her sind sowohl die Lage als auch die Bauform der Passagen klargestellt. Sie waren kleine Filialen des größeren Falkenhauses im Ortskern und dazu bestimmt, als eine Art von komfortablem Ansitz auf Vogelwild bei der Falkenjagd zu dienen. In Triesdorf boten sich die Wiesen und Weiden des breiten Altmühltales als ideales Revier für diese Jagdart an. Die Beizjagd unterscheidet zwei Arten ihrer Ausführung: die Jagd von der Faust und das Anwarten. Im ersten Fall wird der Falke erst dann von der Faust geworfen, wenn der Treiber beizbares Wild „hochmacht“. Beim Anwarten steigt der zum hohen Flug geworfene Falke in weiten Spiralen in die Luft, um in großer Höhe über seinem Herrn stehen zu bleiben, bis dieser das zu jagende Vogelwild auffliegen lässt. Dann erst stürzt sich der anwartende Falke auf den aufsteigenden Reiher. Für diese zweite Beizart scheinen die Passagen erbaut worden zu sein. Bei ihrer Ebenenlage boten sie der Jagdgesellschaft eine erhöhte Bühne, von der aus die Szene beobachtet werden konnte. Dieser Absicht trug Steingruber bei seinen Entwürfen Rechnung. Er umgab die Carls-Passage mit einer Terrasse und entwarf bei der Louisen-Passage vier sich nach den Himmelsrichtungen öffnende Balkone. Das gänzliche Fehlen von Wohnkabinetts und Schlafräumen bestätigt, dass die Lusthäuser nur kurz befristetem Jagdvergnügen Raum geboten haben.[5][1]

Ein exakter Zeitpunkt, wann Markgraf Carl Alexander die Passagen seines Vaters einlegen ließ, ist nicht bekannt, die Carls-Passage wurde spätestens 1772 eingelegt.

Literatur

Commons: Hofgartenschloss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Landwirtschaftlichen Lehranstalten
  • Website der Landsmannschaft Frankonia
  • Verein der Freunde Triesdorf und Umgebung e.V.

Einzelnachweise

  1. a b Braun, Heinz: „Sommerresidenz Triesdorf-Baugeschichte der Anlagen“ Band II; Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1958
  2. Archiv der Landsmannschaft Frankonia zu Triesdorf
  3. Gottfried Samuel Ernst: Aufstellung über die Triesdorfer Gebäude, Mekendorf, den 10. Januar 1757
  4. Daniel Burger: Die Lusthäuser des „Wilden Markgrafen“. Johann David Steingrubers Jagdschlösschen für Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Ansbach, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 97 (1994/1995) (Ansbach 1996), S. 219–248.
  5. Promemoria des Hauptmanns von Schlammersdorf, Archiv der Stadt Ansbach

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg

49.20633210.659584Koordinaten: 49° 12′ 22,8″ N, 10° 39′ 34,5″ O