Burgruine Adelburg

Burgruine Adelburg
Burgruine Adelburg – Ansicht der südwestlichen Seite der Oberburg

Burgruine Adelburg – Ansicht der südwestlichen Seite der Oberburg

Alternativname(n) Adelnburg
Staat Deutschland
Ort Seubersdorf in der Oberpfalz-Eichenhofen
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Teile der Ummauerung
Ständische Stellung Adlige
Bauweise Buckelquader
Geographische Lage 49° 12′ N, 11° 40′ O49.19172222222211.663888888889610.7Koordinaten: 49° 11′ 30,2″ N, 11° 39′ 50″ O
Höhenlage 610,7 m ü. NN
Burgruine Adelburg (Bayern)
Burgruine Adelburg (Bayern)

Die Burgruine Adelburg, auch Adelnburg genannt, ist der Rest einer ehemaligen hochmittelalterliche Adelsburg in Haag, einem Gemeindeteil von Seubersdorf im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern. Sie ist unter der Aktennummer D-3-73-167-72 als Baudenkmal verzeichnet. Die Anlage wird ferner als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6835-0044 als „Höhensiedlungen der Chamer Kultur und der Urnenfelderzeit, archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Adelburg“ geführt.

Geographische Lage

Lageplan der Burgruine Adelburg auf dem Urkataster von Bayern
Ansicht des Kellerberges aus nördlicher Richtung

Die Burgruine Adelburg befindet sich etwa 1,3 Kilometer nordöstlich von Eichenhofen, einem nordöstlichen Gemeindeteil von Seubersdorf, auf der bewaldeten Kuppe des 610,7 m ü. NN[1] hohen, inselartigen Kellerberges. Nordwestlich unterhalb liegt Velburg-Hollerstetten, nördlich die Einmündung des kleinen Frauenbachs in die Schwarze Laber von der Gegenseite und östlich Parsberg-Klapfenberg. Erreichbar ist die Ruine von der östlich des Kellerbergs vorbeiführenden Bundesautobahn 3. Die Kuppe des Kellerbergs kann man nur auf Wanderwegen aus den umliegenden Ortschaften erreichen. Die Ruine der Gipfelburg ist frei zugänglich.

Weitere Burgen und Ruinen in der Nähe sind die Burg in Parsberg und die Burg Lupburg, die Burgruine Velburg und die Ruine Helfenberg.

Geschichte der Burg

Unvollständiger Lageplan der Adelburg aus dem Jahr 1904
Mauerrest der Ringmauer im nordwestlichen Bereich der Oberburg

Die Höhenburg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Adelburg erbaut und war Reichslehen der Staufer. 1180 wurde sie als de Adelenburg erwähnt. 1246 fiel sie an das Reich zurück und war in der Folgezeit vielfach Handels- und Tauschobjekt. Weitere Burgbesitzer waren die Wittelsbacher und die Herren von Parsberg. Von 1413 bis 1584 wurde die Anlage mehrmals zerstört.

Die dreiteilige Anlage bestand aus einer Kernburg und zwei Vorburgen. Ihre fünf Meter hohe und 1,45 Meter starke Ringmauer aus den im 12. Jahrhundert üblichen Buckelquadern ist noch teilweise erhalten. Nach einer Sage soll von Klapfenberg und Oberweiling ein unterirdischer Tunnel unter der Schwarzen Laaber hindurch zur Adelsburg führen über den die Menschen aus den Dörfern Schutz vor vorbeiziehenden Truppen auf der Burg finden konnten.

Literatur

  • Herbert Rädle: Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt. Herausgegeben von Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Neumarkt o. J., ISBN 3-920142-14-4, S. 13–15.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 83.
Commons: Burgruine Adelburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burgruine Adelburg auf Burgenseite.de
  • Eintrag zu Burgruine Adelburg, Adelenberg?, Adelnburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. BfN: Kartendienste (Memento vom 19. Dezember 2012 im Internet Archive)

Schlösser: Schloss Berg | Schloss Breitenbrunn | Schloss Deining | Schloss Deinschwang | Schloss Dietfurt (abgegangen) | Schloss Erasbach | Schloss Froschau (abgegangen) | Schloss Grünstein (abgegangen) | Schloss Herrnried | Schloss Holnstein (abgegangen) | Schloss Ittelhofen (abgegangen) | Schloss Jettenhofen | Schloss Kago | Schloss Kirchenödenhart (abgegangen) | Schloss Lauf (abgegangen) | Schloss Lengenfeld | Pfalzgrafenschloss Neumarkt | Schloss Oberbürg (abgegangen) | Schloss Oberlauterhofen (abgegangen) | Schloss Oberrohrenstadt | Schloss Ottmaring (abgegangen) | Schloss Pilsach | Schloss Pollanten | Deutschordensschloss Postbauer-Heng | Schloss Pyrbaum (abgegangen) | Schloss Raitenbuch (abgegangen) | Schloss Rohrenstadt | Schloss Staufersbuch (abgegangen) | Schloss Thannbrunn | Oberes Schloss Töging | Unteres Schloss Töging (abgegangen) | Schloss Wappersdorf | Schloss Wildenstein | Schloss Woffenbach (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burgruine Adelburg (Adelnburg) | Burgruine Breitenegg | Burg Burggriesbach (abgegangen) | Burg Mauer (Burg Schellenstein) (abgegangen) | Burg Frickenhofen (abgegangen) | Burg Habsberg (abgegangen) | Burgruine Haimburg | Burgruine Heinrichsbürg (Heinzburg) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Hohenburg | Burgruine Hohenfels | Burg Holnstein (Burgstall Bäckerberg) (abgegangen) | Burg Kemnathen (abgegangen) | Burg Laaber (abgegangen) | Burg Loderbach (abgegangen) | Burg Lupburg | Burg Lützelburg (abgegangen) | Burgruine Lutzmannstein | Burgruine Niedersulzbürg | Burgruine Obersulzbürg | Burgruine Ödenburg | Burg Parsberg | Burg Plankenstein (abgegangen) | Burg Pölling (abgegangen) | Burg Rothenfels (abgegangen) | Burg Schauerstein (abgegangen) | Burg Thannhausen (abgegangen) | Burg Stauf (Burg Staufenberg) (abgegangen) | Burg Troßberg (abgegangen) | Burgruine Velburg | Burg Wappersdorf (Ruine Schweppermann) (abgegangen) | Burgruine Wolfstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Grögling | Turmhügel Grubach | Turmhügel Gutser Schloss | Turmhügel Habertshofen | Turmhügel Oedenthurn

Herrensitze: Herrensitz Berg (abgegangen) | Herrensitz Hackenhofen (abgegangen) | Adelssitz Leutenbach (abgegangen) | Adelssitz Mörsdorf (abgegangen) | Herrensitz Unterwall (abgegangen) | Herrensitz Wünricht

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alte Burg (Deining) | Burgstall Altenburg (Bachhaupt) | Burgstall Altenburg (Oberbürg) | Abschnittsbefestigung Altes Schloss (Deinschwang) | Ringwall Buchberg | Burgstall Bergheim | Ringwall Eichenschlag | Abschnittsbefestigung Effersdorf | Abschnittsbefestigung Ernersdorf | Burgstall Frabertshofen | Abschnittsbefestigung Fribertshofen | Burgstall Häferloch (Burg Weidenwang?) | Ringwall Harenzhofen | Burgstall Hausraitenbuch | Abschnittsbefestigung Herrenwald | Burgstall Hirschstein | Burgstall Hofberg (Burgstall Alte Kirche) | Burgstall Hohenbrunnen | Abschnittsbefestigung Leistelberg | Burgstall Kopffelsen | Burgstall Mallerstetten | Burgstall Möningerberg | Burgstall Oedenthurn (Plassenburg?) | Burgstall Ottenberg | Burgstall Pollanten | Burgstall Pruppach | Burgstall Quakhaus | Burgstall Racklburg | Ringwall Reiselsberg | Burgstall Röschberg | Ringwall Röschberg | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Breitenbrunn) | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Velburg) | Abschnittsbefestigung Schanze (Holnstein) | Abschnittsbefestigung Schanze (Neumarkt in der Oberpfalz) | Ringwall Schanze (Eispertshofen) | Burgstall Schweppermannsburg (Burg Thierenstein) | Abschnittsbefestigung Sindelbach | Ringwall Stiglerfelsen | Burgstall Sondersfeld | Burgstall Thürsnacht (Burg Thürstein?) | Abschnittsbefestigung Tischnerberg | Ringwall Wolfsberg | Ringwall Wolkensberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Helena (St. Helena) | Wehrkirche Trautmannshofen (Mariä Namen)

Normdaten (Geografikum): GND: 7722270-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235741213