Burgstall Mallerstetten

Burgstall Mallerstetten
Burgstall Mallerstetten – Blick vom Bergrücken auf die Angriffsseite der Burg in der Bildmitte (Juli 2013)

Burgstall Mallerstetten – Blick vom Bergrücken auf die Angriffsseite der Burg in der Bildmitte (Juli 2013)

Alternativname(n) Burgstall auf der Schmalzen
Staat Deutschland
Ort Dietfurt an der Altmühl-Mallerstetten-Waldflur „Auf der Schmalzen“
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Halsgraben und ein Wallgraben erhalten
Geographische Lage 49° 2′ N, 11° 34′ O49.04004711.559487480Koordinaten: 49° 2′ 24,2″ N, 11° 33′ 34,2″ O
Höhenlage 480 m ü. NHN
Burgstall Mallerstetten (Bayern)
Burgstall Mallerstetten (Bayern)

Der Burgstall Mallerstetten oder auch Burgstall Auf der Schmalzen ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf einer Bergzunge in der Waldflur „Auf der Schmalzen“, etwa 1500 Meter südsüdöstlich der katholischen Filialkirche St. Georg in Mallerstetten oder 2150 Meter westnordwestlich der Gemeinde Dietfurt an der Altmühl im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern, Deutschland.

Über diese Burg sind keine geschichtlichen oder archäologischen Informationen bekannt. Sie wird grob auf mittelalterliche Zeitstellung datiert.[1] Möglicherweise war die Burg die Vorgängeranlage des Schlosses von Klevenhüll der Herren von Klevenhüll.[2] Erhalten haben sich von der Anlage nur ein Halsgraben sowie Wallzüge, die Stelle ist als Bodendenkmal Nummer D-3-6935-0029: Mittelalterlicher Burgstall[3] geschützt.

Beschreibung

Die Burgstelle befindet sich auf etwa 480 m ü. NHN und damit rund 110 Höhenmeter über dem Talgrund auf einer langen, nach Südosten gerichteten Bergzunge über dem Dietfurter Talbecken.[4] Drei Seiten des Berges fallen steil in das Tal der Altmühl sowie in ein Nebental in Norden ab; die Burg war so von Natur aus gut geschützt. Nur im Nordwesten, wo die Burgfläche erst in einen schmalen und etwa 250 Meter langen Bergrücken und anschließend in die Jura-Hochfläche übergeht, musste sie besonders gesichert werden. Dort ist die Burgstelle durch einen 35 Meter langen und vier Meter breiten Halsgraben und einen unmittelbar dahinter liegenden, acht Meter breiten Wallzug befestigt. Die Sprunghöhe, also die Höhendifferenz zwischen Grabensohle und Wallkamm, beträgt bis zu 1,8 Meter.

Lageplan des Burgstalls Mallerstetten auf dem Urkataster von Bayern

Die dreiecksförmige, 75 Meter lange und 35 Meter breite Burgfläche fällt zur Bergspitze leicht ab. Auch die Längsseiten des Geländes sind von nur noch schwach erhaltenen Randwällen umgeben, so dass die Fläche leicht gegenüber der Umgebung erhöht ist.[5]

Literatur

  • Herbert Rädle: Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt. Herausgegeben von Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Neumarkt o. J., ISBN 3-920142-14-4, S. 67–68.
  • Ingrid Burger-Segl: Archäologische Wanderungen, Band 1: unteres Altmühltal. 2. Auflage. Verlag Walter E. Keller, Treuchtlingen 1993, ISBN 3-924828-42-3, S. 87–88.
  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 185.
  • Eintrag zu Auf der Schmalzen in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  2. Herbert Rädle: Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt. S. 68.
  3. Denkmalliste für Dietfurt an der Altmühl (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 163 kB)
  4. Lage des Burgstalles im BayernAtlas
  5. Quelle Beschreibung: Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. S. 185.

Schlösser: Schloss Berg | Schloss Breitenbrunn | Schloss Deining | Schloss Deinschwang | Schloss Dietfurt (abgegangen) | Schloss Erasbach | Schloss Froschau (abgegangen) | Schloss Grünstein (abgegangen) | Schloss Herrnried | Schloss Holnstein (abgegangen) | Schloss Ittelhofen (abgegangen) | Schloss Jettenhofen | Schloss Kago | Schloss Kirchenödenhart (abgegangen) | Schloss Lauf (abgegangen) | Schloss Lengenfeld | Pfalzgrafenschloss Neumarkt | Schloss Oberbürg (abgegangen) | Schloss Oberlauterhofen (abgegangen) | Schloss Oberrohrenstadt | Schloss Ottmaring (abgegangen) | Schloss Pilsach | Schloss Pollanten | Deutschordensschloss Postbauer-Heng | Schloss Pyrbaum (abgegangen) | Schloss Raitenbuch (abgegangen) | Schloss Rohrenstadt | Schloss Staufersbuch (abgegangen) | Schloss Thannbrunn | Oberes Schloss Töging | Unteres Schloss Töging (abgegangen) | Schloss Wappersdorf | Schloss Wildenstein | Schloss Woffenbach (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burgruine Adelburg (Adelnburg) | Burgruine Breitenegg | Burg Burggriesbach (abgegangen) | Burg Mauer (Burg Schellenstein) (abgegangen) | Burg Frickenhofen (abgegangen) | Burg Habsberg (abgegangen) | Burgruine Haimburg | Burgruine Heinrichsbürg (Heinzburg) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Hohenburg | Burgruine Hohenfels | Burg Holnstein (Burgstall Bäckerberg) (abgegangen) | Burg Kemnathen (abgegangen) | Burg Laaber (abgegangen) | Burg Loderbach (abgegangen) | Burg Lupburg | Burg Lützelburg (abgegangen) | Burgruine Lutzmannstein | Burgruine Niedersulzbürg | Burgruine Obersulzbürg | Burgruine Ödenburg | Burg Parsberg | Burg Plankenstein (abgegangen) | Burg Pölling (abgegangen) | Burg Rothenfels (abgegangen) | Burg Schauerstein (abgegangen) | Burg Thannhausen (abgegangen) | Burg Stauf (Burg Staufenberg) (abgegangen) | Burg Troßberg (abgegangen) | Burgruine Velburg | Burg Wappersdorf (Ruine Schweppermann) (abgegangen) | Burgruine Wolfstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Grögling | Turmhügel Grubach | Turmhügel Gutser Schloss | Turmhügel Habertshofen | Turmhügel Oedenthurn

Herrensitze: Herrensitz Berg (abgegangen) | Herrensitz Hackenhofen (abgegangen) | Adelssitz Leutenbach (abgegangen) | Adelssitz Mörsdorf (abgegangen) | Herrensitz Unterwall (abgegangen) | Herrensitz Wünricht

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alte Burg (Deining) | Burgstall Altenburg (Bachhaupt) | Burgstall Altenburg (Oberbürg) | Abschnittsbefestigung Altes Schloss (Deinschwang) | Ringwall Buchberg | Burgstall Bergheim | Ringwall Eichenschlag | Abschnittsbefestigung Effersdorf | Abschnittsbefestigung Ernersdorf | Burgstall Frabertshofen | Abschnittsbefestigung Fribertshofen | Burgstall Häferloch (Burg Weidenwang?) | Ringwall Harenzhofen | Burgstall Hausraitenbuch | Abschnittsbefestigung Herrenwald | Burgstall Hirschstein | Burgstall Hofberg (Burgstall Alte Kirche) | Burgstall Hohenbrunnen | Abschnittsbefestigung Leistelberg | Burgstall Kopffelsen | Burgstall Mallerstetten | Burgstall Möningerberg | Burgstall Oedenthurn (Plassenburg?) | Burgstall Ottenberg | Burgstall Pollanten | Burgstall Pruppach | Burgstall Quakhaus | Burgstall Racklburg | Ringwall Reiselsberg | Burgstall Röschberg | Ringwall Röschberg | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Breitenbrunn) | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Velburg) | Abschnittsbefestigung Schanze (Holnstein) | Abschnittsbefestigung Schanze (Neumarkt in der Oberpfalz) | Ringwall Schanze (Eispertshofen) | Burgstall Schweppermannsburg (Burg Thierenstein) | Abschnittsbefestigung Sindelbach | Ringwall Stiglerfelsen | Burgstall Sondersfeld | Burgstall Thürsnacht (Burg Thürstein?) | Abschnittsbefestigung Tischnerberg | Ringwall Wolfsberg | Ringwall Wolkensberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Helena (St. Helena) | Wehrkirche Trautmannshofen (Mariä Namen)