Schloss Eggmühl

Kupferstich von Michael Wening (1645–1718) vom Schloss Eggmühl
Lageplan von Schloss Eggmühl auf dem Urkataster von Bayern
Wandgemälde von Hans Donauer im Antiquarium in der Münchner Residenz (ca. 1590)
Schloss Eggmühl

Das Schloss Eggmühl ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Kirchplatz 1 im Ortsteil Eggmühl im Markt Schierling im Landkreis Regensburg (Bayern). Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-196-26 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Eggmühl verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-7139-0008 im Bayernatlas als „archäologische Befunde und Funde im Bereich des Schlosses von Eggmühl, ehemals mittelalterliche Niederungsburg, mit zugehöriger Graben-Wall-Anlage und der Kath. Filialkirche St. Laurentius, ehemals Schloss- bzw. Burgkapelle“ geführt.

Geschichte

Die ehemalige Niederungsburg und mittelalterliche Weiherhausanlage wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Sie war damals im Besitz der Truchsesse zu Heilsberg bzw. der Herren von Eggmühl. Um 1333 war sie im Besitz des Truchsesses Ulrich dem Leublfinger. 1341 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer ihm das Marktrecht zu Eggmühl. Um 1432 erfolgte eine bauliche Erweiterung durch den Bau eines Zwingers durch die Brüder Nothaft, denen die Herrschaft Eggmühl 1403 von König Ruprecht von der Pfalz verpfändet worden war. Ab 1475 befand sich hier das Pfleggericht der Herzöge von Bayern. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Schoss baulich verändert. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Errichtung des Speichers mit Halbwalmdach. Ein 1701 verlegter Kupferstich von Michael Wening bezeichnet Eggmühl als Kurfürstliches Schloss und Herrschaft. Die katholische Filialkirche St. Laurentius, ehemals Schloss- bzw. Burgkapelle wurde in ihrer heutigen Form 1720 errichtet. Bei der Schlacht bei Eggmühl am 22. April 1809 war auch das Schloss heftig umkämpft und wurde schließlich durch den französischen Marschall Lannes eingenommen.

1812 kam das Schloss in den Besitz des Grafen Maximilian von Montgelas, 1834 dann an die Fürsten von Thurn und Taxis und war bis zur Revolution 1848 Sitz des Fürstl. Thurn und Taxis’schen Herrschaftsgerichts Zaitzkofen in Eggmühl. 1919 erwarb das Schloss der Oberlehrer a. D. Oskar Hirsch. Es erfolgte später der Umbau zum Altersheim und die Verlängerung des Nordflügels. Heute wird das Schloss als BRK-Seniorenheim genutzt.

Gebäude

Das Schloss ist eine gegliederte, unregelmäßige Vierflügelanlage um einen nach Nordosten geöffneten Rechteckhof aus dem 15. Jahrhundert. Der Westflügel, ein ehemaliger Torbau ist ein zweigeschossiger, erdgeschossig gewölbter Walmdachbau mit Zwerchhäusern und Schweifgiebel. Der Südflügel ist ein zweigeschossiger Walmdachbau über unregelmäßigem Grundriss. Der Nordflügel ist ein dreigeschossiger Walmdachbau mit Resten der Zwingermauer mit vier runden Türmen aus Bruchstein von 1432.

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 5, Universitätsverlag Regensburg, 1998.
  • Georg Dehio: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz -Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Drexler Jolanda/Hubel Achim (Bearb.), Deutscher Kunstverlag, München 1991.
  • 1809 - 1909 - 2009 Erinnerung und Besinnung nach 200 Jahren. Schierling, 2009.
Commons: Schloss Eggmühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Schloss Eggmühl in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Denkmalliste für Schierling (PDF; 0,2 MB) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

48.8438812.18339366Koordinaten: 48° 50′ 38″ N, 12° 11′ 0,2″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Regensburg

Schlösser: Schloss Alteglofsheim | Schloss Altenthann (abgegangen) | Schloss Aufhausen | Schloss Barbing | Schloss Beratzhausen | Schloss Bergstetten | Schloss Bernhardswald | Bertholzhofener Schlösschen | Schloss Diesenbach (abgegangen) | Schloss Eggmühl | Schloss Etterzhausen | Schloss Gebelkofen | Schloss Glapfenberg | Schloss Hackenberg | Schloss Haus | Schloss Hauzendorf | Burgstall Hauzenstein | Schloss Hauzenstein | Schloss Heitzenhofen | Neues Schloss Hemau | Schloss Hirschling | Schloss Hochdorf | Schloss Hohengebraching | Schloss Holzheim am Forst | Schloss Inkofen | Schloss Karlstein | Schloss Köfering | Schloss Kollersried | Schloss Kürn | Schloss Laufenthal | Schloss Oberviehhausen | Raitenbucher Schloss | Schloss Ramspau | Schloss Regendorf | Unteres Schloss (Regenstauf) (abgegangen) | Schloss Riekofen | Schloss Rohrbach | Schloss Rosenhof | Schloss Sarching | Schloss Schierling | Schloss Schönach | Schloss Schönberg | Schloss Schönhofen | Silbermannsches Schlösschen | Schloss Spindlhof | Schloss Steinsberg | Schloss Sünching | Schloss Traidendorf | Schloss Triftlfing | Schloss Undorf | Schloss Wiesent | Schloss Wischenhofen | Schloss Wörth an der Donau | Schloss Wulkersdorf | Schloss Zaitzkofen 

Burgen und Ruinen: Burg Adlmannstein | Burg Brennberg | Burgruine Donaustauf | Burg Ehrenfels | Burg Forstenberg | Burgruine Heilsberg | Burgruine Kallmünz | Burgruine Laaber | Burg Landeskron (abgegangen) | Burg Loch | Burgruine Niederviehhausen | Burgruine Ramspau | Burgruine Schlossberg | Burg Wolfsegg 

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Haidenkofen | Turmhügel Hardt | Turmhügel Kaltenherberg | Turmhügel Langenerling | Turmhügel Schlössl | Turmburg Weichslmühle 

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Auburg (abgegangen) | Burgstall Buchhausen | Burgstall Drackenstein | Burgstall Durchelenburg | Burgstall Egelsburg | Burgstall Eselsburg | Burgstall Haidau | Burgstall Haugenried | Burgstall Hohe Felsen | Burgstall Karlstein | Burgstall Lichtenberg | Burgstall Lichtenroth | Burgstall Löweneck | Burgstall Luckenpaint (abgegangen) | Burgstall Martinsberg | Burgstall Neuhaus | Burgstall Oberlichtenwald | Burgstall Pentling | Burgstall Regenstauf | Burgstall Rohrbach | Burg Sanding | Burgstall Schlössel | Burgstall Alte Schlossgräben | Burgstall Schlosshänge | Burgstall Schönhofen | Burgstall Schrotzhofen | Burgstall Schwarzenfels | Burgstall Stadel | Burgstall Stifterfelsen | Burgstall Tiefenthal | Burg Traubling | Burgstall Weihenstefen | Burgstall Zinzendorf