Burgruine Schauerberg

Burgruine Schauerberg
Letzter größerer Mauerrest der Burg

Letzter größerer Mauerrest der Burg

Alternativname(n) Altschauerberg, Eppala
Staat Deutschland
Ort Emskirchen-Altschauerberg
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Mauerreste, Halsgraben
Geographische Lage 49° 32′ N, 10° 42′ O49.53499510.703912370Koordinaten: 49° 32′ 6″ N, 10° 42′ 14,1″ O
Höhenlage 370 m ü. NHN
Burgruine Schauerberg (Bayern)
Burgruine Schauerberg (Bayern)

Die Burgruine Schauerberg, auch Altschauerberg oder Eppala genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf 370 m ü. NHN in einem Buchenwald oberhalb von Altschauerberg, einem Gemeindeteil des Marktes Emskirchen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
Entlang der Burgruine verlaufen die Fernwanderwege Aurach-Weg und Rangau-Querweg.

Geschichte

Nach einer Theorie wurde die Burg möglicherweise erst im 14. Jahrhundert als Amtsburg der Burggrafen von Nürnberg erbaut und wäre dann im ältesten Urbar des Burggrafentums Nürnberg von 1361 erstmals aufgeführt mit „Ze Schaurberg under der Puerg“. Nachdem der Name Schaurberg allerdings längst bestanden hatte und burggräfliche Amtshäuser typischerweise in die Orte gebaut wurden, kann es sich bei Burg und Amtshaus Schaurberg um zwei getrennte Anlagen gehandelt haben. Nachdem 1377 der Raubritter Eppelein von Gailingen die Bürger der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber überfallen hatte, fand er bei Heinrich von Seckendorff Unterschlupf, der zu diesem Zeitpunkt die Burghut für den Nürnberger Burggrafen auf der Schauerburg oberhalb der damaligen Siedlung Schauerberg innehatte und ein entfernter Verwandter Eppeleins war. 1388 wurde die Burg im Städtekrieg (1387–89) durch die Reichsstadt Nürnberg zerstört.[1] Im 16. Jahrhundert wurde die Burg als Steinbruch genutzt.

Die Form der ehemaligen Burganlage mit einer durch ein Wall-Graben-System gesicherten, hügelartig herausragenden Hauptburg sowie einer südlichen Vorburg, legt aufgrund der Bauart eine Einordnung als Turmburg oder Turmhügelburg (Motte) aus dem 9. bis 12. Jahrhundert nahe. Deren, im öffentlichen Bewusstsein sehr populäre normannische Versionen („motte-and-bailey-castle“) hatten sich ab dem 11. Jahrhundert von Nordfrankreich her ausbreiteten können, während ungarnzeitliche Motten des 9. und 10. Jahrhunderts beispielsweise als ottonische Amtsburgen in Süddeutschland und insbesondere in Franken bereits in großer Zahl vorhanden waren. Für eine typische Turmhügel-Konzeption ist die Hauptburg allerdings zu groß und eine genaue Datierung der Anlage auf dem Schauerberg steht bislang aus. Auf dem Berg sind nur noch ein Mauerrest der Hauptburg und der U-förmige Halsgraben erhalten.[2]

Literatur

Blick in den Halsgraben der Burg
  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0, S. 168. 
Commons: Burg Schauerberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Thomas Werner: Das Geländedenkmal „slos Schawersperg“. In: Altstadtverein Fürth, Altstadtbläddla Fürth, Nr. 40, 2005/2006, S. 35–37
  2. Eintrag zu Burgrest Altschauerberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Altheim | Schloss Bergtheim | Schloss Birnbaum | Wasserschloss Breitenlohe | Altes Schloss Brunn | Neues Schloss Brunn | Schloss Burgbernheim (Riederschlösschen) | Schloss Burghaslach | Schloss Dettendorf (abgegangen) | Schloss Dutzenthal | Schloss Erlabronn (abgegangen) | Schloss Fürstenforst | Schloss Gleißenberg (abgegangen) | Schloss Herrnneuses (abgegangen) | Schloss Hohholz (abgegangen) | Schloss Hohlach | Schloss Illesheim | Schloss Ippesheim | Schloss Langenfeld | Schloss Münchsteinach (Schlösschen) | Schloss Neuhof an der Zenn | Altes und Neues Schloss Neustadt an der Aisch | Schloss Obersteinbach | Blaues Schloss Obernzenn | Rotes Schloss Obernzenn | Altes und Neues Schloss Rauschenberg | Schloss Rockenbach | Schloss Schnodsenbach | Schloss Schwarzenberg | Schloss Seehaus | Schloss Stübach (abgegangen) | Altes Schloss (Sugenheim) (Inneres Schloss) | Neues Schloss (Sugenheim) | Schloss Trautskirchen | Schloss Uffenheim | Schloss Ullstadt | Schloss Unteraltenbernheim (Seckendorffsches Schloss) | Schloss Unternzenn | Schloss Vorderfrankenberg | Schloss Walkertshofen | Schloss Wildbad

Burgen und Ruinen: Burgruine Dachsbach | Burgruine Hinterfrankenberg | Burg Hoheneck | Burgruine Hohenkottenheim | Burgruine Hohenlandsberg | Burg Hohlach (abgegangen) | Burg Illesheim (abgegangen) | Burg Kaubenheim (abgegangen) | Weiherhaus Oberdachsbach (abgegangen) | Burgruine Scharfeneck | Burgruine Schauerberg | Burg Tief (abgegangen) | Burgruine Uehlfeld | Burg Wernsberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstall Adelsdorf | Burgstall Altenspeckfeld | Burgstall Erkenbrechtshofen | Burgstall Herbolzheim | Turmhügel Herrnberchtheim | Burgstall Ipsheim | Burg Lenkersheim | Burgstall Mörlbach | Burgstall Spielberg | Turmhügel Urfersheim | Turmhügel Wallmersbach | Turmhügel Weichselgarten

Herrensitze: Herrensitz Aspachhof | Herrensitz Burgambach | Herrensitz Tanzenhaid (abgegangen) | Landsitz Virnsbergerhaag

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altenburg (Ergersheim) | Burgstall Alter Schlossberg (Herbolzheim) | Burgstall Birnbaum | Burgstall Buchklingen | Burgstall Burghöchstadt | Burgstall Burkertsgräben | Abschnittsbefestigung Dachsberg | Burgstall Deutenheim | Burgstall Eckwartsburg | Burgstall Emskirchen | Burgstall Göttelhof | Abschnittsbefestigung Hexenstuhl | Burgstall Illesheim | Burgstall Kottenheim | Burgstall Krettenbach | Burgstall Kropfsberg | Burgstall Külsheim | Burgstall Neuenburg | Burgstall Nordheim | Burgstall Oberaltenbernheim | Burgstall Oberhöchstädt | Burgstall Oberlaimbach | Burgstall Oberntief | Burgstall Schloss Pank | Burgstall Schlösslesbuck | Burgstall Siedelbach | Burgstall bei Ullstadt | Burgstall Unterlaimbach | Burgstall Wildberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Stübach