Rotes Schloss Obernzenn

Rotes Schloss in Obernzenn

Das Rote Schloss in Obernzenn, einem Markt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, ist ein barockes Schloss aus dem 18. Jahrhundert, das nach seiner vorherrschenden Fassadenfarbe benannt ist.

Geschichte

Rotes und Blaues Schloss Obernzenn

In Obernzenn herrschte ab dem 13. Jahrhundert die Familie von Seckendorff. Sowohl das Rote als auch das Blaue Schloss in Obernzenn steht auf den Überresten einer mittelalterlichen Burganlage. Während das Blaue Schloss in drei Bauabschnitten errichtet wurde, ließ der kurbayerische Generalfeldmarschall und Ritterrat des Ritterkantons Altmühl, Johann Wilhelm Gottfried Freiherr von Seckendorff-Gutend, das Rote Schloss ab 1745 anlässlich seiner Eheschließung mit seiner dritten Frau Franziska Friederica von Stain zum Rechtenstain und zu Bächingen bauen. Zwei Jahre nach Baubeginn verstarb er.

Die Pläne für die regelmäßige Dreiflügelanlage, die sich den Hof mit dem benachbarten Blauen Schloss teilt, stammten wahrscheinlich von Leopoldo Retty. Den Bau führten Johann Jakob Fraas und der ansbachische LandbauinspektorJohann David Steingruber aus. Steingruber folgte Retty auf dem Posten als Ansbacher Hofbaumeister.

Das Rote Schloss ist ein schlichtes und regelmäßiges Bauwerk, dessen Fassaden durch Lisenen und Wandfelder gegliedert sind. Über der Eingangstür befindet sich das Wappen derer von Seckendorff mit der Jahreszahl 1745. Im Inneren des Schlosses befinden sich weitere Wappendarstellungen. Die Deckenbilder in den zwei Treppenhäusern zeigen wappenhaltende Genien.

Das Rote Schloss beherbergt heute eine museumspädagogische Werkstatt.[1]

Literatur

  • Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Uffenheim (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 22). Deutscher Kunstverlag, München 1966, DNB 457879262, S. 162. 
  • Informationen zu Schloss und Grundriss

Einzelnachweise

  1. Kinderakademie für Denkmalpflege. Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, abgerufen am 25. Dezember 2012. 

Schlösser: Schloss Altheim | Schloss Bergtheim | Schloss Birnbaum | Wasserschloss Breitenlohe | Altes Schloss Brunn | Neues Schloss Brunn | Schloss Burgbernheim (Riederschlösschen) | Schloss Burghaslach | Schloss Dettendorf (abgegangen) | Schloss Dutzenthal | Schloss Erlabronn (abgegangen) | Schloss Fürstenforst | Schloss Gleißenberg (abgegangen) | Schloss Herrnneuses (abgegangen) | Schloss Hohholz (abgegangen) | Schloss Hohlach | Schloss Illesheim | Schloss Ippesheim | Schloss Langenfeld | Schloss Münchsteinach (Schlösschen) | Schloss Neuhof an der Zenn | Altes und Neues Schloss Neustadt an der Aisch | Schloss Obersteinbach | Blaues Schloss Obernzenn | Rotes Schloss Obernzenn | Altes und Neues Schloss Rauschenberg | Schloss Rockenbach | Schloss Schnodsenbach | Schloss Schwarzenberg | Schloss Seehaus | Schloss Stübach (abgegangen) | Altes Schloss (Sugenheim) (Inneres Schloss) | Neues Schloss (Sugenheim) | Schloss Trautskirchen | Schloss Uffenheim | Schloss Ullstadt | Schloss Unteraltenbernheim (Seckendorffsches Schloss) | Schloss Unternzenn | Schloss Vorderfrankenberg | Schloss Walkertshofen | Schloss Wildbad

Burgen und Ruinen: Burgruine Dachsbach | Burgruine Hinterfrankenberg | Burg Hoheneck | Burgruine Hohenkottenheim | Burgruine Hohenlandsberg | Burg Hohlach (abgegangen) | Burg Illesheim (abgegangen) | Burg Kaubenheim (abgegangen) | Weiherhaus Oberdachsbach (abgegangen) | Burgruine Scharfeneck | Burgruine Schauerberg | Burg Tief (abgegangen) | Burgruine Uehlfeld | Burg Wernsberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstall Adelsdorf | Burgstall Altenspeckfeld | Burgstall Erkenbrechtshofen | Burgstall Herbolzheim | Turmhügel Herrnberchtheim | Burgstall Ipsheim | Burg Lenkersheim | Burgstall Mörlbach | Burgstall Spielberg | Turmhügel Urfersheim | Turmhügel Wallmersbach | Turmhügel Weichselgarten

Herrensitze: Herrensitz Aspachhof | Herrensitz Burgambach | Herrensitz Tanzenhaid (abgegangen) | Landsitz Virnsbergerhaag

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altenburg (Ergersheim) | Burgstall Alter Schlossberg (Herbolzheim) | Burgstall Birnbaum | Burgstall Buchklingen | Burgstall Burghöchstadt | Burgstall Burkertsgräben | Abschnittsbefestigung Dachsberg | Burgstall Deutenheim | Burgstall Eckwartsburg | Burgstall Emskirchen | Burgstall Göttelhof | Abschnittsbefestigung Hexenstuhl | Burgstall Illesheim | Burgstall Kottenheim | Burgstall Krettenbach | Burgstall Kropfsberg | Burgstall Külsheim | Burgstall Neuenburg | Burgstall Nordheim | Burgstall Oberaltenbernheim | Burgstall Oberhöchstädt | Burgstall Oberlaimbach | Burgstall Oberntief | Burgstall Schloss Pank | Burgstall Schlösslesbuck | Burgstall Siedelbach | Burgstall bei Ullstadt | Burgstall Unterlaimbach | Burgstall Wildberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Stübach

49.45034410.46418Koordinaten: 49° 27′ 1,2″ N, 10° 27′ 51″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4751962-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240558130