Turmhügel Herrnberchtheim

Turmhügel Herrnberchtheim
Staat Deutschland
Ort Ippesheim-Herrnberchtheim
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Turmhügel
Geographische Lage 49° 35′ N, 10° 12′ O49.58973410.199701300Koordinaten: 49° 35′ 23″ N, 10° 11′ 58,9″ O
Höhenlage 300 m ü. NHN
Turmhügel Herrnberchtheim (Bayern)
Turmhügel Herrnberchtheim (Bayern)
p1

Der Turmhügel Herrnberchtheim ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) am südöstlichen Ortsrand von Herrnberchtheim, einem heutigen Gemeindeteil des Marktes Ippesheim im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.

In Herrnberchtheim saßen im Spätmittelalter die Niederadeligen von Enheim, die unter vielen Namen bekannt sind („Grumat“, „Ubel“, „Meyenberg“ usw.) auf einer Wasserburg. Nach dem sehr präzisen bayerischen Urkatasterplan aus der Zeit um 1830, der eine ziemlich quadratische, ca. 40/50 Meter lange und breite „Ruine“ inmitten eines umfangreichen Wiesenareals, dem ehemaligen Wassergraben, zeigt, war die Herrnberchtheimer Anlage ein eher kleines „Wasserhaus“ des ritterschaftlichen Adels. Von den Enheim kam die Burg samt der Ortsherrschaft in Herrnberchtheim vermutlich durch Erbschaft, vielleicht auch durch Kauf, im 15. Jahrhundert an die Herren von Fronhofen und die Herren von Wenkheim. Beide Adelsgeschlechter verkauften ihren Besitz um 1600 an die Reichsstadt Windsheim, die sie am Ende des 17. Jahrhunderts an das Markgraftum Ansbach veräußerten. Seitdem gehörte das Dorf herrschaftlich zum zollernschen Oberamt Uffenheim und teilte dessen Geschicke. Grundherrschaftlich war der Ort wahrscheinlich weiterhin stark aufgesplittert – daher stammt auch der schon früh bezeugte Ortsname Herren-Berchtheim, also Ort der mehreren oder vielen Herren.

Die Stelle der ehemaligen Burg kann man südlich vom Dorf vermuten, wo auf einem kleinen Erdhaufen mehrere große alte Eichen stehen – gut einsehbar von der Umgehungsstraße.

Von der ehemaligen Mottenanlage ist noch der Turmhügel erhalten.

Literatur

  • Ruth Bach-Damaskinos, Jürgen Schabel, Sabine Kothes: Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen. Verlag A. Hoffmann, Nürnberg 1993, ISBN 3-87191-186-0, S. 190.
  • Eintrag zu Burg Herrnberchtheim in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Altheim | Schloss Bergtheim | Schloss Birnbaum | Wasserschloss Breitenlohe | Altes Schloss Brunn | Neues Schloss Brunn | Schloss Burgbernheim (Riederschlösschen) | Schloss Burghaslach | Schloss Dettendorf (abgegangen) | Schloss Dutzenthal | Schloss Erlabronn (abgegangen) | Schloss Fürstenforst | Schloss Gleißenberg (abgegangen) | Schloss Herrnneuses (abgegangen) | Schloss Hohholz (abgegangen) | Schloss Hohlach | Schloss Illesheim | Schloss Ippesheim | Schloss Langenfeld | Schloss Münchsteinach (Schlösschen) | Schloss Neuhof an der Zenn | Altes und Neues Schloss Neustadt an der Aisch | Schloss Obersteinbach | Blaues Schloss Obernzenn | Rotes Schloss Obernzenn | Altes und Neues Schloss Rauschenberg | Schloss Rockenbach | Schloss Schnodsenbach | Schloss Schwarzenberg | Schloss Seehaus | Schloss Stübach (abgegangen) | Altes Schloss (Sugenheim) (Inneres Schloss) | Neues Schloss (Sugenheim) | Schloss Trautskirchen | Schloss Uffenheim | Schloss Ullstadt | Schloss Unteraltenbernheim (Seckendorffsches Schloss) | Schloss Unternzenn | Schloss Vorderfrankenberg | Schloss Walkertshofen | Schloss Wildbad

Burgen und Ruinen: Burgruine Dachsbach | Burgruine Hinterfrankenberg | Burg Hoheneck | Burgruine Hohenkottenheim | Burgruine Hohenlandsberg | Burg Hohlach (abgegangen) | Burg Illesheim (abgegangen) | Burg Kaubenheim (abgegangen) | Weiherhaus Oberdachsbach (abgegangen) | Burgruine Scharfeneck | Burgruine Schauerberg | Burg Tief (abgegangen) | Burgruine Uehlfeld | Burg Wernsberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstall Adelsdorf | Burgstall Altenspeckfeld | Burgstall Erkenbrechtshofen | Burgstall Herbolzheim | Turmhügel Herrnberchtheim | Burgstall Ipsheim | Burg Lenkersheim | Burgstall Mörlbach | Burgstall Spielberg | Turmhügel Urfersheim | Turmhügel Wallmersbach | Turmhügel Weichselgarten

Herrensitze: Herrensitz Aspachhof | Herrensitz Burgambach | Herrensitz Tanzenhaid (abgegangen) | Landsitz Virnsbergerhaag

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altenburg (Ergersheim) | Burgstall Alter Schlossberg (Herbolzheim) | Burgstall Birnbaum | Burgstall Buchklingen | Burgstall Burghöchstadt | Burgstall Burkertsgräben | Abschnittsbefestigung Dachsberg | Burgstall Deutenheim | Burgstall Eckwartsburg | Burgstall Emskirchen | Burgstall Göttelhof | Abschnittsbefestigung Hexenstuhl | Burgstall Illesheim | Burgstall Kottenheim | Burgstall Krettenbach | Burgstall Kropfsberg | Burgstall Külsheim | Burgstall Neuenburg | Burgstall Nordheim | Burgstall Oberaltenbernheim | Burgstall Oberhöchstädt | Burgstall Oberlaimbach | Burgstall Oberntief | Burgstall Schloss Pank | Burgstall Schlösslesbuck | Burgstall Siedelbach | Burgstall bei Ullstadt | Burgstall Unterlaimbach | Burgstall Wildberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Stübach